Luftfahrt 04.06.2010, 19:47 Uhr

Das wirtschaftliche Know-how gewinnt rasant an Bedeutung

Hier werden die Flugzeuge der Berühmten und Mächtigen gewartet, vor allem aber die Flugzeuge vieler großer Fluggesellschaften: Lufthansa Technik ist ein weltweit aufgestellter Anbieter von Wartungs-, Überholungs- und Reparaturdienstleitungen. Als Ingenieur kann man hier die Welt kennenlernen, aber man muss bereit sein, sich auch auf komplexe Projekte einzulassen.

Erst vor wenigen Wochen ist Tobias Klippel aus Singapur zurückgekehrt, fast fünf Monate hat er dort im Sales Office von Lufthansa Technik gearbeitet. „Eine spannende Zeit“, sagt er, „mit netten Kollegen und viel lernen konnte ich auch.“ So gut hat es ihm gefallen, dass er sich durchaus vorstellen könnte, auch für mehrere Jahre ins Ausland zu gehen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Axetris AG-Firmenlogo
Elektroingenieur:in Sensorik Axetris AG
Kägiswil (Schweiz) Zum Job 
CONDOK GmbH-Firmenlogo
LSA-/ILS-Ingenieur/-Techniker (m/w/d) CONDOK GmbH
Kiel, Koblenz, Hamburg Zum Job 
Axetris AG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur:in Sensorik Axetris AG
Kägiswil (Schweiz) Zum Job 
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Flugsicherungsingenieur* (m/w/d) DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Münster, Osnabrück (Greven) Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für den Bereich Straßenplanung und Straßenentwurf Die Autobahn GmbH des Bundes
Netphen, Dillenburg, Bochum Zum Job 
GELSENWASSER AG-Firmenlogo
Ingenieur*in - Bereich Leitungsbau (m/w/d) GELSENWASSER AG
Gelsenkirchen Zum Job 
Messe Berlin GmbH-Firmenlogo
Mitarbeiter (m/w/d) in der Leit- und Sicherheitszentrale Real Estate Messe Berlin GmbH
Plansee-Firmenlogo
Software Developer (f/m/d) Plansee
Reutte (Österreich) Zum Job 
Sweco GmbH-Firmenlogo
Projektleitung HKLS (m/w/x) Sweco GmbH
München Zum Job 
Sweco GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur HKLS (m/w/x) Sweco GmbH
München Zum Job 
Jungheinrich-Firmenlogo
Projektingenieur / Industrial Engineer (m/w/d) Jungheinrich
Moosburg an der Isar Zum Job 
pester pac automation GmbH-Firmenlogo
Qualifizierungstechniker (w/m/d) pester pac automation GmbH
Wolfertschwenden Zum Job 
RTW GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Strategie und Planung für den Eisenbahnbetrieb und die Infrastruktur der digitalen Schiene RTW GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Projektmanager*in Hochbau (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
RTW GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Infrastrukturprojekt (m/w/d) RTW GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Stadtwerke Pinneberg GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Ingenieur Siedlungswasserwirtschaft Wasser / Abwasser (m/w/d) Stadtwerke Pinneberg GmbH
Pinneberg Zum Job 
RTW GmbH-Firmenlogo
Umweltingenieur (m/w/d) RTW GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)-Firmenlogo
Ingenieur/in, Naturwissenschaftler/in (w/m/d) Leiter/in Nationales Erprobungszentrum für Unbemannte Luftfahrtsysteme Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)
Cochstedt Zum Job 
J.P. Sauer & Sohn Maschinenbau GmbH-Firmenlogo
Abteilungsleitung Forschung & Entwicklung (m/w/d) J.P. Sauer & Sohn Maschinenbau GmbH
EMAG Maschinenfabrik GmbH-Firmenlogo
Angebotstechniker BU Schleifen (m/w/d) EMAG Maschinenfabrik GmbH

Klippel, 27 Jahre alt, studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der TU Berlin mit Schwerpunkt Verkehrswesen. Über ein Traineeprogramm stieg er bei Lufthansa Technik (LHT) ein. Aber gute Kontakte zum Unternehmen hatte er schon länger. Nach dem Praktikum bei Lufthansa Technik Logistik wurde er in das Top-Ten-Programm des Unternehmens aufgenommen, hielt so bis zum Ende seines Studiums Kontakt zu LHT.

Doch seine Diplomarbeit machte er in einem anderen Gebiet: „Ich wollte mich einfach vergewissern, ob mich nicht doch etwas anderes mehr reizte.“

Doch der Reiz von Lufthansa Technik war offenbar stärker und so bewarb er sich um eine Traineestelle.

