Ladee sucht Mond-Atmosphäre 16.09.2013, 14:23 Uhr

Beim Raketenstart der Ladee-Sonde wurde Frosch in die Luft gerissen

Die ungewöhnliche Anziehungskraft einer zum Mond gestarteten „Minataur V“-Rakete der NASA ist einem Frosch zum Verhängnis geworden. Beim Start wurde der Frosch durch die gewaltige Kraft der Rakete aus einem Teich in die Luft gezogen und dabei sogar fotografiert. Die Rakete führt die Ladee-Sonde mit an Bord, die das mysteriöse Entstehen des Mondstaubes erklären soll.

Erst später entdeckt: Beim Start der NASA-Rakete Minataur V am 6. September 2013 wurde aus einem Wasserbecken ein Frosch mit in die Luft gerissen. Auf NASA-Aufnahmen ist der Frosch genau zu erkennen.

Erst später entdeckt: Beim Start der NASA-Rakete Minataur V am 6. September 2013 wurde aus einem Wasserbecken ein Frosch mit in die Luft gerissen. Auf NASA-Aufnahmen ist der Frosch genau zu erkennen.

Foto: NASA

Die Rakete startete am 6. September von Wallops Island vor der Ostküste der USA. Nie zuvor wurde dieser Weltraumbahnhof der NASA-Zweigstelle vor der Ostküste Virginias genutzt. Der Frosch kam ins Spiel, weil sich auf dem Gelände ein Schutzbecken des Mid-Atlantic Regional Spaceports befindet. Das Wasser dieses Beckens schützt die Startrampe der Raketenbasis vor den starken Kräften der Triebwerke und dämpft den Lärm, den die Rakete beim Start verursacht. Wie sich jetzt herausgestellte, ist dieses Wasserbecken jedoch auch Wohnort verschiedener Amphibien.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur / Systemarchitekt Embedded Software (m/w/d) embeX GmbH
Airbus-Firmenlogo
Program Certification Engineering (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
embeX GmbH-Firmenlogo
Gruppenleiter Softwareentwicklung (m/w/d) embeX GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur Mechatronik / Leistungselektronik (m/w/d) embeX GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
SPS-Programmierer / Roboter-Programmierer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
E-Planer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
PEC-Firmenlogo
Service-Ingenieur (m/w/d) PEC
Augsburg Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Bauleiter für Rohrleitungsbau (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
e:fs TechHub GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Funktionsentwicklung Fahrdynamik Momentenverteilung E³ e:fs TechHub GmbH
Ingolstadt Zum Job 
PEC-Firmenlogo
Verwaltungs- und Rekrutierungsbeauftragte/r PEC
Augsburg Zum Job 
Stadtwerke Augsburg-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Stadtwerke Augsburg
Augsburg Zum Job 
über MINT Solutions GmbH-Firmenlogo
Embedded Linux Senior Software Engineer (m/w/d) über MINT Solutions GmbH
keine Angabe Zum Job 
über MINT Solutions GmbH-Firmenlogo
Senior Data Engineer in Full Remote Anstellung (m/w/d) über MINT Solutions GmbH
Home-Office Zum Job 
ABB AG-Firmenlogo
(Senior) Scientist / Electrical Engineer - Electromechanical Actuation Technologies ABB AG
Ladenburg, Mannheim Zum Job 
über MINT Solutions GmbH-Firmenlogo
Senior Software Engineer Java für innovative Energielösungen (m/w/d) über MINT Solutions GmbH
keine Angabe Zum Job 
TOPAS Advanced Polymers GmbH-Firmenlogo
Verfahrensingenieur/-in (w/m/d) TOPAS Advanced Polymers GmbH
Oberhausen Zum Job 
Stadtwerke Tübingen-Firmenlogo
Junior-Ingenieur (m/w/d) Stromnetz Stadtwerke Tübingen
Tübingen Zum Job 
Rheinbahn AG-Firmenlogo
Projektingenieur*in (w/m/d) Fachgebiet Verkehrsinfrastruktur Rheinbahn AG
Düsseldorf Zum Job 
TOPAS Advanced Polymers GmbH-Firmenlogo
Verfahrensingenieur/-in (w/m/d) TOPAS Advanced Polymers GmbH
Oberhausen Zum Job 

