Automobilentwicklung 18.06.2013, 09:40 Uhr

Rapid Prototyping: Erkenntnisse aus dem Drucker

Schnell und präzise einzelne Teile erstellen – das macht die 3-D-Drucker aus und sie vor allem in den Entwicklerstuben beliebt. Denn gerade bei der Herstellung von Prototypen spielt die Technologie ihre Trümpfe aus: Sie ist schneller und kostengünstiger als andere Verfahren.

Das Automodell ‚DrivAer‘ wurde im Institut für Mathematik für der TU Berlin für mehrere Messreihen im Windkanal Uni ausgedruckt. 

Das Automodell ‚DrivAer‘ wurde im Institut für Mathematik für der TU Berlin für mehrere Messreihen im Windkanal Uni ausgedruckt. 

Foto: TU Berlin/Pressestelle/Ulrich Dahl

Die Multi-Jet-Modeling-Drucktechnik funktioniert wie ein Tintenstrahldrucker. Ein Kopf mit mehreren Düsen kann Teile aus bis zu drei Materialien erstellen. Foto: C. Böckmann

Ist die Druckvorlage zu groß, müssen Einzelteile gedruckt und später zusammengesetzt werden. Foto: Ford

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
BP Europa SE-Firmenlogo
EV Charging Delivery Engineer (m/f/d) - Aral Pulse BP Europa SE
Bochum, Hamburg Zum Job 
OTTO FUCHS Dülken GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Mitarbeiter Technologie Strangpresse (m/w/d) OTTO FUCHS Dülken GmbH & Co. KG
Viersen Zum Job 
Infraserv GmbH & Co. Höchst KG-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
Frankfurt am Main Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB-Firmenlogo
Business Development Industrie 4.0 und Digitalisierung Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB
Karlsruhe Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) mit Master Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
UX Gruppe-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Forschung und Entwicklung UX Gruppe
Gilching Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur / Technischer Produktdesigner CATIA V5 oder Siemens NX (m/w/d) von Kunststoff- oder Metallbauteilen ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) mit Bachelor Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur/-techniker zur Erprobung Gesamtfahrzeug und Testing von Komponenten (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München, Ingolstadt Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Softwaretester Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Software Entwickler Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
Richard Hönig Wirtschaftsberatungen-Firmenlogo
Strategischer Einkäufer (w/m/d) Richard Hönig Wirtschaftsberatungen
Südbayern Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Instandhaltung Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Mittelspannungsanlagen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Schallschutz und Bauakustik (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ladeinfrastruktur (w/m/d) im Geschäftsbereich Betrieb und Verkehr Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 

Liegt das Lenkrad gut in der Hand? Hat der Sitzverstellhebel scharfe Kanten? Wie verhält sich das Auto beim Crashtest, wenn ich nur ein einzelnes Bauteil verändere?

Mit CAD-Modellen können viele Fragen beantwortet werden, doch lange nicht alle. Bei der Entwicklung von Automobilen kommt irgendwann der Punkt, an dem physische Prototypen benötigt werden. Mithilfe von 3-D-Druckern können aus CAD-Daten komplexe Geometrien in kurzer Zeit erstellt werden. Darauf setzen die Entwickler der Automobilindustrie, so z. B. auch bei Ford in Köln.

Zu teuer: Nie mehr als zehn gleiche Teile aus dem 3-D-Drucker

24 Mitarbeiter stellen dort mit drei verschiedenen Arten von 3-D-Druckern die unterschiedlichsten Prototypen her. So wurde die Technologie z. B. verwendet, um beim Ford  B-Max einen Türgriff und Teile der Sitze plastisch zu veranschaulichen. Beim SUV Kuga waren es die Verkleidungen der A-Säule und ein Federwegbegrenzer der Heckklappe.

Die Multi-Jet-Modeling-Drucktechnik funktioniert wie ein Tintenstrahldrucker. Ein Kopf mit mehreren Düsen kann Teile aus bis zu drei Materialien erstellen. 

Die Multi-Jet-Modeling-Drucktechnik funktioniert wie ein Tintenstrahldrucker. Ein Kopf mit mehreren Düsen kann Teile aus bis zu drei Materialien erstellen.

