CeBIT 2015 11.03.2015, 15:26 Uhr

Taktikboard analysiert Spielszenen im Fußball und anderen Sportarten

Eine Software, die die Analyse von Fußballspielen enorm erleichtert, stellt das Hasso-Plattner-Institut aus Potsdam auf der CeBIT vor. Das sogenannte interaktive Taktikboard kann aus einem riesigen Datenberg der Videoaufzeichnungen schnell gesuchte Szenen erkennen. Es kann allerdings noch einiges mehr. 

Klaas-Jan Huntelar jubelt über Schalkes Führung gegen Real Madrid: Rund 1,5 Millionen Spielszenen und Einstellungen werden in einem Fußballspiel durch Videosequenzen gespeichert. Eine neue Software des Hasso-Platter-Instituts hilft dabei, diesen riesigen Datenmengen zu nutzen. 

Klaas-Jan Huntelar jubelt über Schalkes Führung gegen Real Madrid: Rund 1,5 Millionen Spielszenen und Einstellungen werden in einem Fußballspiel durch Videosequenzen gespeichert. Eine neue Software des Hasso-Platter-Instituts hilft dabei, diesen riesigen Datenmengen zu nutzen. 

Foto: Ina Fassbender/dpa

Die Zahl klingt unglaublich: Es sind etwa 1,5 Millionen Spielerpositionen, die videogestützte Systeme in der Fußball-Bundesliga erfassen. Pro Spiel! Wollen Trainer die Aufnahmen nutzen, um Stärken und Schwächen im Angriffs- und Abwehrverhalten einzelner Spieler zu studieren, müssten sie sich durch einen riesigen Datenberg wühlen. Da das zeitlich nahezu unmöglich ist, hat das Potsdamer Hasso-Plattner-Institut (HPI) ein System entwickelt, das die nachträgliche Spielanalyse stark vereinfachen und beschleunigen soll.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 

Software erlaubt Zugriff auf Millionen von Spielszenen

Das sogenannte interaktive Taktikboard liefert nicht nur Statistiken zu Treffern, Laufstrecken oder Zweikampferfolgen. Darüber hinaus findet die Software aus unzähligen Videosequenzen die benötigten Spielsituationen sowie taktischen Muster. Die langwierige Suche nach einer bestimmten Spielszene soll also Geschichte sein.

Screenshot des interaktiven Taktikboards

Screenshot des interaktiven Taktikboards

Quelle: Hasso-Plattner-Institut

Dass das neue Taktikboard derart komplexe Rechenanforderungen überhaupt meistern kann, ist speziell optimierten Algorithmen aus dem Bereich der Hauptspeicher-Datenbanktechnologie zu verdanken. Ein großer Vorteil dabei: Die eingesetzten Algorithmen erlauben es, blitzschnell die Aufnahmen unterschiedlicher Datenlieferanten zu durchsuchen – egal ob herkömmliche Fernsehkamera oder die Torliniensensoren, die in Deutschland erstmals beim DFB-Pokalfinale am 30. Mai im Berliner Olympiastadion eingesetzt.

Taktikboard sucht ähnliche Spielsituationen heraus

Das interaktive Taktikboard soll laut den Potsdamer Forschern sogar so schlau sein, dass es ähnliche Spielsituationen aus allen Bundesliga-Spielen heraussuchen und nebeneinander darstellen kann. Trotz aller Cleverness des Systems betont Keven Richly vom vierköpfigen HPI-Entwicklerteam: „Unsere Software wird keinen Scout ersetzen. Sie stellt aber eine große Arbeitserleichterung dar.“

Selbst angenommene Spielszenen, die so noch gar nicht stattgefunden haben, soll das System modellieren können – beispielsweise, wie ein Gegenspieler auf bestimmte Spielzüge reagiert. Aus einer Datenbank sucht das Taktikboard dann alle ähnlichen Videosequenzen heraus. Zusätzlich generiert die Software aus den Positionsdaten der Spieler eine Art zweidimensionale Radarkarte, die einen Überblick über das gesamte Spielfeld liefert.

Eine neue Software des Hasso-Plattner-Instituts erkennt sofort Spielmuster im Fußball. Vorgestellt wird sie von HPI-Nachwuchsforscher Keven Richly (links) und seinem Team auf der CeBIT. Die Software funktioniert auch für andere Mannschaftssportarten und arbeitet mit Hochgeschwindigkeits-Datenbanktechnologie

Eine neue Software des Hasso-Plattner-Instituts erkennt sofort Spielmuster im Fußball. Vorgestellt wird sie von HPI-Nachwuchsforscher Keven Richly (links) und seinem Team auf der CeBIT. Die Software funktioniert auch für andere Mannschaftssportarten und arbeitet mit Hochgeschwindigkeits-Datenbanktechnologie

Quelle: Kay Herschelmann/HPI

Den Prototypen des interaktiven Taktikboards präsentieren die IT-Wissenschaftler des Hasso-Plattner-Instituts auf der CeBIT vom 16. bis 20. März in Hannover (Halle 9, D44). 

Ein Beitrag von:

  • Jan-Martin Altgeld

    Ehemals freier Journalist. Tätigkeiten im Online & Hörfunk. Für ingenieur.de Artikel zu Umwelt- und Verkehrsthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.