Zu wenig Methan 21.09.2013, 08:12 Uhr

Curiosity-Mission: Leben auf dem Mars ist unwahrscheinlich

Die Hoffnung, dass es Leben auf dem Mars gibt, hat einen Dämpfer bekommen: Der NASA-Rover „Curiosity“ fand nur kleine Spuren von Methan auf dem roten Planeten. Methanvorkommen könnten einen Hinweis auf vorhandenes oder vergangenes Leben geben.

Curiosity auf der Suche nach Leben auf dem Mars: Der Forschungsrover der NASA hat auf dem Mars nur geringe Spuren von Methan gefunden, das auf Leben hinweisen würde. Unten auf der Fotomontage zu sehen ist ein schlangenförmiger Roboter, den norwegische Wissenschaftler als Ergänzung des Rovers für unwegsames Gelände entwickelt haben.

Curiosity auf der Suche nach Leben auf dem Mars: Der Forschungsrover der NASA hat auf dem Mars nur geringe Spuren von Methan gefunden, das auf Leben hinweisen würde. Unten auf der Fotomontage zu sehen ist ein schlangenförmiger Roboter, den norwegische Wissenschaftler als Ergänzung des Rovers für unwegsames Gelände entwickelt haben.

Foto: James Steidl/Shutterstock.com

Nach Beobachtungen von der Erde aus waren Wissenschaftler bislang von ganzen Methan-Wolken ausgegangen. Curiosity hatte mit einem speziellen Messgerät nach dem Gas gesucht. Auf der Erde entsteht Methan bei Stoffwechselprozessen von Pflanzen und Tieren, deshalb gilt es als Hinweis auf Leben. Die Auswertung der Daten, die der Forschungsroboter sammelte, ergab jedoch, dass in der Mars-Atmosphäre nur ein Sechstel der Methan-Mengen vorkommen, die vorher geschätzt worden waren.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektroingenieur | Meister als Planer (m/w/d) für Großanlagen WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG
HOCHBAHN U5 Projekt GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur*in als Teilprojektleiter*in Planung U5 HOCHBAHN U5 Projekt GmbH
Hamburg Zum Job 
enercity AG-Firmenlogo
Bachelor / Master Elektrotechnik als Koordinator:in Metering Strom enercity AG
Hannover Zum Job 
James Hardie Europe GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur (m/w/d) James Hardie Europe GmbH
Neudenau/Siglingen Zum Job 
KANZAN Spezialpapiere GmbH-Firmenlogo
Technischer Projektplaner / Ingenieur / Techniker (m/w/d) in der Papierindustrie KANZAN Spezialpapiere GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Bauunterhalt und Projektleitung Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Hamamatsu Photonics-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) für den Bereich Spektrometer und Mikroskopie Hamamatsu Photonics
Herrsching am Ammersee Zum Job 
HOCHBAHN U5 Projekt GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur*in Leit- und Sicherungstechnik U5 HOCHBAHN U5 Projekt GmbH
Hamburg Zum Job 
BASF Coatings GmbH-Firmenlogo
Werkstudent:in im Bereich technische Dokumentation (w/m/d) BASF Coatings GmbH
Münster Zum Job 
Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Leiter Entwicklung und Konstruktion / Engineering Manager (m/w/d) Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG
Biberach Zum Job 
BASF SE-Firmenlogo
Praktikum Prozessmanagement (m/w/d) BASF SE
Ludwigshafen Zum Job 
BASF Coatings GmbH-Firmenlogo
Digital Rotational Programm - Digital Commerce (m/w/d) BASF Coatings GmbH
Münster, Ludwigshafen Zum Job 
LTS Lohmann Therapie-Systeme AG-Firmenlogo
IP Manager (m/w/d) LTS Lohmann Therapie-Systeme AG
Andernach Zum Job 
SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Projektleiter Verfahrenstechnik (m/w/d) SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA
Dillingen/Saar Zum Job 
Sweco GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Elektrotechnik (m/w/x) Sweco GmbH
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Kalkulator Schlüsselfertigbau (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Technische Universität Wien-Firmenlogo
Universitätsprofessor_in für das Fachgebiet Stahlbeton- und Massivbau Technische Universität Wien
Wien (Österreich) Zum Job 
Technische Universität Dresden-Firmenlogo
Research Associate (m/f/x) Technische Universität Dresden
Dresden Zum Job 
Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/i) Netzplanung / Netzberechnung Strom Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH
Heidelberg Zum Job 
Herzog GmbH-Firmenlogo
Technischer Projektingenieur (m/w/d) Herzog GmbH
Schramberg Zum Job 

Spuren müssten vorhanden sein

Danach halten es NASA-Wissenschaftler nun für unwahrscheinlich, dass es auf dem roten Planeten mikrobielles Leben gibt, von dem Methan produziert wird. „Wenn Mikroorganismen irgendwo auf dem Mars gelebt hätten, dann müsste man Spuren davon in der Atmosphäre finden“, so Paul Mahaffy, Wissenschaftler am NASA-Raumfahrtzentrum Goddard im Fachmagazin „Science“.

Zuversichtlicher zeigt sich Michael Meyer, führender NASA-Wissenschaftler für die Erforschung des Mars’. „Dieses Ergebnis reduziert die Wahrscheinlichkeit von Methan-produzierenden Mars-Mikroben“, sagt er. „Aber das ist ja nur ein Stoffwechsel-Typ. Soweit wir wissen, gibt es schon auf der Erde viele Arten von Mikroben, die kein Methan produzieren.“

Die norwegischen Sintef-Wissenschaftler sind davon überzeugt, dass ihre Entwicklung die Mars-Mission unterstützen kann. Die Roboter-Schlange Wheeko kommt auch in unwegsames Gelände.

Die norwegischen Sintef-Wissenschaftler sind davon überzeugt, dass ihre Entwicklung die Mars-Mission unterstützen kann. Die Roboter-Schlange Wheeko kommt auch in unwegsames Gelände.

Quelle: Thor Nielsen/Sintef

Der NASA-Rover Curiosity war vor rund einem Jahr auf dem Mars zu seiner Mission gestartet. Insgesamt sechs Mal sammelte er auf seiner Fahrt über den roten Planeten Proben für die Untersuchung auf Methan ein.

Roboter-Schlange soll Curiosity unterstützen

In Zukunft bekommt Curiosity bei seiner Mars-Mission möglicherweise Hilfe: Eine Roboter-Schlange soll ihn begleiten und dort Proben entnehmen, wo der Rover nicht hinkommt. Die norwegische Forschungsorganisation Sintef überprüft für die Europäische Weltraumagentur ESA verschiedene Möglichkeiten, wie die Mars-Mission an Bodenproben gelangen könnte.

Die norwegischen Wissenschaftler sind der Ansicht, ein schlangenartiger Roboter könne einige Nachteile eines Rovers ausgleichen. Vorstellbar sei etwa ein schlangenartiger Arm des Rovers, der sich abkoppeln lässt und mit der Sonde über ein Kabel verbunden bliebe. Mit schlangenartigen Robotern hat die Sintef bereits Erfahrung: Die Wissenschaftler entwickelten ein solches Gerät mit dem Namen „Wheeko“. Im Dezember will die Organisation die Machbarkeitsstudie an die ESA übermitteln.

Ein Beitrag von:

  • Andrea Ziech

    Redakteurin Andrea Ziech schreibt über Rekorde und Techniknews. Darüber hinaus ist sie als Kommunikationsexpertin tätig.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.