Perfekte Steuerung 29.03.2013, 13:15 Uhr

Magnetlager lassen sogar Bälle hüpfen

Saarbrücker Forscher haben eine Regelelektronik entwickelt, die innerhalb von ein paar Tausendstel Sekunden reagiert. Das sorgt für höchste Präzision.

Die optimale Steuerung von Bewegungen über magnetische Lager ist Ingenieuren der Uni Saarland gelungen. Hier balancieren sie einen hüpfenden Ball.

Die optimale Steuerung von Bewegungen über magnetische Lager ist Ingenieuren der Uni Saarland gelungen. Hier balancieren sie einen hüpfenden Ball.

Foto: Universität des Saarlandes

Die Metallplatte schwebt, wie von Zauberhand gehalten, frei in der Luft. Mehr noch: Auf ihr liegt ein Tischtennisball, der stets versucht auszubüchsen. Das verhindert die Metallplatte wie ein geübter Tischtennisspieler durch sanfte Gegenbewegungen. Auf Wunsch lässt die Platte den Ball sogar hüpfen. Sie hat ein ein unglaubliches Ballgefühl.

Das vermeintliche Spielzeug ist auf der Hannover Messe zu sehen, die am 8. April beginnt. Die Saarbrücker Ingenieure wollen mit der Ball spielenden Platte demonstrieren, wie ein intelligentes Magnetlager funktioniert, das Belastungsänderungen innerhalb von wenigen tausendstel Sekunden ausgleicht. Entwickelt wurde es von einem Team um Professor Joachim Rudolph und Lothar Kiltz vom Lehrstuhl für Systemtheorie und Regelungstechnik an der Universität des Saarlandes.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Norderstedt-Firmenlogo
Tiefbauingenieur*in (w/m/d) Stadt Norderstedt
Norderstedt Zum Job 
RITTAL GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Klimalabor Produktentwicklung Klimatisierungsprodukte RITTAL GmbH & Co. KG
Herborn Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Consultant (m/w/d) im Projektmanagement der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior Projektingenieur Infrastruktur (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Stellvertretende Laborleitung Trinkwasserlabor (m/w/d) Schwerpunkt Auftragsmanagement und Probenahme SWM Services GmbH
München Zum Job 
Jenoptik AG-Firmenlogo
Manager*in (f/m/d) Engineering Medical Jenoptik AG
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Test- und Messingenieur (m/w/d) ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/f/d) für theoretische, experimentelle und numerische Flugmechanik ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/w/d) - Computer-Vision / Entwicklung von Algorithmen ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
Harmonic Drive SE-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) Harmonic Drive SE
Limburg an der Lahn Zum Job 
Harmonic Drive SE-Firmenlogo
Produktmanager Mechatronik (m/w/d) Harmonic Drive SE
Limburg an der Lahn Zum Job 
Hexagon Purus ASA-Firmenlogo
Process Engineer Projects (m/w/d) Hexagon Purus ASA
Hexagon Purus ASA-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) operative Qualität Hexagon Purus ASA
Hexagon Purus ASA-Firmenlogo
Qualitätsvorausplaner / APQP Engineer (m/w/d) Hexagon Purus ASA
Universität zu Köln-Firmenlogo
Handwerks-Meister*in / Techniker*in in der Fachrichtung Metallbau Konstruktionstechnik Universität zu Köln
Hutchinson Group-Firmenlogo
Stress Engineer (f/m/d) Hutchinson Group
Göllnitz Zum Job 
Pixida GmbH-Firmenlogo
Project Engineer Automotive (m/f/d) Pixida GmbH
München Zum Job 
T60 Consulting-Firmenlogo
(Senior) Manager (m/w/d) T60 Consulting
Deutschland Zum Job 
Pixida GmbH-Firmenlogo
Projektmanager (m/w/d) Pixida GmbH
München, Ingolstadt Zum Job 

Magnetlager mit unglaublichem Ballgefühl

Die Felder von vier Magneten halten die fünf Kilogramm schwere Platte in der Schwebe. Wenn ein Messebesucher einen Tennisball darauf wirft, gerät sie ein wenig aus dem Gleichgewicht. Das verändert auch die Magnetfelder, die die Platte halten, was wiederum den Stromfluss durch die Magnete beeinträchtigt.

Zusätzlich ermittelt ein Sensor ständig die Lage der Platte. Aus diesen Messdaten ermittelt die Auswerte- und Steuereinheit eine Gegenstrategie, die durch Veränderung der Ströme in den Spulen und damit der Magnetfelder umgesetzt wird. Die Platte erreicht wieder die Balance. Sie kommt sogar dem herunter fallenden Ball entgegen und schubst ihn im richtigen Augenblick an, so dass er beliebig lange gleichmäßig auf und nieder hüpft.

Ohne Strom geht es bei Magnetlagern nicht

Das Besondere an der Saarbrücker Entwicklung ist die Schnelligkeit, mit der Störungen ausgeglichen werden. Magnetlager, die nach diesem Prinzip gebaut werden, sorgen für einen ebenso ruhigen Lauf wie herkömmliche Kugellager. Innerhalb von Mikrosekunden gleichen die Magnetkräfte Ungleichmäßigkeiten aus. Anders als diese verschleißen Magnetlager aber nicht, weil es keinerlei Berührung zwischen dem rotierenden Teil um dem Lager gibt. Einziger Nachteil: Sie benötigen elektrische Energie und ein Notlager, das das Ende der rotierenden Achse auffängt, wenn der Strom ausfällt.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.