VSS Unity 26.02.2016, 07:55 Uhr

Das ist die neue Raumfähre für Weltraumtouristen von Virgin Galactic

Da steht sie nun: die VSS Unity von Virgin Galactic. Firmenchef Richard Branson will mit der neuen Raumfähre Touristen in den Weltraum bringen – Physiker Steven Hawking hat schon einen Freiflugschein. Das wird noch aufregend. Denn ihr Vorgänger, die VSS Enterprise, war bei Testflügen abgestürzt.

Visionär Richard Branson bei der Vorstellung der neuen Raumfähre: Der Chef von Virgin Galactic träumt seit Jahren vom Weltraumtourismus. 

Visionär Richard Branson bei der Vorstellung der neuen Raumfähre: Der Chef von Virgin Galactic träumt seit Jahren vom Weltraumtourismus. 

Foto: Jack Brockway/Virgin Galactic

Für Richard Branson ist der Traum vom Weltraumtourismus noch lange nicht ausgeträumt. Der Chef des Raumfahrtunternehmens Virgin Galactic hat vergangenen Samstag am Mojave Air & Space Port in Südkalifornien die VSS Unity vorgestellt.

Foto: Jack Brockway/Virgin Galactic

Foto: Jack Brockway/Virgin Galactic

Foto: Jack Brockway/Virgin Galactic

Foto: Jack Brockway/Virgin Galactic

Foto: Jack Brockway/Virgin Galactic

Foto: Jack Brockway/Virgin Galactic

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 

Die Raumfähre der Serie SpaceShipTwo, gebaut von Ingenieuren des Tochterunternehmens Spaceship Company, hat die Größe eines kleinen Privatjets und soll zwei Piloten mit bis zu sechs Weltraumtouristen in eine Höhe von 110 km bringen. In der Schwerelosigkeit sollen sie dann durch zwölf kleine runde Fenster die Sterne und unseren Blauen Planeten bewundern können.

Tatsächlich sicher? VSS Unity muss mehrstufige Testphase bestehen

Doch der Weg bis zu den ersten kommerziellen Flügen ist noch lang. Zunächst muss die VSS Unity eine mehrstufige Testphase durchlaufen. Die erste Phase sind so genannte Captive-Carry-Flüge, bei denen die Raumfähre in der Luft fest mit einem Trägerflugzeug vom Typ White Knight Two verbunden bleibt.

Für die VSS Unity beginnt jetzt eine mehrstufige Testphase. Unklar ist, wann die ersten kommerziellen Flüge starten. 

Für die VSS Unity beginnt jetzt eine mehrstufige Testphase. Unklar ist, wann die ersten kommerziellen Flüge starten.

Quelle: Jack Brockway/Virgin Galactic

In Phase 2 sollen dann eigenständige Gleitflüge in bis zu 14 km Höhe stattfinden. In Phase 3 starten schließlich die raketengetriebenen Flüge, bei denen die VSS Unity in immer größere Höhen aufsteigen soll. Zum genauen Zeitplan hat sich Virgin Galactic bislang nicht geäußert. Unklar ist daher auch, wann Touristen erstmals Richtung Weltraum aufbrechen.

Vorgänger VSS Enterprise brach beim Testflug auseinander

Drängen lassen wird sich Virgin Galactic wahrscheinlich nicht. Denn Sicherheit geht vor. Das haben die Testflüge der VSS Enterprise bewiesen. Der Vorgänger der VSS Unity war während eines Testflugs am 31. Oktober 2014 auseinandergebrochen und hatte einen Piloten in den Tod gerissen.

Illustration des sogenannten Captive-Carry-Fluges: Die VSS Unity wird dabei fest mit dem Trägerflugzeug White Knight Two verbunden bleiben. 

Illustration des sogenannten Captive-Carry-Fluges: Die VSS Unity wird dabei fest mit dem Trägerflugzeug White Knight Two verbunden bleiben.

Quelle: Virgin Galactic

Grund war offenbar die unsachgemäße Aktivierung des sogenannten Federfluges, bei dem das Flugzeug seine Leitwerke um 90 Grad nach oben dreht, um einen kontrollierten Sackflug Richtung Boden einzuleiten. Damit es bei der VSS Unity nicht auch zu einem solchen Pilotenfehler kommt, haben die Ingenieure einen mechanischen Sicherungsstift eingebaut, der die Einleitung des Federmodus bei unsicheren Fluglagen unterbindet.

Leonardo diCaprio und Justin Bieber wollen ins Weltall

Sobald die Testphase absolviert ist, könnte für Richard Branson der Traum vom Weltraumtourismus dann endlich in Erfüllung gehen. Und wer fliegt zuerst? Branson persönlich, gemeinsam mit seiner Familie. Danach könnte Stephen Hawking an der Reihe sein.

Das Team von Virgin Galactic feiert die Präsentation der VSS Unity. Die Raumfähre soll Menschen in den Weltraum bringen. Ticketpreis: 250.000 $.

Das Team von Virgin Galactic feiert die Präsentation der VSS Unity. Die Raumfähre soll Menschen in den Weltraum bringen. Ticketpreis: 250.000 $.

Quelle: Mark Greenberg/Virgin Galactic

Der Starphysiker war an der Namensfindung beteiligt und hat dafür einen Freiflug bekommen. Damit spart er stolze 250.000 $, die Weltraumtouristen regulär werden zahlen müssen. Doch abschreckend scheint diese Summe nicht zu wirken. Laut Virgin Galactic haben schon 700 Personen einen Flug reserviert ­– darunter laut Medienberichten Hollywoodstar Leonardo diCaprio und Popsänger Justin Bieber.

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.