Luftfahrt 15.04.2011, 19:52 Uhr

Der Wettbewerb der Flugzeughersteller wird härter

Die Ermüdungsprobleme bei der Boeing 737 setzten das Unternehmen unter Druck, ein Nachfolgemodell für diesen Flieger vorzustellen. In dieser Situation heizt auch Airbus den Wettbewerb an.

Als Anfang des Monats Ermüdungsrisse in einer älteren Boeing 737 von Southwest Airlines aufgetaucht waren, die in einem Fall sogar zum einem Loch im Rumpf eines Flugzeugs führten, zeigten sich selbst Mitarbeiter des Flugzeugherstellers überrascht. Wir hätten, so Boeing-Manager Paul Richter, solche ernsthaften Schäden erst „viel, viel später“ erwartet – und zwar nicht schon nach 40 000 Starts und Landungen, sondern erst ab 60 000.

Diese Panne erhöht den Druck auf Boeing. Denn derzeit wird im Unternehmen an der Nachfolgegeneration der 737 gearbeitet. Zwei Alternativen stehen zur Auswahl: Entweder wird die aktuelle 737 nochmals überarbeitet und erhält zudem neue Triebwerke, oder es wird ein komplett neues Flugzeug entwickelt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Koordinator (m/w/d) Energiedatenmanagement Schwerpunkt Messzugang Open Grid Europe GmbH
Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Simulationsingenieur (m/w/d) Strukturmechanik Automotive Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG
Biberach an der Riss Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Anlagenbau / Maschinenbau / Gasturbinen (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
Deutsche Infineum GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Plant Contact Engineer (m/w/d) Deutsche Infineum GmbH & Co. KG
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Rohrleitungstechnik (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Laser-Strukturierung ASML
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Klebetechnologie ASML
ASML-Firmenlogo
Projektleiter:in Product Engineering ASML
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Master / Diplom (Univ.) Bauingenieurwesen oder vergleichbar mit Schwerpunkt konstruktiver Ingenieurbau Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg Zum Job 
Knauf PFT GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Betriebsleiter Baumaschinenfertigung (m/w/d) Knauf PFT GmbH & Co. KG
Iphofen Zum Job 
Fraunhofer-Gesellschaft-Firmenlogo
Architekt*in / Dipl.-Ingenieur*in - Vergabe von Bau- & Bauplanungsleistungen Fraunhofer-Gesellschaft
München Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur BMW (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Verkehrsbehörde (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bad Gandersheim, Hannover Zum Job 
Rittal-Firmenlogo
Prüfingenieur / Prüftechniker (m/w/d) Elektrotechnik Produktentwicklung Stromverteilung Rittal
Herborn Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur Baulandentwicklung Tiefbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Osnabrück Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektleiter im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Lüneburg Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektmanager im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Bremerhaven Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Bauingenieure (w/m/d) Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Hannover Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 

Mitte dieses Jahres, vermutlich auf der Luftfahrtmesse in Le Bourget (20. bis 26 Juni) soll das Ergebnis bekannt gegeben werden.

Nach den jüngsten Pannen bei der 737 spricht einiges für ein komplett neues Flugzeug. Auch Boeing Chief Technology Officer John Tracy wies noch vor Kurzem auf den Aerodays 2011 in Madrid darauf hin, dass alle zukünftigen Boeing-Flieger „mindestens 15 %“ an Sprit einsparen sollten. Auch mit einer optimierten 737 wird das wohl kaum zu machen sein. Selbst die aber könnte vor 2017 kaum am Markt sein.

Kein Zufall dürfte deshalb sein, dass nur wenige Tage nach den Ermüdungsrissen in der 737 John Leahy, Verkaufschef des Wettbewerbers Airbus, auf seine Weise den Druck auf Boeing erhöhte: Er kündigte an, die geplante überarbeitete Version der A320er-Familie, die A320NEO, schon im Oktober 2015 auf den Markt bringen zu wollen – also ein halbes Jahr früher als ursprünglich geplant. Grund sei die gute Nachfrage. Gleichzeitig musste Airbus aber im ersten Quartal dieses Jahres die Stornierung von 43 Bestellungen der aktuellen A320 hinnehmen.

Airbus will mit der A320NEO ein Flugzeug auf den Markt bringen, das mit neuen Triebwerken und Sharklets (hochgebogenen Flügelenden) Treibstoffersparnisse von bis zu 15 % möglich macht. Hoffnung setzt Airbus dabei vor allem auf das neue PW1100G-Triebwerk von Pratt & Whitney, das einen neuartigen Getriebefan hat. An Schlüsselelementen dieses Triebwerks wie der Niederdruckturbine ist der deutsche Partner MTU beteiligt. Bisher sind bereits 1200 solcher Triebwerke verkauft worden, ein Großteil auch für die A320 NEO. Airbus bietet alternativ auch ein Triebwerk des Konsortiums CFMI (Snecma und General Electric) an. Ein völlig neuer A320-Nachfolger soll dann ab 2030 auf den Markt kommen.

Der Markt der mittelgroßen Passagierflugzeuge mit nur einem Gang gilt als einer der lukrativsten Märkte. Der beläuft sich bis 2020 nach Schätzungen auf 1,7 Billionen Dollar.

Boeing hat damit eine Reihe von Baustellen: Ihr neuester Flieger, die weitgehend aus Kohlenstofffaserverbundwerkstoffen gefertigte 787 ist nach einer gut dreijährigen Verspätung noch immer in der Testphase. Zudem hat Boeing gerade den Jahrhundert-Auftrag über 179 Tankflugzeuge für die US-Streitkräfte gewonnen und muss diese Herausforderung in die Produktionsstrukturen des Unternehmens integrieren.

Dagegen hat es Airbus im Moment etwas leichter. Die Produktion der A380 läuft zunehmend rund, die Probleme beim militärischen Airbus A400M scheinen gelöst. Bei der ebenfalls weitgehend aus CFK gefertigten A350XWB gab es zwar Gerüchte, die für Mitte 2013 geplante Auslieferung der ersten Flieger werde sich um ein halbes Jahr oder mehr verschieben, das aber wurde von Airbus dementiert.

Für die beiden großen Player im Markt, für Boeing wie für Airbus, verändert sich der Markt aber auch grundsätzlich. Neue Wettbewerber wie Bombardier mit ihrer C-Serie, deren Flieger bis 145 Sitze haben, aber auch der chinesische Hersteller Comac mit der C919, bieten Flugzeuge an, die den Markt der kleinen Boeing- und Airbus-Flieger aufmischen. Auch Mitsubishi drängt ab 2012 mit seinem MRJ für bis zu 90 Passagiere in diesen Markt. Die C-Serie sowie der MRJ sollen mit den neuen Getriebefans von Pratt & Whitney fliegen. Comac und Bombardier wollen zudem enger zusammenarbeiten, um das Boeing-Airbus Duopol besser angreifen zu können. moc

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Mock

    Redakteur und Reporter VDI nachrichten. Fachthemen: Wissenschafts- und Technologiepolitik, Raumfahrt, Reportagen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.