Medizinlabor für Astronauten 24.07.2013, 10:30 Uhr

Envihab: Bettruhe im Dienste der Wissenschaft

Ein weltweit einzigartiges Medizinlabor für Astronauten hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln in Betrieb genommen.

Herzstück der Forschungsanlage ist eine Humanzentrifuge. Während der Fahrt kann das Herz des Probanden per Ultraschall untersucht werden. 

Herzstück der Forschungsanlage ist eine Humanzentrifuge. Während der Fahrt kann das Herz des Probanden per Ultraschall untersucht werden. 

Foto: DLR

Mit sechsfacher Erdanziehungskraft steckt der Proband in der Zentrifuge und hat Beschleunigungen wie beim Raketenstart auszuhalten. Gleich nebenan in der Druckkammer ist er Bedingungen ausgesetzt, als erklimme er einen Gipfel des Himalaja in 5500 m Höhe. Und im Psychologielabor gegenüber muss er unter Stress die Aufgabe bewältigen, ein simuliertes Shuttle exakt an die Internationale Raumstation anzudocken.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) für Bau- und Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Frankfurt am Main Zum Job 
Stadt Offenburg-Firmenlogo
Verkehrsplaner*in ÖPNV für den Fachbereich Tiefbau und Verkehr, Abteilung Verkehrsplanung Stadt Offenburg
Offenburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Deggendorf Zum Job 
Stadtwerke Frankenthal GmbH-Firmenlogo
Energieberater / Projektmanager (m/w/d) Stadtwerke Frankenthal GmbH
Frankenthal (Pfalz) Zum Job 
N-ERGIE Netz GmbH-Firmenlogo
Netzkundenmanager im Bereich Strom (m/w/d) N-ERGIE Netz GmbH
Nürnberg, Weißenburg, Neusitz Zum Job 
AGFW | Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V.-Firmenlogo
Ingenieur / Referent (m/w/d) Kundenanlagen AGFW | Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V.
Frankfurt am Main Zum Job 
Stadt Norderstedt-Firmenlogo
Tiefbauingenieur*in (w/m/d) Stadt Norderstedt
Norderstedt Zum Job 
Stadt Heidelberg-Firmenlogo
Brandschutzbeauftragte / Brandschutzbeauftragter (m/w/d) Stadt Heidelberg
Heidelberg Zum Job 
RITTAL GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Klimalabor Produktentwicklung Klimatisierungsprodukte RITTAL GmbH & Co. KG
Herborn Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Consultant (m/w/d) im Projektmanagement der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior Projektingenieur Infrastruktur (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Stellvertretende Laborleitung Trinkwasserlabor (m/w/d) Schwerpunkt Auftragsmanagement und Probenahme SWM Services GmbH
München Zum Job 
Stadtverwaltung Sindelfingen-Firmenlogo
Bauleitung (m/w/d) für das Projekt Tiefgarage Marktplatz Stadtverwaltung Sindelfingen
Sindelfingen Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/f/d) für theoretische, experimentelle und numerische Flugmechanik ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
Jenoptik AG-Firmenlogo
Manager*in (f/m/d) Engineering Medical Jenoptik AG
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Test- und Messingenieur (m/w/d) ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/w/d) - Computer-Vision / Entwicklung von Algorithmen ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
Harmonic Drive SE-Firmenlogo
Produktmanager Mechatronik (m/w/d) Harmonic Drive SE
Limburg an der Lahn Zum Job 
Hexagon Purus ASA-Firmenlogo
Process Engineer Projects (m/w/d) Hexagon Purus ASA

So vielfältig die Aufgaben auch sind, sie dienen allesamt dem Zweck, die Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Astronauten bei der Arbeit zu untersuchen. Im Envihab (von „environmental habitat“), das im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) vergangene Woche in Köln eröffnet wurde, können Forscher künftig nachstellen, wie sich extreme Bedingungen etwa bei einem Flug zum Mars auf den Menschen auswirken, und mögliche Gegenmaßnahmen entwickeln.

„Wir werden hier Forschung für Astronauten und für die Zukunft der Raumfahrt machen. Aber wir wollen uns auch auf die Verbindung zur irdischen Medizin konzentrieren“, erklärt Rupert Gerzer, Leiter des DLR-Instituts für Luft- und Raumfahrtmedizin, die gesteckten Ziele. Denn was den Astronauten leistungsfähig erhält, hilft auch dem Patienten am Boden.

Künstliche Schwerkraft

Im Zentrum der 3500 m2 großen Forschungshalle dreht sich die Kurzarm-Humanzentrifuge und erzeugt für die Versuchspersonen eine künstliche Schwerkraft. Während Astronauten im Weltraum schweben, bauen ihre Knochen und Muskeln ab. Ohne Schwerkraft lässt die Leistungsfähigkeit des Kreislaufs nach und das Immunsystem schwächelt. Dem könnte die Schwerkraft unter einer Zentrifugenfahrt entgegenwirken. „In welchem Umfang das funktionieren könnte, wollen wir mit Studien auf der Zentrifuge herausfinden“, erläutert Jochen Zange, Leiter der Arbeitsgruppe Integrative Muskelphysiologie.

Unter künstlicher Schwerkraft können die Probanden weitere Aufgaben bewältigen: auf einem Trainingsrad strampeln oder auf einer Sprungplatte Übungen machen, die die Wirkung der Zentrifugenfahrt noch verstärken. Gleich mehrere Kameras beobachten dabei die Bewegungsabläufe.

Weltweit einmalig ist die Möglichkeit, während der Fahrt mit einem Roboterarm ein Ultraschallgerät über den Probanden zu steuern und dessen Herz zu beobachten.

Knochen- und Muskelabbau durch monatelange Bettlägerigkeit

Ziel der Kölner Forscher ist es, eine maßgeschneiderte Zentrifuge für das Astronautentraining ins Weltall zu bringen. Die dabei entwickelten Gegenmaßnahmen könnten aber auch dem Knochen- und Muskelabbau entgegenwirken, der auf der Erde beispielsweise nach längerer Bettlägerigkeit oder im Alter entsteht.

Dafür haben die DLR-Forscher eine Art Schlaflabor eingerichtet, in dem die Probanden für Monate regelrecht ins Bett gelegt werden. „Wir wollen verstehen, was eine derart lange Bettruhe im Körper verändert und wie man diese Veränderungen verhindern kann“, sagt Institutsleiter Gerzer.

Luftfeuchtigkeit, Sauerstoff-, Stickstoff- und Kohlendioxidgehalt, Umgebungslicht oder auch Temperatur können dabei genau eingestellt werden. Spezielle Lichtdecken beleuchten die Probanden mit verschiedenen Wellenlängen.

„Astronauten sind ebenso Schichtarbeiter wie Krankenhauspersonal oder Fließbandarbeiter“, sagt der Forschungschef. Welche Lichtwellen sich günstig auf den Rhythmus von Schichtarbeitern auswirken, ist also für die Arbeiter im Weltall wie auf der Erde interessant. Weitere Studien widmen sich dem Knochen- und Muskelabbau oder unterschiedlichen Ernährungsformen. 

Ein Beitrag von:

  • Bettina Reckter

    Bettina-Reckter

    Redakteurin VDI nachrichten
    Fachthemen: Forschung, Biotechnologie, Chemie/Verfahrenstechnik, Lebensmitteltechnologie, Medizintechnik, Umwelt, Reportagen

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.