Zustellung per Octocopter 12.08.2014, 11:01 Uhr

Amzon will Paketdrohne in Indien weiterentwickeln

Der Online-Versandhändler Amazon will die Entwicklung seines fliegenden Postboten in Indien vorantreiben. Das Land hat bereits Luftraum freigegeben, Amazon eine eigene Fluggesellschaft beantragt. Zudem will der Konzern mit Energieversorgern zusammenarbeiten, damit sich die Drohne bei der Navigation am Stromnetz orientieren kann. 

Angeblich will Amazon in Indien auch mit Energieversorgern verhandeln. Die Drohne könnte sich nämlich beim Navigieren an den Stromzählern der Haushalte orientieren. Tragen kann sie Päckchen, die maximal 2,25 Kilogramm wiegen. 

Angeblich will Amazon in Indien auch mit Energieversorgern verhandeln. Die Drohne könnte sich nämlich beim Navigieren an den Stromzählern der Haushalte orientieren. Tragen kann sie Päckchen, die maximal 2,25 Kilogramm wiegen. 

Foto: Amazon

Amazon hegt Befürchtungen, dass es in den Vereinigten Staaten nicht schnell genug mit den Genehmigungen für die Paketdrohne voran geht. Das Unternehmen hat deshalb Indien als Testland für seinen Octocopter – ein Kleinsthubschrauber, der mit acht kleinen Luftschrauben vertikal und horizontal fliegt – ausgespäht. Profitieren will der Konzern dabei auch von den vielen Softwareentwicklern des Landes. Indien hat bereits Luftraum zwischen 180 und 360 Metern Höhe für unbemannte Kleinflugzeuge freigegeben, Amazon eine eigene Fluggesellschaft gegründet: Amazon Prime Air.

Drohne könnte sich an Stromzählern der Bürger orientieren

Für Amazon scheint auch die Zusammenarbeit mit regionalen Energieversorgern interessant – speziell mit Elektrizitätsunternehmen. Denn die Stromleitungen könnten für die Navigation der Kleinflugzeuge als Hilfsmittel dienen. Wenn bei Kunden die GPS-Daten für den Platz vor dem Stromzähler außerhalb des Hauses erfasst und in die Adressenkartei Amazons eingespeichert würden, könnte der Octocopter voll automatisiert direkt vor dem Stromzähler landen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Laser-Strukturierung ASML
ASML-Firmenlogo
Projektleiter:in Product Engineering ASML
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Klebetechnologie ASML
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Master / Diplom (Univ.) Bauingenieurwesen oder vergleichbar mit Schwerpunkt konstruktiver Ingenieurbau Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur BMW (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Knauf PFT GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Betriebsleiter Baumaschinenfertigung (m/w/d) Knauf PFT GmbH & Co. KG
Iphofen Zum Job 
Fraunhofer-Gesellschaft-Firmenlogo
Architekt*in / Dipl.-Ingenieur*in - Vergabe von Bau- & Bauplanungsleistungen Fraunhofer-Gesellschaft
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Verkehrsbehörde (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bad Gandersheim, Hannover Zum Job 
Rittal-Firmenlogo
Prüfingenieur / Prüftechniker (m/w/d) Elektrotechnik Produktentwicklung Stromverteilung Rittal
Herborn Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektleiter im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Lüneburg Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektmanager im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Bremerhaven Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur Baulandentwicklung Tiefbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Osnabrück Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 
Bühler GmbH-Firmenlogo
Automation Engineer (m/w/d) im Sondermaschinenbau für Süßwarenprodukte Bühler GmbH
Reichshof (bei Köln) Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Bauingenieure (w/m/d) Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Hannover Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Senior Projektmanager*in Niederspannung (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Strategische*r Einkäufer*in Anlagenbau (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Fahrweg für Trambahnneubaustrecken (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Döhler Group-Firmenlogo
Project Engineer (m/f/d) Digital Transformation Döhler Group
Darmstadt Zum Job 
In den USA wartet Amazon noch auf die Genehmigung der Luftfahrtbehörde, um mit der Drohne in die nächste Testphase zu starten. 

In den USA wartet Amazon noch auf die Genehmigung der Luftfahrtbehörde, um mit der Drohne in die nächste Testphase zu starten.

Quelle: Amazon

Die Drohne soll Päckchen mit einem Maximalgewicht von 2,25 Kilogramm tragen können. Flachbildschirme lassen sich zwar nicht mit dem Kleinflugzeug zustellen – wohl aber 86 Prozent aller Artikel aus dem Amazon-Warenangebot. Im zweiten Quartal dieses Jahres wäre für rund 69 Prozent aller Auslieferungen die Luftzustellung infrage gekommen.

USA fürchten den Anschluss zu verlieren

Während die amerikanische Luftfahrtbehörde (FAA) bislang den allermeisten Versuchen, unbemannte Kleinflugzeuge in großem Stil einzusetzen, ablehnend gegenüberstand, kommt diesen Plänen inzwischen starker politischer Druck aus Washington zur Hilfe. So wird in den USA gegenwärtig angenommen, dass Amazon schon im Laufe des dritten Quartals 2014 die vorläufige Betriebsgenehmigung für Versuche mit der voll automatisierten Zustellung durch Kleinflugzeuge erhält. Damit könnten diese Versuche Anfang kommenden Jahres in Amerika tatsächlich anlaufen.

Der politische Druck aus Washington, die Versuche zu fördern und nicht zu behindern, hängt mit der Befürchtung zusammen, dass bei einem zu langen Zögern in den USA andere Länder die Luftzustellung schneller einführen und damit auch starke Marktanteile bei den Kleinflugzeugen gewinnen könnten. In Washington wird derzeit damit gerechnet, dass im Jahre 2020 der Weltmarkt für kommerziell nutzbare, pilotenlose Kleinflugzeuge ein Volumen von rund 8,4 Milliarden Euro erreichen wird.

 

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.