70 Prozentige Zeitersparnis 12.05.2014, 11:28 Uhr

Strom- und Gaszähler mit Datenbrille ablesen

Bei jedem Strom- oder Gaszähler muss der Ableser mühsam die Zahlen auf seinen Notizblock übertragen. Das ist zeitraubend und fehleranfällig – Zwickauer Forscher haben nun eine Datenbrille entwickelt, die die Arbeit viel schneller und sicherer machen soll.

Sicheres Ablesen, direkte Datenübertragung – und der Ableser hat die Hände frei: Die Datenbrille soll den Vorgang deutlich effizienter machen.

Sicheres Ablesen, direkte Datenübertragung – und der Ableser hat die Hände frei: Die Datenbrille soll den Vorgang deutlich effizienter machen.

Foto: WHZ

Elektronische Strom- oder Gaszähler, deren Daten per Fernübertragung ausgelesen werden, sind eher noch die Ausnahme in deutschen Haushalten. Die Regel ist, dass der Ableser im Keller den Verbrauch jedes einzelnen Haushalts ganz klassisch abschreiben muss. Und es wird noch Jahre dauern, bis diese analogen Geräte alle ausgetauscht sind. Wissenschaftler der Fakultät Elektrotechnik der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ) entwickeln deshalb gemeinsam mit der pixolus GmbH aus Köln eine Datenbrille, die bei diesem Vorgang bis zu 70 Prozent der Zeit einsparen soll.

Wie das funktioniert, erklärt Prof. Rigo Herold von der WHZ: „Mit der Datenbrille blickt der Ableser auf den Zähler und gleichzeitig erfasst die in der Brille integrierte Kamera mithilfe von Erkennungsalgorithmen die Zählernummer und den Zählerstand. Diese Angaben bekommt der Ableser dann in die Datenbrille eingeblendet. Ein virtuelles Zielfenster, welches dem Ableser zum realen Zähler eingeblendet wird, dient dazu, den richtigen Zähler auszuwählen. Dieses Zielfenster kann man mit der Vorschau oder dem Viewfinder von Digitalkameras vergleichen.“

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
BP Europa SE-Firmenlogo
EV Charging Delivery Engineer (m/f/d) - Aral Pulse BP Europa SE
Bochum, Hamburg Zum Job 
OTTO FUCHS Dülken GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Mitarbeiter Technologie Strangpresse (m/w/d) OTTO FUCHS Dülken GmbH & Co. KG
Viersen Zum Job 
Infraserv GmbH & Co. Höchst KG-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
Frankfurt am Main Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB-Firmenlogo
Business Development Industrie 4.0 und Digitalisierung Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB
Karlsruhe Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) mit Master Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
UX Gruppe-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Forschung und Entwicklung UX Gruppe
Gilching Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur / Technischer Produktdesigner CATIA V5 oder Siemens NX (m/w/d) von Kunststoff- oder Metallbauteilen ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) mit Bachelor Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur/-techniker zur Erprobung Gesamtfahrzeug und Testing von Komponenten (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München, Ingolstadt Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Softwaretester Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Software Entwickler Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
Richard Hönig Wirtschaftsberatungen-Firmenlogo
Strategischer Einkäufer (w/m/d) Richard Hönig Wirtschaftsberatungen
Südbayern Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Instandhaltung Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Mittelspannungsanlagen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Schallschutz und Bauakustik (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ladeinfrastruktur (w/m/d) im Geschäftsbereich Betrieb und Verkehr Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 

Hände bleiben frei

Die Erkennungsalgorithmen hat das Kölner Unternehmen entwickelt. Wurden die Daten richtig erfasst, werden sie dem Ableser virtuell angezeigt. Außerdem können sie zeitgleich in die Datenbank des Energieversorgers übertragen werden.

Zusätzlich werde die Fehleranfälligkeit im Vergleich zum manuellen Verfahren erheblich reduziert, sagt Herold. Natürlich ließe sich dies auch mit einem herkömmlichen Scanner erreichen. Die Datenbrille habe aber den zusätzlichen Vorteil, dass sie dem Mitarbeiter beide Hände frei lassen, etwa um Kästen aufzuschrauben. Auf der Sächsischen Industrie- und Technologiemesse  (SIT) in Chemnitz stellen Mitarbeiter der Zwickauer Hochschule die Entwicklung ab 14. Mai erstmals öffentlich vor.

Digitale Zähler können umgangen werden

Für die Energieversorger ist das Verfahren möglicherweise auch deshalb interessant, weil es Einsparungen ermöglicht und dabei aber größere Sicherheit garantiert. Seit der Einführung der so genannten „smart meter“, die ihre Daten elektronisch übertragen und seit 2010 bei Neubauten Pflicht sind, ist immer wieder über einfache Manipulationsmöglichkeiten berichtet worden. So stellten Forscher der FH Münster in einem Versuch fest, dass der digitale Zähler sich leicht von der Übertragung abkoppeln ließ. Die Datenleitung wurde mit einem gewöhnlichen Computer verbunden, über den Fantasiedaten eingegeben werden konnten. Inzwischen bieten Hersteller für die digitalen Zähler auch SSL-Verschlüsselung an – die aber bekanntermaßen vor Hackern auch nicht hundertprozentig sicher ist.

 

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.