Sicherheitstechnik 05.11.2010, 19:49 Uhr

Bomben aus dem Jemen fordern Logistiker, Behörden und Technik heraus

Luftfracht galt bislang als pünktlich, schnell und sicher. Doch wie jede globale Infrastruktur ist der Transport per Flugzeug anfällig für Anschläge, wie das letzte Wochenende zeigte. Die Pilotenvereinigung Cockpit mahnt daher Sicherheitskonzepte an.

Paketdienstleister wie UPS, DHL oder Fedex stecken in diesen Tagen in einer Zwickmühle. Sie müssen ihr weltumspannendes und lukratives Luftfrachtgeschäft wie gewohnt abwickeln. Gleichzeitig bewegen sie sich dabei auf sprichwörtlich dünnem Eis. Denn mit den jüngsten Vorfällen mit Sprengstoff in Laserdruckerpatronen wird immer deutlicher, wie wenig ihre Sicherheitssysteme gegen das Einschleusen perfider Bomben gewappnet sind.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Laser-Strukturierung ASML
ASML-Firmenlogo
Projektleiter:in Product Engineering ASML
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Klebetechnologie ASML
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Master / Diplom (Univ.) Bauingenieurwesen oder vergleichbar mit Schwerpunkt konstruktiver Ingenieurbau Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur BMW (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Knauf PFT GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Betriebsleiter Baumaschinenfertigung (m/w/d) Knauf PFT GmbH & Co. KG
Iphofen Zum Job 
Fraunhofer-Gesellschaft-Firmenlogo
Architekt*in / Dipl.-Ingenieur*in - Vergabe von Bau- & Bauplanungsleistungen Fraunhofer-Gesellschaft
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Verkehrsbehörde (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bad Gandersheim, Hannover Zum Job 
Rittal-Firmenlogo
Prüfingenieur / Prüftechniker (m/w/d) Elektrotechnik Produktentwicklung Stromverteilung Rittal
Herborn Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektleiter im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Lüneburg Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektmanager im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Bremerhaven Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur Baulandentwicklung Tiefbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Osnabrück Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 
Bühler GmbH-Firmenlogo
Automation Engineer (m/w/d) im Sondermaschinenbau für Süßwarenprodukte Bühler GmbH
Reichshof (bei Köln) Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Bauingenieure (w/m/d) Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Hannover Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Senior Projektmanager*in Niederspannung (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Strategische*r Einkäufer*in Anlagenbau (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Fahrweg für Trambahnneubaustrecken (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Döhler Group-Firmenlogo
Project Engineer (m/f/d) Digital Transformation Döhler Group
Darmstadt Zum Job 

Darum ist es kein Wunder, wenn sich alle Anbieter unisono auf ihre Sicherheitsrichtlinien berufen und schweigen, wenn sie nach Art, Funktionsweise und Güte ihrer Sicherheitstechnik gefragt werden. Über Technik, die angreifbar ist, spricht man nicht.

Doch nicht nur die Logistiker reagieren verschlossen. Auch die Behörden mauern nach Auffassung des Weltluftfahrtverbands Iata (International Air Transport Association). „Wir müssen einen 40 Jahre alten Überwachungsprozess modernisieren“, forderte deren Präsident Giovanni Bisignani am Dienstag bei einer Sicherheitskonferenz der Branche. Entsprechende technische Verfahren könnten zügig realisiert werden, nötig sei dazu aber Druck von Regierungen und nationalen Luftfahrtbehörden.

Heikelster Punkt im Frachtverkehr: der Weg des Stückguts vom Versender zum Flughafen. Bisignani verwies auf das von seinem Verband entwickelte E-Freight-System, bei dem Frachtpapiere durch einen Chip ersetzt werden. Mit dem angestrebten papierlosen, computergestützten Luftfrachtverkehr würden Frachtfluggesellschaften, Spediteure, Bodenabfertigungsagenten, Kunden und die Zollbehörden kooperieren und das Einschleusen nicht geprüfter Frachtstücke erheblich erschweren.

