Luft- und Raumfahrt 17.06.2011, 19:54 Uhr

Die Luftfahrt sucht nach „grünen“ Lösungen für ihre Probleme

In der kommenden Woche trifft sich die internationale Luft- und Raumfahrtindustrie auf der Paris Air Show in Le Bourget bei Paris. Der Branche geht es gut – Sorge macht aber die Entwicklung des Ölpreises. Die Branche sucht deshalb nach Wegen, sich vom Öl unabhängiger zu machen.

Die Unternehmen der deutschen Luft- und Raumfahrtbranche machten im Jahr 2010 einen Umsatz von 24,7 Mrd. €, ein Anstieg von 4,5 % gegenüber dem Vorjahr. Gut 70 % ihres Umsatzes macht die Branche im Exportgeschäft.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

Von den drei Teilbranchen zivile Luftfahrt, Raumfahrt und Sicherheit/Verteidigung attestierte der CEO von Airbus, Thomas Enders, zugleich Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie, den ersten beiden eine „sehr gute Perspektive“, im Verteidigungssektor dagegen rechnet der BDLI mit Umsatz- und Beschäftigungsrückgängen.

Doch ob sich diese Perspektiven vor allem bei der zivilen Luftfahrt auch in Geschäfte verwandeln, hängt nicht zuletzt davon ab, wie sich die Rentabilität der Fluglinien entwickelt. Die aber könnte unter dem steigenden Ölpreis leiden. Der scheidende Chef des Internationalen Verbandes der Fluggesellschaften IATA, Giovanni Bisignani, orakelte vor Kurzem noch, die Fluggesellschaften würden 2011 nur einen Gewinn von 4 Mrd. Dollar machen, halb so viel wie ursprünglich prognostiziert und dramatisch weniger als im Vorjahr, als es noch 18 Mrd. Dollar waren.

Hauptgrund dafür ist der Ölpreis. Intensiv versuchen deshalb die Hersteller von Flugzeugen, ihre Abhängigkeit vom Öl zumindest zu reduzieren.

Dieses Thema wird auch auf der „Paris Air Show“ in Le Bourget eine wichtige Rolle spielen.

Ein Ausweg sind neue, kerosinsparende Flugzeuge und neue Triebwerke, wie der Getriebefan, den Pratt und Whitney zusammen mit MTU entwickelt. Der soll gegenüber vergleichbaren Triebwerken bis zu 15 % weniger Sprit verbrauchen.

Zugleich versuchen Boeing und Airbus, mit neuen Flugzeugen und dem massiven Einsatz von Kohlenstofffaserverbundwerkstoffen die Flugzeuge leichter und wartungsärmer zu machen, um so die Gewinnmargen für ihre Kunden, die Fluglinien, zu erhöhen.

Ein direkterer Weg, sich vom Öl zu lösen, hat in letzter Zeit erheblich an Schwung gewonnen: der Ersatz von klassischem Kerosin durch alternative Flugzeugkraftstoffe. Diese Entwicklung steckt zwar noch in den Anfängen, die Zahl der Projekte, die die Entwicklung alternativer Flugzeugkraftstoffe vorantreiben, ist aber kaum zu überblicken. Eine der jüngsten Gründungen ist die „Aviation Initiative for Renewable Energy in Germany“ (aireg). Sie will die deutschen Forschungsaktivitäten zum Thema Biokraftstoffe für die Luftfahrt bündeln.

Die Lösung vom Öl, sei es durch einen geringeren Kerosinverbrauch neuer Flugzeuge, sei es der Umstieg auf Biosprit, hat zudem den Vorteil, das Fliegen „grüner“ zu machen, den CO2-Ausstoß der Flugzeuge drastisch zu reduzieren. Wirtschaftliche fallen hier also mit Umwelt- und politischen Interessen zusammen.

Folglich haben Vertreter der europäischen Luftfahrtindustrie und der EU-Kommission in ihrem gemeinsamen Konzept „Flightpath 2050 – Europe“s Vision for Aviation“ ambitionierte Ziele formuliert: Bis 2050 sollen im Luftverkehr 75 % weniger CO2-Emissionen anfallen, 90 % weniger NOX und 65 % weniger Lärm. Und am Boden sollen sich die Flugzeuge völlig emissionsfrei bewegen, etwa mithilfe von Brennstoffzellen. moc

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Mock

    Redakteur und Reporter VDI nachrichten. Fachthemen: Wissenschafts- und Technologiepolitik, Raumfahrt, Reportagen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.