Lebensmittelindustrie 30.03.2012, 11:58 Uhr

Lebensmitteltechnik für eine hygienische Lebensmittelproduktion

Nirgendwo in der Industrie wird Hygiene so groß geschrieben wie in der Lebensmittelproduktion. Die Betriebe erwarten daher von den Lieferanten ihrer Produktionstechnik Produkte, die sich leicht reinigen lassen und gleichzeitig die Lebensmittel nicht verunreinigen.

Immer wieder schlagen die Wellen der Empörung bei Lebensmittelskandalen, wie jüngst bei Müller Brot, hoch. Schnell werden Rufe nach strengeren Gesetzen oder häufigeren Kontrollen laut. Dabei ist dies nicht nötig – die Hersteller von Nahrungsmitteln nehmen den Verbraucher und sein Bedürfnis nach Sicherheit sehr ernst.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Consultant Projektmanagement (w/m/d) für Infrastrukturprojekte Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Technologiebegeisterte Absolventen (w/m/d) für den Einstieg im Consulting Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Holzer Firmengruppe-Firmenlogo
System Ingenieur (m/w/d) Holzer Firmengruppe
Rutesheim, Weissach Zum Job 
Technische Universität Graz-Firmenlogo
Universitätsprofessur für High-Performance Large-Engine Systems (m/w/d) Technische Universität Graz
Graz (Österreich) Zum Job 
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW-Firmenlogo
Research Associate Polymer Chemistry (m/f/d) Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Windisch (Schweiz) Zum Job 
Delphin Technology AG-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/w/d) Delphin Technology AG
Bergisch Gladbach Zum Job 
WESGO Ceramics GmbH-Firmenlogo
Lean Manager (m/w/d) WESGO Ceramics GmbH
Erlangen Zum Job 
BAUER GasTec GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) für Wasserstoffverdichter BAUER GasTec GmbH
München Zum Job 
TIG Automation GmbH-Firmenlogo
Betriebswirt / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Unternehmensabläufe & Strategie TIG Automation GmbH
Hamburg Zum Job 
Koehler Paper SE-Firmenlogo
Ingenieur Prozesstechnologie (m/w/d) Koehler Paper SE
SFS Group Germany GmbH-Firmenlogo
Techniker / Anwendungstechniker im Innendienst (m/w/d) SFS Group Germany GmbH
Oberursel Zum Job 
Allbau Managementgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauprojektleitung (m/w/d) "Technische Projekte" Allbau Managementgesellschaft mbH
VEM motors GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) VEM motors GmbH
Wernigerode Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Vorstandsreferent:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung / Lüftung / Sanitär (w/m/d) Schwerpunkt Trinkwasserhygiene Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung/Lüftung/Sanitär Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dozenten/-innen (m/w/d) BG ETEM
Bad Münstereifel Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Bordnetzentwicklung und -freigabe Batterie- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge Nikola Iveco Europe GmbH
HOFFMANN Maschinen- und Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Verfahrenstechnik Filtration (m/w/d) HOFFMANN Maschinen- und Apparatebau GmbH
Lengede, Salzgitter, Braunschweig Zum Job 

Gleich nach dem Geschmack ist für die deutschen Verbraucher Sicherheit und Gesundheit das entscheidende Qualitätskriterium, wie eine aktuelle Studie der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) und der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) belegt. Vom speziell gekapselten Getriebemotor über geschützte Gehäuse für Steuerungen bis zu Sterilventilen und automatisierten Reinigungsabläufen – über 1300 Unternehmen aus 35 Ländern zeigen auf der diesjährigen Anuga FoodTec, vom 27. bis 30. März in Köln, wie die Sicherheit bei der Produktion von Nahrungsmitteln verbessert werden kann.

HACCP-Konzept untersucht Herstellungsprozess auf kritische Aspekte

Wichtigster Mechanismus ist sicherlich das HACCP (Hazard Analysis and Critical Control Points)-Konzept, mit dem der gesamte Herstellungsprozess auf kritische Aspekte hin untersucht wird. Dazu kann etwa die Durchleuchtung der Produkte gehören, z. B. um Fremdkörper wie Steinchen in einer Salatmischung oder Glassplitter in einer Konfitüre auszuschließen.

Das Aufspüren derartiger Fremdkörper übernehmen Inspektionssysteme, die mit modernster Metallsuch-, Röntgen- und Kameratechnik ausgestattet sind. Diese erkennen nicht nur Fremdkörper aus Glas, Keramik, Stein oder Kunststoff, sondern auch Knochensplitter etwa in Hühnersuppe. Gleichzeitig werden diese Systeme auch zur Qualitätssicherung eingesetzt, da sie Produktdefekte erkennen.

Anlagen-Reinigung in der Lebensmitteltechnik besonders wichtig

Einen weiteren wichtigen Anteil nimmt die Reinigung der Anlagen ein. So schätzt der VDMA den zeitlichen Reinigungsanteil in der Lebensmittelindustrie auf 20 % bis 30 %. „Der Reinigungsanteil macht immer noch einen erheblichen Anteil der in der Produktionshalle zur Verfügung stehenden Zeit aus“, äußerte sich kürzlich Klaus Kuhn, Vorsitzender der VDMA-Fachabteilung Sterile Verfahrenstechnik.

Das A und O für solche optimierten Reinigungsabläufe sind Komponenten, die erst gar nicht verschmutzen können oder in denen sich keine Keime festsetzen. Glatte Oberflächen mit Rauigkeiten unter 0,8 µm gehören ebenso dazu wie totraumfreie Konstruktionen und Anlagen, die vollständig leerlaufen. Edelstahl ist – insbesondere im Inneren der Anlagen – nach wie vor der Werkstoff Nummer 1, es gibt aber bereits Ansätze für spezielle Kunststoffe, die verschiedensten Reinigungschemikalien widerstehen und in Ventilen, bei washdown-fähigen Antrieben und Automatisierungskomponenten sowie bei Robotern eingesetzt werden.

In erster Linie minimiert die Reinigung Hygiene- und Gesundheitsrisiken. In der Praxis lassen sich dank einer verbesserten Reinigbarkeit der Prozessanlagen auch deutlich Kosten einsparen – infolge kürzerer Reinigungszeiten mit weniger Wasser und Energie sowie Reinigungs- und Desinfektionsmitteln.

Lebensmitteltechnik muss schnelle Rückrufaktionen ermöglichen

Zudem werden immer mehr Systeme installiert, die eine lückenlose Rückverfolgbarkeit der einzelnen Lebensmittel bis zu den Rohstoffen erlauben. Über eine Chargennummer auf jeder Verpackung lassen sich im Falle eines Rückrufes die Waren schnell identifizieren und aus dem Verkehr ziehen.

Ein Beitrag von:

  • Sabine Mühlenkamp

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.