AMB 2012 14.09.2012, 11:52 Uhr

Erst kommt die CAD/CAM-Software, dann fliegen Späne

Hohe Maschinenleistung ist wichtige Grundlage für effektive Fertigung – in Verbindung mit immer besserer CAD/CAM-Software lässt sich die „Power“ des Maschinenparks aber noch einmal toppen, wie die AMB 2012 zeigen wird.

Innovationen im CAD/CAM Bereich waren ein wichtiges Thema auf der AMB 2012.

Innovationen im CAD/CAM Bereich waren ein wichtiges Thema auf der AMB 2012.

Foto: Claas

Mehr Material in kürzester Zeit spanen – das soll die Software Esprit 2013 des US-Anbieters DP Technology inklusive Fünfachs-Schruppzyklen ermöglichen. So optimiere die Software unter anderem Eingriffswinkel, Abtragsleistung, Kraft und Beschleunigungen der Maschine und dies bei zunehmend komplexen Geometrien, betonen Entwickler bei DP. „Unsere Tests haben gezeigt, dass Profit Milling die Zykluszeiten um bis zu 70 % reduziert und gleichzeitig den Programmieraufwand wie auch den Energieverbrauch senkt“, betont DP-Produktmanager Kenyon Whetsell. Die deutlichsten Vorteile ergäben sich bei leichten bis mittelschweren Werkzeugmaschinen. Verfügbar sei auch eine neue Kollisions-Erkennungssimulation.

AMB 2012: Missler stellt neue Topsolid-CAM-Version vor

Mögliche Kollisionen zwischen Werkzeug und -stück könnten auch mit TopSolid-CAM vermieden werden. Auf der Industriemesse AMB 2012 stellt der französische Anbieter Missler Software mit Topsolid-CAM V.6.13 eine neue Version seiner Softwarelösung für die Programmierung von Bearbeitungszentren vor. Die Highlights der neuen Version: Erweiterte Programmierwerkzeuge für komplexe Drehfräsbearbeitungen. Die Ansatzstücke-Verwaltung beim 3-D-Fräsen wurde zudem erweitert, damit Bereiche einer Fräsbahn, die zu einer Kollision mit dem Werkzeughalter führen, automatisch vermieden werden.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Eschborn-Firmenlogo
Ingenieur als Leitung für das Sachgebiet Tiefbau (w/m/d) Stadt Eschborn
Eschborn Zum Job 
Lufthansa Technik AG-Firmenlogo
Projektingenieur f. elektrische Betriebsmittel und Anlagen (m/w/divers) Lufthansa Technik AG
Hamburg Zum Job 
Lufthansa Technik AG-Firmenlogo
Projektingenieur für Werkzeugmaschinen (m/w/divers) Lufthansa Technik AG
Hamburg Zum Job 
SachsenNetze HS.HD GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in Systemführung Strom SachsenNetze HS.HD GmbH
Dresden Zum Job 
Deutscher Wetterdienst (DWD)-Firmenlogo
Informatikerin/Informatiker (m/w/d), Diplom-Ingenieurin/Diplom-Ingenieur (m/w/d) oder Meteorologin/Meteorologe (m/w/d) (FH-Diplom/Bachelor) für die Einführung und Weiterentwicklung der Fernerkundungssysteme, Schwerpunkt Softwarebereich Deutscher Wetterdienst (DWD)
Hamburg-Sasel Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieurinnen oder Projektingenieure Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Friedrichshafen-Firmenlogo
Ingenieurin/Ingenieur im Sachgebiet Betrieb von Verkehrsanlagen (m/w/d) Friedrichshafen
Friedrichshafen Zum Job 
Qair Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur / Projekttechniker (m/w/d) Qair Deutschland GmbH
München Zum Job 
EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur (m/w/d) Automatisierungstechnik im Bereich Sondermaschinenbau EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH
Nordheim Zum Job 
NSM MAGNETTECHNIK GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur/ -techniker (m/w/d) im Geschäftsbereich Fördersysteme NSM MAGNETTECHNIK GmbH
Landtag Mecklenburg-Vorpommern-Firmenlogo
Sachbearbeiterin oder Sachbearbeiter für Elektrotechnik (m/w/d) Landtag Mecklenburg-Vorpommern
Schwerin Zum Job 
Alimak Group Deutschland GmbH-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) im technischen Vertriebsaußendienst Alimak Group Deutschland GmbH
Mammendorf Zum Job 
BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.-Firmenlogo
Referent (w/m/d) Energieeffizienz und elektrotechnische Gebäudeinfrastruktur BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Architekt / Bautechniker als Mitarbeiter (w/m/d) im Bereich Planung Hochbauprojekte Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur / Projektingenieur (w/m/d) für die Projektleitung im Brückenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH-Firmenlogo
Konstruktionsingenieur (m/w/d) im Bereich Handhabungstechnik Sondermaschinenbau (Ingenieur Maschinenbau/Konstruktion) EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH
Nordheim Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur für Brückenbau / Tunnelbau / Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Fritsch Bakery Technologies GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) Mechanische Konstruktion Fritsch Bakery Technologies GmbH & Co. KG
Markt Einersheim Zum Job 
Fritsch Bakery Technologies GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Programmierer / Softwareentwickler (m/w/d) - Automatisierung für Siemens Fritsch Bakery Technologies GmbH & Co. KG
Kitzingen Zum Job 
J. Rettenmaier & Söhne GmbH + Co KG-Firmenlogo
Betriebsingenieur (m/w/d) J. Rettenmaier & Söhne GmbH + Co KG
Rosenberg bei Ellwangen Zum Job 