Quelle: C. Böckmann

„Dabei werden beim Rapid Prototyping nie mehr als zehn gleiche Teile hergestellt“, erklärt Sandro Piroddi, Supervisor der Rapid-Technologie für Ford-Europe. „Bei mehr ist die Produktion zu teuer und andere Verfahren würden sich eher lohnen.“

Die Entwickler bei Ford können je nachdem, was für ein Teil sie wie von Zauberhand erschaffen wollen, entscheiden, welcher 3-D-Druck-Technologie sie sich bedienen.

Auswahl unter verschiedenen Technologien

Wollen sie z. B. ein Lenkrad erstellen, das aus bis zu drei verschiedenen Kunststoffen besteht, machen sie das mit einem Multi-Jet-Modeling-Drucker. Eine Maschine, deren Arbeitsweise stark an den ordinären Tintenstrahldrucker von zu Hause erinnert. Ein Druckkopf mit mehreren Düsen erzeugt aus flüssigem Polymer, Tröpfchen für Tröpfchen und Schicht für Schicht, das gewünschte dreidimensionale Objekt. „Der Vorteil dieses Verfahrens ist, dass es sehr präzise arbeitet und man bis zu drei verschiedene Materialien verwenden kann“, erklärt Piroddi. Ist ein Prototyp zu groß für den Drucker, wie das z. B. bei einem Lenkrad der Fall ist, kann eine spezielle Software das Bauteil in miteinander verbindbare Einzelstücke zerlegen. Später können diese dann nach dem Lego-Prinzip ineinander gesteckt werden.

Ist die Druckvorlage zu groß, müssen Einzelteile gedruckt und später zusammengesetzt werden. 

Ist die Druckvorlage zu groß, müssen Einzelteile gedruckt und später zusammengesetzt werden.

Quelle: Ford

Besteht das zu formende Objekt, z. B. ein Türgriff, aus nur einem Kunststoff, kann auch die Selective-Laser-Sintering-Technologie (SLS) genutzt werden. Auf einer Plattform wird hier eine dünne Schicht Polyamid-Pulver aufgetragen. Ein Laser schmilzt dann die gewünschte Form hinein. Die Plattform fährt anschließend etwas runter und eine neue Schicht Pulver wird aufgetragen. So entsteht scheibchenweise das gewünschte Objekt. Die Schichten können dabei eine Dicke von maximal 0,2 mm haben. Das nicht verschmolzene Pulver kann anschließend wiederverwendet werden. „Wir arbeiten mit einem Mix von 60 % neuem und 40 % altem Pulver“, beschreibt Piroddi. „Das gibt uns die Qualität, die wir benötigen.“

Um mit dieser Technik so effizient wie möglich arbeiten zu können, versuchen Piroddi und seine Mitarbeiter, von der Maschine so viele Teile wie möglich bei einem Druckvorgang erstellen zu lassen.

Selective-Laser-Melting-Technologie für metallische Objekte

Nach dem gleichen Prinzip wie beim SLS arbeitet der Drucker mit der Selective-Laser-Melting-Technologie. Nur dass mit ihm metallische Objekte erstellt werden. Die Maschine trägt so statt Polyamid ein Metallpulver auf. Im Gegensatz zum Polyamid kann hier das nicht verschmolzene Pulver im Anschluss komplett wiederverwendet werden.

Von der Dicke wären Schichten von nur 0,02 mm möglich. Piroddi erklärt aber, dass sie meist eine Dicke von 0,04 mm einstellten. Von der Qualität wäre das immer noch gut genug und der Druckvorgang würde so natürlich deutlich schneller vonstattengehen.

Piroddi freut sich über die Geschwindigkeit, mit der heute seine 3-D-Drucker sehr komplex strukturierte Teile erzeugen können. Meist in wenigen Stunden seien diese fertig. Bei ganz aufwendigen Strukturen würden sie Freitagabend das Gerät starten und könnten dann Montagmorgen diese in Empfang nehmen.

Die Technologie habe hier in den letzten Jahren doch große Fortschritte gemacht. Dass sie eines Tages für die Massenfertigung verwendbar wäre, bezweifelt Piroddi aber. Die zum Druck benötigten Materialien, also z. B. das Polyamid-Pulver, seien noch deutlich zu teuer. Doch wo die Technik-Reise hingeht, kann auch Piroddi nicht genau sagen.

 

Ein Beitrag von:

  • Christoph Böckmann

    Redakteur VDI nachrichten. Fachgebiete: Wirtschaft, Konjunktur, Geldpolitik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.