Wasserschutzbecken schützt vor Lärm und Antriebskräften

Der nächtliche Start der Rakete wurde von zahlreichen Zuschauern an der US-Ostküste beobachtet. Den Schweif der Trägerrakete und Sonde sah man bis New York. Was man aber erst später auf den Aufnahmen der Kameras sah, war ein Frosch, der durch die Wucht der Rakete mit in den Himmel gerissen wurde und dabei starb. Bilder der NASA-Kamera zeigen diese ungewöhnliche Aufnahme des Frosches neben der 30 Meter hohen Rakete.

Sehr gut zu erkennen: der Frosch, der beim Stark einer NASA-Rakete mit in die Luft gerissen wird.

Sehr gut zu erkennen: der Frosch, der beim Stark einer NASA-Rakete mit in die Luft gerissen wird.

Quelle: NASA

„Vor einem Launch begutachtet das Team in der Regel den Ort rund um die Rakete, um sicherzustellen, dass weder Fremdkörper noch Schmutz den Start behindern“, erklärte der stellvertretender Geschäftsführer der Virginia Commercial Space Flight Authority (VCSFA), Zigmond Leszczynski, dem Magazin „Business Insider“. „Dieser Frosch muss zu der Zeit noch außerhalb des Perimeters gewesen sein. Startrampen befinden sich in der Regel an abgelegenen Orten, die oft Sümpfe haben, die wiederum die Heimat von Fröschen sind.“

Probleme nach dem Start: zu schnelle Rotation

Nachdem der Start erfolgreich war, kamen jedoch erste Probleme auf, als die Sonde schon kurz nach der Trennung von der Trägerrakete anscheinend zu schnell rotierte. Mit sogenannten Schwungmassen-Drehscheiben an Bord der Sonde versuchte die Crew am Boden diese schnelle Rotation zu kompensieren. Doch der Bordcomputer schaltete die Stabilisatoren ab, da die Stromaufnahme zu hoch war. Die NASA will diese Probleme in den nächsten Tagen beheben.

Die Raumsonde Ladee soll klären, ob es doch eine Mond-Atmosphäre gibt.

Die Raumsonde Ladee soll klären, ob es doch eine Mond-Atmosphäre gibt.

Quelle: NASA

An Bord der Rakete ist die Raumsonde Ladee („Lunar Atmosphere and Dust Environment Explorer“), die 100 Tage lang in Höhen von 20 bis 60 Kilometer die Mond-Atmosphäre mit einem Massenspektrometer untersuchen wird. Es soll geklärt werden, ob es Beobachtungen von feinsten Partikeln der Mondoberfläche gibt und diese möglicherweise durch UV-Strahlung der Sonne in überaus hohe Bahnen geraten sind.

Sonde geht Hinweisen auf die Existenz einer Mond-Atmosphäre nach

Seit kurzem gibt es Hinweise auf die Existenz einer Mond-Atmosphäre. „Die dünne Atmosphäre des Mondes ist womöglich verbreiteter, als wir bisher glaubten“, so NASA-Manager John Grunsfeld. Ein vier Jahrzehnte altes Rätsel soll nun gelöst werden: Während ihrer Rückkehr aus dem All beobachtete die letzte „Apollo 17“-Crew ein Glimmen von Teilchen hoch über der Oberfläche des Mondes – als würde die Sonne kleine Teilchen in der Atmosphäre des Mondes anstrahlen.

Bisher ging man davon aus, dass der Mond keine Atmosphäre besitzt. Woraufhin sich die Frage stellte, wie dann solch eine Strahlung zustande kommen kann. Auch die unbemannte Sonde „Surveyor 7“ hatte eine ähnliche Beobachtung gemacht. Diese Frage soll mit Hilfe der Sonde geklärt  werden. In etwa einem Monat wird sie auf dem Mond ankommen.

 Die Mission kostet die NASA etwa 250 Millionen Dollar (etwa 190 Millionen Euro). Erstmals wird eine neue, extrem schnelle Laser-Verbindung für die Kommunikation mit der Erde getestet. Sie soll künftig auch für Raummissionen getestet werden.

Ein Beitrag von:

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.