Nach dem Baukastenprinzip 02.02.2015, 06:55 Uhr

Textilien veredeln: Bis zu sechs Funktionen in einer Beschichtung möglich

Mit einem neuen Verfahren erhalten Textilien in einem einzigen Arbeitsschritt bis zu sechs verschiedene Eigenschaften – von wasserabweisend über abriebfest bis zu flammstabil. In der Beschichtungslösung lassen sich die unterschiedlichen Funktionen wie in einem Baukasten miteinander kombinieren.

Auf dem Foto ist die wasserabweisende Wirkung der Beschichtung zu sehen. Mit dem neuen System InnoSolTEX können Textilien aber auch so veredelt werden, dass sie bis zu sechs Funktionen auf einmal erfüllen: gleichzeitig abriebfest, flammstabil, wasserabweisend, antimikrobiell, antistatisch und waschbeständig sein.

Auf dem Foto ist die wasserabweisende Wirkung der Beschichtung zu sehen. Mit dem neuen System InnoSolTEX können Textilien aber auch so veredelt werden, dass sie bis zu sechs Funktionen auf einmal erfüllen: gleichzeitig abriebfest, flammstabil, wasserabweisend, antimikrobiell, antistatisch und waschbeständig sein.

Foto: Knud Dobberke/Fraunhofer ISC

Textilien können heute, je nach gewünschter Funktion, die unterschiedlichsten Eigenschaften mitgegeben werden. Von der Funktionskleidung für den Sport, über Schutzkleidung bis zu Taschen, Säcken oder Seilen müssen verschiedene Anforderungen erfüllt werden, etwa was die Festigkeit, den Abrieb oder den Flammschutz betrifft. In der Textilausrüstung werden deshalb häufig mehrere, auch nicht kompatible Eigenschaften, miteinander kombiniert. Das war bisher nur mit einer Mehrfachbeschichtung oder sogar mit der Verbindung mehrerer Materialien möglich.

InnoSolTEX: Beschichtungssystem auf Wasserbasis

Ein neues Verfahren ermöglicht es nun, dass die Textilie in einer einzigen Veredelungslösung mit bis zu sechs Funktionen ausgerüstet wird. So kann sie gleichzeitig abriebfest, flammstabil, wasserabweisend, antimikrobiell, antistatisch und waschbeständig gemacht werden. InnoSolTEX heißt dieses Beschichtungssystem auf Wasserbasis. Entwickelt wurde es vom Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC in Würzburg, gemeinsam mit dem Sächsischen Textilforschungsinstitut und einigen mittelständischen Unternehmen der Textilveredelungsindustrie.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektroingenieur | Meister als Planer (m/w/d) für Großanlagen WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG
HOCHBAHN U5 Projekt GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur*in als Teilprojektleiter*in Planung U5 HOCHBAHN U5 Projekt GmbH
Hamburg Zum Job 
enercity AG-Firmenlogo
Bachelor / Master Elektrotechnik als Koordinator:in Metering Strom enercity AG
Hannover Zum Job 
James Hardie Europe GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur (m/w/d) James Hardie Europe GmbH
Neudenau/Siglingen Zum Job 
KANZAN Spezialpapiere GmbH-Firmenlogo
Technischer Projektplaner / Ingenieur / Techniker (m/w/d) in der Papierindustrie KANZAN Spezialpapiere GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Bauunterhalt und Projektleitung Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Hamamatsu Photonics-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) für den Bereich Spektrometer und Mikroskopie Hamamatsu Photonics
Herrsching am Ammersee Zum Job 
HOCHBAHN U5 Projekt GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur*in Leit- und Sicherungstechnik U5 HOCHBAHN U5 Projekt GmbH
Hamburg Zum Job 
BASF Coatings GmbH-Firmenlogo
Werkstudent:in im Bereich technische Dokumentation (w/m/d) BASF Coatings GmbH
Münster Zum Job 
Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Leiter Entwicklung und Konstruktion / Engineering Manager (m/w/d) Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG
Biberach Zum Job 
BASF SE-Firmenlogo
Praktikum Prozessmanagement (m/w/d) BASF SE
Ludwigshafen Zum Job 
BASF Coatings GmbH-Firmenlogo
Digital Rotational Programm - Digital Commerce (m/w/d) BASF Coatings GmbH
Münster, Ludwigshafen Zum Job 
LTS Lohmann Therapie-Systeme AG-Firmenlogo
IP Manager (m/w/d) LTS Lohmann Therapie-Systeme AG
Andernach Zum Job 
SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Projektleiter Verfahrenstechnik (m/w/d) SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA
Dillingen/Saar Zum Job 
Sweco GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Elektrotechnik (m/w/x) Sweco GmbH
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Kalkulator Schlüsselfertigbau (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Technische Universität Wien-Firmenlogo
Universitätsprofessor_in für das Fachgebiet Stahlbeton- und Massivbau Technische Universität Wien
Wien (Österreich) Zum Job 
Technische Universität Dresden-Firmenlogo
Research Associate (m/f/x) Technische Universität Dresden
Dresden Zum Job 
Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/i) Netzplanung / Netzberechnung Strom Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH
Heidelberg Zum Job 
Herzog GmbH-Firmenlogo
Technischer Projektingenieur (m/w/d) Herzog GmbH
Schramberg Zum Job 