Nach Auskunft von Günter Berger, Niederlassungsleiter der Münchner Multi Logistics GmbH, kann sein Unternehmen in der Regel eine lückenlose Sicherheitskette aller von ihm transportierten Sendungen nachweisen: „Soweit wir von einem Versender, der bei uns als ‚Known Shipper‘ eine Sicherheitserklärung (SE) unterzeichnet hat, bis zum Anliefern bei der Airline eine sichere Lieferkette darstellen können, können wir die Sendung als ‚Secured Cargo‘ anliefern.“

Doch auch für unbekannte Versender oder Neukunden, von denen keine SE vorliegt, gibt es Berger zufolge Verfahren, die Sicherheit gewährleisten: „Wenn wir Spediteure für die Vorholung zum Flughafen einsetzen müssen, die noch keine Transporteurserklärung gezeichnet haben, liefern wir die Fracht als ‚Unsecured Cargo‘ an.“ Diese werde in Lagern separat abgestellt und von den Airlines selbst gescannt. Alternativ werde das Röntgen auch durch einen Agenten am Flughafen München wie LUG, Cargo-Gate oder Swissport durchgeführt.

Laut Marc Onnen, IT- und Logistikexperte bei Dimension Data aus Oberursel, geht es dabei in den Frachthallen der Flughäfen generell nicht anders zu als in den Umschlagzentren der Speditionen. Alles wird bei Eingang durchleuchtet.

UPS-Sprecherin Marion Frings vom Fracht-Drehkreuz Köln/Bonn weiß: „Jedes ankommende Paket wird mit genau der gleichen Röntgentechnik gescannt, die auch im Passagierverkehr zum Einsatz kommt. Daneben sind unter den Förderbändern der Eingangs- und Verteilanlagen Spürhunde unterwegs, die schon bei kleinsten Mengen Sprengstoff gleich welcher Art anschlagen.“

So gesehen gelten Frachtsendungen also als sicher. Brisant wird die Situation dann, wenn Terroristen ihre Bomben so perfide konstruieren, dass sie wie jüngst die als Laserdruckerpatronen getarnten Sprengsätze nicht erkannt werden.

Ob Zufall, Glück oder von langer Hand vorbereitete Kleinarbeit – es haben ausschließlich geheimdienstliche Erkenntnisse dazu geführt, dass ein in Riad stationierter Verbindungsbeamter des Bundeskriminalamtes (BKA) die deutschen Behörden warnen konnte. Erst nachdem die Fracht in Köln/Bonn zwischengelagert, umgeladen und weitertransportiert wurde, konnte die Bombe bei Nottingham aus dem Verkehr gezogen werden.

Darum hat auch die Pilotenvereinigung Cockpit eine lückenlose Kontrolle der Luftfracht und ein umfassendes Sicherheitskonzept für den weltweiten Luftverkehr angemahnt. Die Politik habe bislang trotz mehrerer Vorfälle nicht ausreichend reagiert, erklärte der Verband. „So verwundert es nicht, dass nun durch die Pakete aus dem Jemen eine weitere Lücke offenbar geworden ist. Dies ist nicht die erste und auch nicht die letzte“, sagte Verbandssprecher Jörg Handwerg.

Nicht erst seit dem jüngsten Vorfall wird daran gearbeitet, Sicherheitslücken zu schließen. Ein wenig praktikabler Ansatz ist, alle Fracht aus kritischen Ursprungsländern noch einmal zu scannen. Denn Luftfracht wird in Frachtcontainern transportiert und diese müssten aus- und nach dem Check wieder eingepackt werden. Das ist bei dem heutigen Frachtaufkommen schlicht unmöglich.

Alternativ wird Onnen zufolge „fieberhaft daran gearbeitet, Sicherheitslücken durch die Integration neuer und bewährter Technologien wie von Röntgen-Scannern und RFID-Systemen zu schließen“. Derzeit werden Apparate entwickelt, die ganze Frachtcontainer mühelos durchleuchten können. Solche Großgeräte, die trotz ihrer Leistungsfähigkeit für das Bedienpersonal ungefährlich sein müssen, sind aber erst in zwei Jahren zu erwarten. K. BUCK

Ein Beitrag von:

  • Konrad Buck

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.