Hannover Messe 2019 01.04.2019, 09:37 Uhr

Hermes Award 2019: Der Gewinner steht fest

Auf der Hannover Messe wurde auch dieses Jahr wieder der Hermes Award durch die Deutsche Messe AG verliehen. Er ist einer der international wichtigsten Industriepreise und zeichnet ein Unternehmen für technologische Innovationen und Produkte aus. Nominiert waren die Produkte: NiTemp, Human Interface Mate (HIM) und KlettWelding Tape. Wer den Award gewonnen hat, erfahren Sie hier.

Preis des Hermes Awards

Der Industriepreis Hermes Award.

Foto: Deutsche Messe AG

Auf der Weltmesse der Industrie, die vom 01.04. bis 05.04.2019 auf dem Messegelände von Hannover stattfindet, tummeln sich 6.500 Aussteller aus 75 Ländern, um neue Lösungen, Komponenten und Systeme vorzustellen. Im Rahmen der Eröffnungsfeier der Hannover Messe, wurde am 31.03.2019 der Sieger des begehrten Industriepreises Hermes Award bekannt gegeben. Die Auszeichnung wird bereits zum 16. Mal verliehen. Bei der Wahl der Nominierungen werden ausschließlich industriell erprobte Produkte und Lösungen berücksichtigt. Unter der Leitung des Juryvorsitzenden Reimund Neugebauer, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, nominierte die Jury drei innovative Produkte der Unternehmen ABB Automation Products, Arkite NV und NanoWired.

NanoWired gewinnt den Hermes Award 2019

Der weltweit wichtigste Industriepreis geht 2019 an die NanoWired GmbH, ein Darmstädter Tech-Start-Up, für eine innovative Verbindungstechnologie, mit der sich elektrische Bauelemente ganz einfach bei Raumtemperatur zusammenfügen lassen. Der Preis wurde von der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Anja Karliczek, übergeben. NanoWired hat den mechanischen Klettverschluss „KlettWelding“ entwickelt, der eine schnelle, dauerhafte und umweltfreundliche Verbindung für die Elektronikfertigung ermöglicht. Der Verschluss ist weltweit einzigartig. Die Experten der Jury – allen voran Jury-Vorsitzender und Fraunhofer-Präsident Prof. Reimund Neugebauer – lobten die Lösung als eine herausragende Innovation mit breitem Einsatzspektrum.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 

NanoWired: „Klettverschlussverbindung“ für die Industrie

Mit dem neuen Verfahren lassen sich Bauteile formschlüssig bei Raumtemperatur miteinander verbinden. Das KlettWelding Tape kann mit anderen Verfahren wie dem Kleben oder Löten mithalten und ist zudem nicht nur mechanisch belastbar, sondern auch thermisch leitfähig – was gerade in der Sensorik, der Halbleitertechnologie sowie der Automobil- und Konsumgüterindustrie von Vorteil ist. Durch einen galvanischen Prozess werden die zu verbindenden Bauteile vorbehandelt. Das Prinzip dahinter sind mikroskopisch kleine Nanodrähte, die wie ein Rasen auf einer beliebigen Oberfläche angebracht werden. Durch einfaches Zusammendrücken der präparierten Elemente, verhaken sich die Drähte wie ein Klettverschluss.

Zu den weiteren Nominierten zählten Produkte der Unternehmen ABB Automation Products sowie Arkite NV.

ABB: Temperaturmessgerät mit nicht-invasiver Sensorik

Über eine Nominierung durfte sich die ABB Automation Products GmbH aus Ladenburg freuen. Das Technologieunternehmen entwickelte ein Temperaturmessgerät für die Prozessindustrie. Dadurch ist es möglich, dass Rohleitungen an der Messstelle nicht mehr invasiv durchbohrt werden müssen. Außerdem ist der Einsatz eines zusätzlichen Schutzrohres nicht mehr nötig. Zudem arbeitet das Messgerät laut Erfahrungswerten des Unternehmens sehr genau und zuverlässig. „NiTemp“ misst die Temperatur an der Oberfläche und verhindert zudem kostspieliges Herunterfahren bereits laufender Prozesse. Eingesetzt wird NiTemp bereits in der Lebensmittel-, Getränke-, Gas-, und Ölindustrie sowie in der chemischen Industrie.

Arkite NV: Bedienerführungssystem für Mitarbeiter

Das Technologie-Start-Up Arkite NV aus Genk in Belgien hat ebenfalls eine Nominierung für den Hermes Award erhalten. „Human Interface Mate“, kurz HIM, ist ein innovatives Bedienerführungssystem mit 3D-Objekterkennungstechnologie, das den Mitarbeiter während des Arbeitsprozesses mit wichtigen Informationen versorgt. Das intelligente System vermittelt nicht nur via Projektion Montageanweisungen und Orientierungshilfen, sondern warnt den Anwender auch bei Fehlern. Schulungsmaßnahmen lassen sich dadurch auf ein Minimum reduzieren. Außerdem werden mit dieser Industrielösung schriftliche Dokumente, wie Handbücher, Prüflisten oder handschriftliche Protokolle hinfällig. Die Software lässt sich intuitiv bedienen. Es werden keinerlei Programmierkenntnisse benötigt. HIM kann in jedem Fertigungsunternehmen mit manuellen Handhabungsplätzen eingesetzt werden.

Rückblick: Hermes Award 2018 ging an die Endress+Hauser Messtechnik GmbH + Co. KG

Im letzten Jahr nominierten sich neben dem Gewinner für den Hermes Award 2018: Schweißen mit Augmented Reality (Alpha Laser GmbH), AR-Plattform Skylight (Upskill), Fahrzeug-Sicherheitssystem Safe (Kooperation der TH Ingolstadt und Continental AG) und das Exoskelett German Bionic Cray X (GBS German Bionic Systems GmbH). Die Endress+Hauser Messtechnik GmbH + Co. KG konnte sich jedoch gegen die Nominierten behaupten und nahm den renommierten Preis für das Thermometer iTherm TrustSens TM371 entgegen.

Die Besonderheit des Thermometers ist, dass es einem selbstkalibrierenden Sensor hat. Viel Aufwand war nötig, um Thermometer im Bereich der Prozesstemperatur-Messung zu kalibrieren. Dafür mussten nicht nur die Anlagen heruntergefahren, sondern auch immer wieder manuell kalibriert werden. Der intern integrierte Referenzsensor im Thermometer sorgt für eine automatische Temperaturkalibrierung im Sensor. Ein großer Fortschritt gerade für die Pharma- und Lebensmittelindustrie bzw. in Bereichen, bei denen schon leichte Temperaturschwankungen zu schlimmen Folgen führen können. Das Unternehmen leistete damit einen Beitrag für smarte Sensorik. Ein wichtiger Eckpfeiler der Industrie 4.0.

Mehr zum Hermes Award 2018

Ein Beitrag von:

  • Silvia Hühn

    Silvia Hühn ist freie Redakteurin mit technischem Fokus. Sie schreibt unter anderem über die Rekorde dieser Welt und verfasst Ratgeber.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.