Auch bei der CAM-Software Hypermill von Open Mind aus Wessling beziehen sich viele Verbesserungen auf die Verkürzung von Programmier- und Fertigungszeiten: So ermöglicht der Bearbeitungsmodus „Normtasche“ eine automatisierte Programmierung von Rechtecktaschen. Innerhalb eines Bearbeitungsjobs erfolgt eine automatische Klassifikation in geschlossene und offene Taschen sowie rechteckige Absätze.

AMB-Aussteller Delcam will mit „PowerShape CAD“ Flächenmodellierung und Reverse Engineering verbessern

Entsprechend kann für die Bearbeitung von Taschen die Rampe kontinuierlich in eine Richtung gefahren werden. Die Tasche wird dann von außen nach innen ausgeräumt. Der Vorteil: Durch die kontinuierliche Einwärtsrampe werden die Werkzeugwege optimiert und Zickzackbewegungen vermieden. Außerdem gibt es nun eine Leerwege sparende Möglichkeit der axialen Sortierung von Bearbeitungsbereichen.

Aussteller Delcam aus Obertshausen wiederum will mit seinem neuen „PowerShape CAD“ die direkte Flächenmodellierung ebenso verbessern wie das Reverse Engineering. Denn mit einer Vielzahl verschiedener Modellierungstechniken in einem einzigen CAD/CAM-Programm verringert sich die Notwendigkeit, Daten aufwendig zwischen mehreren Programmen zu übertragen. Dies rationalisiere den gesamten Produktentwicklungsprozess, so die CAM-Experten in Obertshausen. Eine weitere neue Option, die von besonderem Interesse sein dürfte, um Platzprobleme zu lösen, ist der Solid-Core-Befehl: Dieser wählt automatisch die kleinste passende rechteckige oder zylindrische Form, die vollständig von einer definierten Box umschlossen wird – eine hilfreiche Funktion, wenn es etwa darum geht, Elektroden an Bauteilen zu konstruieren.

 

Ein Beitrag von:

  • Dietmar Kippels

    Redakteur VDI nachrichten im Ressort Produktion. Fachthemen: Maschinenbau, CAD, Lasertechnik

  • Edgar Lange

    Freier Fachjournalist in Düsseldorf. Schreibt vor allem über IT-Themen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.