Trainees durchlaufen bei LHT in 18 Monaten vier Einsatzmodule, eines davon war Klippels Aufenthalt in Singapur, ein anderes waren einige Monate beim Engineering von VIP-Flugzeuge, derzeit arbeitet er im Bereich Gerätelogistik. Diese Einsatzmodule können sich die Trainees selbst aussuchen.

Um als junger Ingenieur bei Lufthansa Technik einzusteigen, gibt es zwei Wege: entweder als Trainee wie Klippel oder direkt auf eine bestimmte Stelle. „Ungefähr 10 % bis 15 % der Neueinsteiger kommen über das Traineeprogramm zu uns“, erklärt Peter Schürholz, der bei LHT für das Personalmarketing verantwortlich ist, „die Mehrzahl steigt direkt in bestimmte Jobs ein.“

Die Bezahlung beider Gruppen ist gleich. „Aber wenn man anspruchsvolle Aufgaben in unterschiedlichen Unternehmensbereichen sucht und sich weiterentwickeln möchte, dann ist ein Traineeprogramm das Richtige“, so Klippel.

Bewerbungen laufen nur über das Karrierenportal des Unternehmens. Die Neueinstellungen kommen zur einen Hälfte direkt von den Hochschulen, zur anderen sind es Ingenieure mit zwei bis drei Jahren Berufserfahrung.

Doch auch Lufthansa Technik spürt die Krise. In normalen Jahren stellt das Unternehmen bis zu 150 Ingenieure ein, „im Jahr 2010“, so Schürholz, „wird die Zahl wohl zweistellig bleiben“.

Gesucht sind Ingenieure aus den klassischen Bereichen Maschinenbau, Luft- und Raumfahrttechnik und Elektrotechnik, vor allem aber Wirtschaftsingenieure wie Klippel . „Wirtschaftsingenieure“, so Schürholz, „haben Hochkonjunktur.“

Hintergrund ist, dass „Lean Management“ auch bei LHT immer wichtiger wird, denn das Unternehmen muss sich gegen Wettbewerber aus dem asiatischen Raum, aber auch aus Europa oder den USA behaupten. Wirtschaftsingenieure sind deshalb im technischen Vertrieb gefragt, bei der Betreuung der Kunden über die gesamte Dauer der Wartungsverträge, aber auch im Einkauf technischer Güter. „Da ist zwar technisches Know-how wichtig“, so Schürholz, „aber das wirtschaftliche gewinnt rasant an Bedeutung.“

Lufthansa Technik hat auch eigene Forschungs- und Entwicklungsabteilungen, in denen etwa neue Reparaturverfahren für Triebwerke entwickelt werden. Zudem gibt es ein Kabineninnovationszentrum mit gut 100 Mitarbeitern, von den fast 40 Ingenieure sind.

Doch das Unternehmen sucht weniger den Forschertyp. „Was wir brauchen, sind Kollegen, die etwas bewegen wollen, die etwas nach vorn schieben wollen“, so Schürholz. Die meisten Projekte – etwa die Wartung großer Passagierflugzeuge – sind interdisziplinär aufgestellt, dabei müssen unterschiedlichste Interessen gemanagt werden.

Und die Internationalität steigt, die früher nur lose miteinander verbundenen, weltweiten Standorte von LHT rücken immer näher zusammen, die Koordination steigt. Die Bereitschaft zu Auslandseinsätzen und fundierte Englischkenntnisse sollten da schon vorhanden sein.

Nach einer aktuellen Erhebung der beliebtesten Arbeitgeber liegt LHT mit Rang sieben weit oben bei den deutschen Ingenieurstudenten. Das setzt sich auch fort in der Treue der Arbeitnehmer zum Unternehmen. „Die Fluktuation ist gering, der Klebefaktor groß“, so Schürholz.

Auch bei Tobias Klippel macht der sich schon bemerkbar. „Hier geht es sehr kollegial zu, als Trainee bekommt man viel Unterstützung bei der individuellen Entwicklung, Feedback-Gespräche nach jedem Einsatz.“ In welchem Bereich er landen wird, ist noch nicht sicher. Aber auch da wird er nur drei bis fünf Jahre bleiben. „Rotation im Unternehmen ist sehr erwünscht“, so Schürholz. moc

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Mock

    Redakteur und Reporter VDI nachrichten. Fachthemen: Wissenschafts- und Technologiepolitik, Raumfahrt, Reportagen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.