Luft- und Raumfahrt 17.06.2011, 19:54 Uhr

Die Luftfahrt sucht nach „grünen“ Lösungen für ihre Probleme

In der kommenden Woche trifft sich die internationale Luft- und Raumfahrtindustrie auf der Paris Air Show in Le Bourget bei Paris. Der Branche geht es gut – Sorge macht aber die Entwicklung des Ölpreises. Die Branche sucht deshalb nach Wegen, sich vom Öl unabhängiger zu machen.

Die Unternehmen der deutschen Luft- und Raumfahrtbranche machten im Jahr 2010 einen Umsatz von 24,7 Mrd. €, ein Anstieg von 4,5 % gegenüber dem Vorjahr. Gut 70 % ihres Umsatzes macht die Branche im Exportgeschäft.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Sika Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Anlagentechnik mit Schwerpunkt Elektrotechnik Sika Deutschland GmbH
Stuttgart Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
nsc Sicherheitstechnik GmbH-Firmenlogo
Mess- und Prüfingenieur (m/w/d) nsc Sicherheitstechnik GmbH
Bielefeld Zum Job 
Reinhard Feickert GmbH-Firmenlogo
Bautechniker / Bauingenieur (m/w/d) in der Bauberechnung Reinhard Feickert GmbH
Witzleben Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in im Themenbereich Circular Ecomony VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
Framatome-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für robotikgesteuerte zerstörungsfreie Prüfungen Framatome
Erlangen Zum Job 
WITTENSTEIN SE-Firmenlogo
Produktmanager (w/m/d) Mechatronik WITTENSTEIN SE
Igersheim Zum Job 
Staatliches Baumanagement Hannover-Firmenlogo
Ingenieure (m/w/d) der Fachrichtung Elektrotechnik Staatliches Baumanagement Hannover
Hannover Zum Job 
Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/f/d) Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH
Darmstadt Zum Job 
Netzgesellschaft Gütersloh mbH-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Netzmanagement Netzgesellschaft Gütersloh mbH
Gütersloh Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
Richard Liesegang GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter/-in (m/w/d) Industrieabbruch Richard Liesegang GmbH & Co. KG
Hürth, bundesweit Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in Energieerzeugung (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Senior Projektmanager*in (m/w/d) Bau- / Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Pforzheim, Stuttgart Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*innen (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Terminplanung (Oracle Primavera) für Industrieprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Mannheim, München, Stuttgart, Memmingen, Freiburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Projektsteuerung THOST Projektmanagement GmbH
Burghausen,München,Memmingen Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Projektmanager*in (m/w/d) Bereich Bau / Immobilien THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart,Pforzheim Zum Job 
Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) als Referent Technik und Normung Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in / Projektmanager*in (m/w/d) für Bauprojekte THOST Projektmanagement GmbH
München Zum Job 

Von den drei Teilbranchen zivile Luftfahrt, Raumfahrt und Sicherheit/Verteidigung attestierte der CEO von Airbus, Thomas Enders, zugleich Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie, den ersten beiden eine „sehr gute Perspektive“, im Verteidigungssektor dagegen rechnet der BDLI mit Umsatz- und Beschäftigungsrückgängen.

Doch ob sich diese Perspektiven vor allem bei der zivilen Luftfahrt auch in Geschäfte verwandeln, hängt nicht zuletzt davon ab, wie sich die Rentabilität der Fluglinien entwickelt. Die aber könnte unter dem steigenden Ölpreis leiden. Der scheidende Chef des Internationalen Verbandes der Fluggesellschaften IATA, Giovanni Bisignani, orakelte vor Kurzem noch, die Fluggesellschaften würden 2011 nur einen Gewinn von 4 Mrd. Dollar machen, halb so viel wie ursprünglich prognostiziert und dramatisch weniger als im Vorjahr, als es noch 18 Mrd. Dollar waren.

Hauptgrund dafür ist der Ölpreis. Intensiv versuchen deshalb die Hersteller von Flugzeugen, ihre Abhängigkeit vom Öl zumindest zu reduzieren.

Dieses Thema wird auch auf der „Paris Air Show“ in Le Bourget eine wichtige Rolle spielen.

Ein Ausweg sind neue, kerosinsparende Flugzeuge und neue Triebwerke, wie der Getriebefan, den Pratt und Whitney zusammen mit MTU entwickelt. Der soll gegenüber vergleichbaren Triebwerken bis zu 15 % weniger Sprit verbrauchen.

Zugleich versuchen Boeing und Airbus, mit neuen Flugzeugen und dem massiven Einsatz von Kohlenstofffaserverbundwerkstoffen die Flugzeuge leichter und wartungsärmer zu machen, um so die Gewinnmargen für ihre Kunden, die Fluglinien, zu erhöhen.

Ein direkterer Weg, sich vom Öl zu lösen, hat in letzter Zeit erheblich an Schwung gewonnen: der Ersatz von klassischem Kerosin durch alternative Flugzeugkraftstoffe. Diese Entwicklung steckt zwar noch in den Anfängen, die Zahl der Projekte, die die Entwicklung alternativer Flugzeugkraftstoffe vorantreiben, ist aber kaum zu überblicken. Eine der jüngsten Gründungen ist die „Aviation Initiative for Renewable Energy in Germany“ (aireg). Sie will die deutschen Forschungsaktivitäten zum Thema Biokraftstoffe für die Luftfahrt bündeln.

Die Lösung vom Öl, sei es durch einen geringeren Kerosinverbrauch neuer Flugzeuge, sei es der Umstieg auf Biosprit, hat zudem den Vorteil, das Fliegen „grüner“ zu machen, den CO2-Ausstoß der Flugzeuge drastisch zu reduzieren. Wirtschaftliche fallen hier also mit Umwelt- und politischen Interessen zusammen.

Folglich haben Vertreter der europäischen Luftfahrtindustrie und der EU-Kommission in ihrem gemeinsamen Konzept „Flightpath 2050 – Europe“s Vision for Aviation“ ambitionierte Ziele formuliert: Bis 2050 sollen im Luftverkehr 75 % weniger CO2-Emissionen anfallen, 90 % weniger NOX und 65 % weniger Lärm. Und am Boden sollen sich die Flugzeuge völlig emissionsfrei bewegen, etwa mithilfe von Brennstoffzellen. moc

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Mock

    Redakteur und Reporter VDI nachrichten. Fachthemen: Wissenschafts- und Technologiepolitik, Raumfahrt, Reportagen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.