1,25 Gigabit pro Sekunde 30.12.2013, 07:00 Uhr

Flugzeuge übertragen Daten per Laserblitz zur Bodenstation

Langsame Datenübertragung per Funk könnte im Flugverkehr bald der Vergangenheit angehören: Dann übertragen Laser Umgebungsbilder in Echtzeit an die Bodenstation. Bei Notfällen kann das einen lebensrettenden Zeitvorsprung bedeuten.

Am Rumpf eines Tornado-Jets ist das Micro-Laser-Terminal angebracht. Dieses kann 1,25 Gigabit Daten pro Sekunde per Laserblitz an die Bodenstation übertragen. Das entspricht der 100-fachen Geschwindigkeit eines Standard-DLS-Anschlusses.

Am Rumpf eines Tornado-Jets ist das Micro-Laser-Terminal angebracht. Dieses kann 1,25 Gigabit Daten pro Sekunde per Laserblitz an die Bodenstation übertragen. Das entspricht der 100-fachen Geschwindigkeit eines Standard-DLS-Anschlusses.

Foto: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

In Flugzeugen schießen moderne Kamerasysteme permanent hochaufgelöste Bilder der Umgebung. Sie könnten bei Such- und Rettungseinsätzen der Bodenstation einen lebensrettenden Zeitvorsprung verschaffen. Allerdings gibt es ein Problem: Die gängige Übertragung per Funk ist so langsam, dass eine Liveübertragung in vielen Fällen unmöglich ist.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 

Jetzt gibt es ein neues Lasersystem, das die Datenübertragung per Laserblitz ermöglicht. Damit die Daten an der Bodenstation ankommen, müssen sie stets mit höchster Präzision auf die winzige Fotodiode in der Bodenstation treffen. „Eine anspruchsvolle Aufgabe, insbesondere bei einem Düsenflugzeug mit hoher Fluggeschwindigkeit“, so Florian Moll, einer der beteiligten Forscher vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Der Sender muss dabei außer der Flugbewegung auch Vibrationen und andere Bewegungen des Flugzeugs ausgleichen.

Ein erster Versuch fand auf dem bei Ingolstadt gelegenen Militärflugplatz Manching statt. Dort bauten die Beteiligten die sogenannte Transportable Optical Ground Station (TOGS) des DLR auf. Unter den Rumpf des Flugzeugs, ein Tornado der Bundeswehr, montierten sie einen Behälter. In diesem brachten sie Kamera und Sender unter, das sogenannte Micro-Laser-Terminal.

Lasersystem erzielt Datenrate von 1,25 Gigabit pro Sekunde

Obwohl das Kommunikationssystem bis dahin nur mit Hilfe einer Do228, ein relativ langsames Propellerflugzeug, getestet worden war, gelang der Versuch mit dem fast schallschnellen Tornado auf Anhieb. Dabei waren die Wetterverhältnisse noch nicht einmal optimal. Der zweite Test bei gutem Wetter lief noch besser. „Wir haben eine Datenrate von 1,25 Gigabit pro Sekunde erzielt. Das entspricht etwa der 100-fachen Geschwindigkeit eines Standard-DSL Anschlusses“, so Moll.

„Unser nächstes großes Ziel ist es, Kommunikationssatelliten mit dem Internet über Laserlinks zu verbinden und damit die Internetversorgung in ländlichen Gebieten zu verbessern“, so Professor Christoph Günther, der Direktor des DLR-Instituts, zur zukünftigen Entwicklung.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.