Nudelteig in Kapseln 11.01.2014, 07:00 Uhr

Barilla entwickelt 3D-Drucker für Pasta

Nudeln im Restaurant könnten in Zukunft aus dem Drucker kommen. Der italienische Nudelhersteller Barilla entwickelt zusammen mit Wissenschaftlern einen 3D-Drucker für Pasta. Der Teig soll ähnlich wie bei Kaffeemaschinen in Kapseln kommen. 

Die Vision: Restaurants sollen mit dem 3-D-Nudeldrucker Pasta-Kreationen nach Wunsch herstellen, etwa herzförmige Nudeln zum Hochzeitstag. Erste Testgeräte sind bereits im Einsatz. 

Die Vision: Restaurants sollen mit dem 3-D-Nudeldrucker Pasta-Kreationen nach Wunsch herstellen, etwa herzförmige Nudeln zum Hochzeitstag. Erste Testgeräte sind bereits im Einsatz. 

Foto: TNO

Das Ziel von Barilla: Ähnlich wie bei Kaffee-Kapselmaschinen will der Nudelhersteller Kapseln mit Teig an Restaurants liefern. Der Nudeldrucker soll daraus dann Pasta-Kreationen nach Wunsch herstellen. So könnte man auch individuelle Kundenwünsche erfüllen, etwa herzförmige Nudeln passend zum Heiratsantrag oder eine Rose zur Silberhochzeit. Es ginge aber auch noch ausgefallener: Die Kunden könnten selbst die gewünschte Druckvorlage auf einem USB-Stick mitbringen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Fachbereichsleitung Teilewerkstätten Tram (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für den Bereich Straßenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Grundsätze und Qualitätssicherung Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau - Bereich Grundsätze und Qualitätssicherung Die Autobahn GmbH des Bundes
Dipl.-Ing. Scherzer GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) mit Erfahrungen im Anlagenbau vorzugsweise im Bereich Umschlagsanlagen und Tanklager für die Mineralöl- und Chemieindustrie Dipl.-Ing. Scherzer GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) konstruktiver Ingenieurbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Bauwerksprüfung und Bauwerksmanagement Die Autobahn GmbH des Bundes
GASCADE Gastransport GmbH-Firmenlogo
Bauleiter (m/w/d) Schwerpunkt Hoch-, Tief- und Ingenieurbau GASCADE Gastransport GmbH
GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH-Firmenlogo
TGA-Planer (m/w/d) GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH
GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH-Firmenlogo
Tragwerksplaner (m/w/d) GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH
GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH-Firmenlogo
TGA-Projektleitung (m/w/d) GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH
Hessenwasser GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) Hessenwasser GmbH & Co. KG
Groß-Gerau/Dornheim Zum Job 
Musashi Europe GmbH-Firmenlogo
Produktionsplaner / Kapazitätsplaner - Arbeitsvorbereitung / New part & capacity planner (m/w/d) Musashi Europe GmbH
Bad Sobernheim Zum Job 
Stadtwerke Bayreuth-Firmenlogo
Ingenieur Netzanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Bayreuth
Bayreuth Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Projektleiter (m/w) Engineering Excellence
Excellence-Firmenlogo
Embedded Software Entwickler (m/w/d) Excellence
Dortmund Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Software Tester (m/w/d) Excellence
LVR-Klinik Bedburg-Hau-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) bzw. Bachelor of Engineering der elektrischen Gebäudeausrüstung und elektrischen Infrastruktur LVR-Klinik Bedburg-Hau
Bedburg-Hau Zum Job 
LVR-Klinik Bedburg-Hau-Firmenlogo
Leitung (m/w/d) der Technischen Abteilung LVR-Klinik Bedburg-Hau
Bedburg-Hau Zum Job 
Technische Werke Ludwigshafen am Rhein AG-Firmenlogo
Leiter Großanlagen Müllheizkraftwerk (m/w/d) Technische Werke Ludwigshafen am Rhein AG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 

Nudel-Drucker muss noch schneller werden

Ein Problem müssen die Ingenieure der Technischen Universität im niederländischen Eindhoven für den kommerziellen Einsatz ihrer 3D-Lebensmitteldrucker aber noch lösen. Bislang sind die Geräte für den Anspruch des Nudelproduzenten zu langsam. Ziel von Barilla ist es, 15 verschiedene Nudeln innerhalb von zwei Minuten ausdrucken zu können. „Das werden wir schaffen“, sagt Entwickler Kjeld van Bommel. „Wir können jetzt schon zehnmal so schnell drucken wie zu Beginn unserer Experimente.“

Gut funktionierende 3D-Drucker, mit denen sich Gegenstände drucken lassen, gibt es schon länger. Modelle für den Hausgebrauch erstellen Schmuck, Spielfiguren oder kleine Kunstgegenstände, in der Industrie werden sie für komplizierte Bauteile benutzt. Das benötigte Rohmaterial ist dabei das, was bei herkömmlichen Druckern die Tinte ist.

Bereits seit mehreren Jahren arbeiten Forscher daran, auch organische Materialien als Druckertinte einzusetzen – und Lebensmittel zu drucken. „Wir haben inzwischen einige sehr weit entwickelte Lebensmitteldrucker“, so van Bommel. Ein paar davon seien bereits im Praxistest in Restaurants in Eindhoven.

Irgendwann, so erwartet er, werden die 3D-Lebensmitteldrucker Geräte für die breite Masse. Von 2015 an will van Bommel Pflegeheime mit 3D-Druckern versorgen. „Mit den Druckern können wir pürierte Nahrung wieder in eine attraktive Form bringen und gleichzeitig noch personenspezifisch Nährstoffe beimengen. Beispielsweise könnten wir aus Karottenbrei wieder eine Karotte gießen und diese mit Calcium für Knochenkranke ausstatten“, sagt der Wissenschaftler. Er erforscht diese Methode für ein EU-Projekt mit Unternehmen aus ganz Europa.

3D-Drucker in der Hungerbekämpfung

Van Bommel sieht auch noch andere Vorteile von Lebensmitteldruckern. Durch sie ließen sich unappetitliche, aber effiziente Nahrungsquellen in ansprechende Formen bringen. So seien etwa Algen oder Insekten zwar nährstoffreiche Nahrung, aber aufgrund ihrer Form eher unbeliebt. Da Insekten und Algen billig zu bekommen sind, ließe sich damit der Hunger effektiv bekämpfen.

Dass 3D-Drucker die Lebensmittelzubereitung revolutionieren werden, sieht der Wissenschaftler aber nicht. „3D-Lebensmitteldrucker sind eine Ergänzung für spezielle Anwendungsgebiete wie Altenheime oder Restaurants. Einen guten Koch können sie aber nicht ersetzen“, sagt er.

Ein Beitrag von:

  • Andrea Ziech

    Redakteurin Andrea Ziech schreibt über Rekorde und Techniknews. Darüber hinaus ist sie als Kommunikationsexpertin tätig.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.