1,25 Gigabit pro Sekunde 30.12.2013, 07:00 Uhr

Flugzeuge übertragen Daten per Laserblitz zur Bodenstation

Langsame Datenübertragung per Funk könnte im Flugverkehr bald der Vergangenheit angehören: Dann übertragen Laser Umgebungsbilder in Echtzeit an die Bodenstation. Bei Notfällen kann das einen lebensrettenden Zeitvorsprung bedeuten.

Am Rumpf eines Tornado-Jets ist das Micro-Laser-Terminal angebracht. Dieses kann 1,25 Gigabit Daten pro Sekunde per Laserblitz an die Bodenstation übertragen. Das entspricht der 100-fachen Geschwindigkeit eines Standard-DLS-Anschlusses.

Am Rumpf eines Tornado-Jets ist das Micro-Laser-Terminal angebracht. Dieses kann 1,25 Gigabit Daten pro Sekunde per Laserblitz an die Bodenstation übertragen. Das entspricht der 100-fachen Geschwindigkeit eines Standard-DLS-Anschlusses.

Foto: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

In Flugzeugen schießen moderne Kamerasysteme permanent hochaufgelöste Bilder der Umgebung. Sie könnten bei Such- und Rettungseinsätzen der Bodenstation einen lebensrettenden Zeitvorsprung verschaffen. Allerdings gibt es ein Problem: Die gängige Übertragung per Funk ist so langsam, dass eine Liveübertragung in vielen Fällen unmöglich ist.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
BP Europa SE-Firmenlogo
EV Charging Delivery Engineer (m/f/d) - Aral Pulse BP Europa SE
Bochum, Hamburg Zum Job 
OTTO FUCHS Dülken GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Mitarbeiter Technologie Strangpresse (m/w/d) OTTO FUCHS Dülken GmbH & Co. KG
Viersen Zum Job 
Infraserv GmbH & Co. Höchst KG-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
Frankfurt am Main Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB-Firmenlogo
Business Development Industrie 4.0 und Digitalisierung Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB
Karlsruhe Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) mit Master Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
UX Gruppe-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Forschung und Entwicklung UX Gruppe
Gilching Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur / Technischer Produktdesigner CATIA V5 oder Siemens NX (m/w/d) von Kunststoff- oder Metallbauteilen ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) mit Bachelor Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur/-techniker zur Erprobung Gesamtfahrzeug und Testing von Komponenten (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München, Ingolstadt Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Softwaretester Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Software Entwickler Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
Richard Hönig Wirtschaftsberatungen-Firmenlogo
Strategischer Einkäufer (w/m/d) Richard Hönig Wirtschaftsberatungen
Südbayern Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Instandhaltung Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Mittelspannungsanlagen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Schallschutz und Bauakustik (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ladeinfrastruktur (w/m/d) im Geschäftsbereich Betrieb und Verkehr Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 

Jetzt gibt es ein neues Lasersystem, das die Datenübertragung per Laserblitz ermöglicht. Damit die Daten an der Bodenstation ankommen, müssen sie stets mit höchster Präzision auf die winzige Fotodiode in der Bodenstation treffen. „Eine anspruchsvolle Aufgabe, insbesondere bei einem Düsenflugzeug mit hoher Fluggeschwindigkeit“, so Florian Moll, einer der beteiligten Forscher vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Der Sender muss dabei außer der Flugbewegung auch Vibrationen und andere Bewegungen des Flugzeugs ausgleichen.

Ein erster Versuch fand auf dem bei Ingolstadt gelegenen Militärflugplatz Manching statt. Dort bauten die Beteiligten die sogenannte Transportable Optical Ground Station (TOGS) des DLR auf. Unter den Rumpf des Flugzeugs, ein Tornado der Bundeswehr, montierten sie einen Behälter. In diesem brachten sie Kamera und Sender unter, das sogenannte Micro-Laser-Terminal.

Lasersystem erzielt Datenrate von 1,25 Gigabit pro Sekunde

Obwohl das Kommunikationssystem bis dahin nur mit Hilfe einer Do228, ein relativ langsames Propellerflugzeug, getestet worden war, gelang der Versuch mit dem fast schallschnellen Tornado auf Anhieb. Dabei waren die Wetterverhältnisse noch nicht einmal optimal. Der zweite Test bei gutem Wetter lief noch besser. „Wir haben eine Datenrate von 1,25 Gigabit pro Sekunde erzielt. Das entspricht etwa der 100-fachen Geschwindigkeit eines Standard-DSL Anschlusses“, so Moll.

„Unser nächstes großes Ziel ist es, Kommunikationssatelliten mit dem Internet über Laserlinks zu verbinden und damit die Internetversorgung in ländlichen Gebieten zu verbessern“, so Professor Christoph Günther, der Direktor des DLR-Instituts, zur zukünftigen Entwicklung.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.