Paraffin und Sauerstoff 18.04.2016, 12:08 Uhr

Deutsche Rakete fliegt mit Kerzenwachs – und landet im Schnee

Kann eine Rakete mit Kerzenwachs fliegen? Ja, sie kann: Bremer Studenten haben erfolgreich eine Rakete mit Paraffin auf dem Weltraumbahnhof Kiruna in Schweden starten lassen. Wie das nach vielen Fehlversuchen geklappt hat und wie hoch die Rakete gekommen ist, lesen Sie hier.

Angetrieben aus einer Mischung aus Paraffin und Sauerstoff ist die ZEPHYR-Rakete aus Bremen am Wochenende in Schweden erfolgreich gestartet.

Angetrieben aus einer Mischung aus Paraffin und Sauerstoff ist die ZEPHYR-Rakete aus Bremen am Wochenende in Schweden erfolgreich gestartet.

Foto: ZARM/Universität Bremen

Angetrieben aus einer Mischung aus Paraffin und Sauerstoff ist die ZEPHYR-Rakete aus Bremen am Wochenende in Schweden erfolgreich gestartet.

Foto: ZARM/Universität Bremen

Foto: ZARM/Universität Bremen

Foto: ZARM/Universität Bremen

Foto: ZARM/Universität Bremen

Foto: ZARM/Universität Bremen

Foto: ZARM/Universität Bremen

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Bundesbau Baden-Württemberg-Firmenlogo
Versorgungstechnik-Ingenieure (m/w/d) Bundesbau Baden-Württemberg
Karlsruhe Zum Job 
Honda R&D Europe (Deutschland) GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) intelligente Energienetze und Smart Home Honda R&D Europe (Deutschland) GmbH
Offenbach am Main Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Straßenplanung und Straßenentwurf Die Autobahn GmbH des Bundes
Dillenburg Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
lngenieur*in Elektrotechnik/ Starkstromtechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Projektingenieur*in für Versorgungstechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
HS Elektronik Systeme GmbH-Firmenlogo
Projekt Controller (m/w/d) HS Elektronik Systeme GmbH
Nördlingen Zum Job 
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Ingenieurmathematik" THU Technische Hochschule Ulm
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) Telematik-Infrastruktur (IT-Netz) Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Ingenieur*in Energieeffizienz technische Gebäudeausrüstung HLS (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Bebauungsplan (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Automatisierer:in / PLS-Techniker:in (w/m/d) Klärwerk Waßmannsdorf Berliner Wasserbetriebe
Schönefeld Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Grundsätze im Bereich Straßenbetriebsdienst Die Autobahn GmbH des Bundes
Hitachi Energy-Firmenlogo
Projektmanager (w/m/d) Gasisolierte Schaltanlagen Hitachi Energy
Mannheim Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Streckenplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur:in / Verkehrsingenieur:in als IT-Fachanwendungs-Produktgruppenleitung (m/w/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
Berlin, deutschlandweit Zum Job 
iba AG-Firmenlogo
Systemarchitekt Cloud-basierte Speicherung im technischen Produktmanagement (m/w/d) iba AG
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur:in / Verkehrsingenieur:in als IT-Fachanwendungs-Produktgruppenleitung (m/w/d) Bau Die Autobahn GmbH des Bundes
Berlin, deutschlandweit Zum Job 

 

Die Mission stand am vergangenen Wochenende unmittelbar vor dem Scheitern. Dreimal mussten Raumfahrtstudenten und ihr Teamleiter Peter Rickmers vom Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) in Bremen den Start ihrer ungewöhnlichen Rakete abbrechen. Dann war das Geld alle.

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt, das Bau und Start der Rakete finanziert hatte, bewilligte kurz entschlossen das Geld für einen weiteren Startversuch. Und der war erfolgreich. Am Samstag, 16. April, hob die Rakete um 11.57 Uhr vom tief verschneiten europäischen Weltraumbahnhof im schwedischen Kiruna ab. Als Treibstoff hatten die Ingenieure flüssiges Paraffin getankt, das eher als Bestandteil von Kerzen bekannt ist. Damit es auch ordentlich brennt und Schub verleiht, war zudem flüssigen Sauerstoff an Bord.

Aus Vorsichtsgründen zu wenig Sauerstoff getankt

Obwohl der Antrieb stolze 8100 PS entwickelte, erreichte die Rakete nur eine Höhe von 1500 m. Geplant waren 4000 m. „Das liegt wahrscheinlich daran, dass wir bei diesem Versuch übervorsichtig waren und zu wenig Sauerstoff getankt haben“, sagt Rickmers. Bei der Rückkehr zur Erde meldete das Funkgerät an Bord seine auf GPS-Daten beruhende Position bis zu einer Höhe von 500 m. „Leider haben wir sie nicht gefunden“, bedauert Rickmers. Vermutlich ist sie abgestürzt und liegt jetzt unter einer dicken Schneeschicht.

Angehenden Raumfahrt-Ingenieure der Uni Bremen brauchten Geduld, bis der Raketenstart gelangt. Erst im vierten Versuch hob die Rakete am Samstag im schwedischen Kiruna vom Boden ab.

Angehenden Raumfahrt-Ingenieure der Uni Bremen brauchten Geduld, bis der Raketenstart gelangt. Erst im vierten Versuch hob die Rakete am Samstag im schwedischen Kiruna vom Boden ab.

Quelle: ZARM/Universität Bremen

„Wir waren gerade noch mal mit dem Helikopter draußen, haben auch einige Löcher im Schnee gesehen, die Rakete aber nicht gefunden“, so Rickmers an diesem Montag im Gespräch mit Ingenieur.de. Sie werde wohl erst nach der Schneeschmelze auftauchen. Damit endete das Projekt, zumindest vorläufig.

Das ZEPHYR-Team machte alles selbst

Das gesamte Team war am 3. April samt Rakete nach Kiruna geflogen. Im Gegensatz zu vielen anderen Raketenstarts, bei denen die beteiligten Forscher das Geschehen nur beobachten können, nahmen die Bremer alles selbst in die Hand – vom Entwurf über den Zusammenbau der Rakete und die Betankung bis hin zum langersehnten Auslösen des Startknopfs.

Preparierung der ZEPHYR-Rakete für den Start: Der Antrieb erreicht aus einem Gemisch aus Paraffin und Sauerstoff 8100 PS.

Preparierung der ZEPHYR-Rakete für den Start: Der Antrieb erreicht aus einem Gemisch aus Paraffin und Sauerstoff 8100 PS.

Quelle: ZARM/Universität Bremen

Sogar den Launch-Adapter, der an der Startrampe angebracht werden muss, um diese an die Abmessungen der ZEPHYR-Rakete anzupassen, brachte das Team aus Bremen mit und montierte es eigenhändig. ZEPHYR, das steht für ZARM Experimental Hybrid Rocket. Namen wie  Apollo, Saturn und Sputnik waren einfacher zu merken.

STERN-Programm vermittelt Praxiswissen

Der Raketenstart war Teil des STERN-Programms, das das DLR ins Leben gerufen hat, damit Studenten deutscher Universitäten Erfahrungen mit Raketentechnik sammeln können. Natürlich musste es etwas Besonderes sein. In diesem Fall war es das erstmals in einer Rakete eingesetzte Paraffin.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.