Fraunhofer-Forscher entwickelten Stoffklasse der Ormocere

Während also bisher die Rezepturzusammenstellung bei der Veredelung einer Textilie zur Herausforderung wurde, weil sich die chemischen Eigenschaften mancher Textilhilfsmittel nicht miteinander vertragen, soll dies im neuen Verfahren kein Problem mehr sein. Basis für das innovative Beschichtungssystem ist die am Fraunhofer ISC entwickelte Stoffklasse der Ormocere. Das sind polymere Werkstoffe, in denen in einem anorganisch-organischen Netzwerk mehrere Einzelkomponenten miteinander verbunden werden.

Neues Verfahren funktioniert auch auf bestehenden Produktionsanlagen

Das Ganze, so berichtet das Fraunhofer ISC, funktioniere dann wie ein modulares System, in dem die gewünschten Funktionen und Eigenschaften individuell konfiguriert werden können. Nach dem Baukasten-Prinzip könnten so bis zu sechs Funktionen in einer Beschichtungslösung kombiniert werden.

InnoSolTex lasse sich genauso gut verarbeiten wie klassische Textilhilfsmittel und könne sowohl auf Bahnenware als auch auf Gewebe, Vliesstoffen oder Fäden aufgetragen werden. Außerdem könne das Verfahren auf den bestehenden Produktionsanlagen eingesetzt werden.

Neue Beschichtung vielfältig einsetzbar

Das Sächsische Textilforschungsinstitut hat das neue Beschichtungsmaterial inzwischen einem ersten Praxistest unterzogen. Dabei wurden die Textilien bei 110 Grad Celsius getrocknet, über längere Zeit einer Temperatur von 170 Grad ausgesetzt und bei 60 Grad gewaschen. Dabei sei auch nach mehreren Waschgängen kein Pilling aufgetreten, also keine Knötchenbildung von Fuseln, und die Textilien seien zum Beispiel auch in ihren antimikrobiellen Eigenschaften beständig geblieben.

Weitere Einsatzbereiche für die neuen Textilbeschichtungen sind laut Fraunhofer ISC  absehbar, etwa in der Luftreinigung. Filtervliesstoffe für Klimaanlagen in öffentlichen Gebäuden, Hotels oder auch Pkws könnten mit der neuen Beschichtung funktionalisiert werden. Flammhemmende Eigenschaften von Textilien könnten im Brand- und Feuerschutz weiteren Nutzen bringen. Beispielsweise für Gardinen in großen Räumen oder öffentlichen Einrichtungen.

 

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.