Internet per Lichtstrahl 11.04.2013, 07:00 Uhr

Sichtbares Licht aus Deckenlampen überträgt High-Speed-Internet

Mit einer handelsüblichen LED-Lampe lässt sich neuerdings nicht nur der Raum ausleuchten, sondern auch drahtlos kommunizieren. Wer unter der Lampe sitzt, kann per optischer Datenübertragung mit Hochgeschwindigkeit im Internet surfen. Die Übertragungsraten der vom Heinrich-Hertz-Institut entwickelten Technik erreichen bis zu 3 Gigabit pro Sekunde.

Statt per WLAN könnten Internetzugänge künftig auch über sichtbares Licht erfolgen, beispielsweise im Museum, um die Besucher mit Informationen zu versorgen.

Statt per WLAN könnten Internetzugänge künftig auch über sichtbares Licht erfolgen, beispielsweise im Museum, um die Besucher mit Informationen zu versorgen.

Foto: Heinrich-Hertz-Institut

Vor zwei Jahren hatte das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut in Berlin seine Technik der „Visible Light Communication“ vorgestellt. Die Technik nutzt das sichtbare Licht, um darüber Daten zu übertragen. Damals wurden unter Laborbedingungen Übertragungsraten von 800 Megabit pro Sekunde erreicht.

Jetzt können die Berliner Forscher mit neu entwickelten und patentierten Baugruppen eine höhere Bandbreite von bis zu 180 Megahertz nutzen und die Daten im höheren Frequenzbereich übertragen. Die Übertragungsrate wird dadurch deutlich gesteigert und liegt nun pro Lichtfrequenz bei 1 Gbit/s. Da in handelsüblichen LEDs zumeist drei Lichtfre­quenzen, das heißt Lichtfarben, verwendet werden, ist eine Datenübertragung von bis zu 3 Gbit/s möglich.

Die Leuchtdiode dient als Sender, eine Fotozelle als Empfänger

Die Kommunikation über sichtbares Licht nutzt die handelsübliche Leuchtdiode als Sender und eine Fotozelle als Empfänger. Die Treiberelektronik der LED wird mit einem Modulator ausgestattet, der den Strom moduliert. Mit einer Frequenz von 10 MHz schaltet er die LED ein und wieder aus, wodurch die Informationen bitweise in Form von Nullen und Einsen übertragen werden. Das menschliche Auge nimmt dieses Flackern nicht wahr.

Auch im Zug könnte künftig per Licht der individuelle Zugang zum Internet möglich werden.

Auch im Zug könnte künftig per Licht der individuelle Zugang zum Internet möglich werden.

Quelle: Heinrich-Hertz-Institut

Stellenangebote im Bereich IT/TK-Projektmanagement

IT/TK-Projektmanagement Jobs
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Senior Expert (w/m/d) Manufacturing Digitalization B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Heuft Systemtechnik GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur - Schwerpunkt Automatisierung, IT und Netzwerkinfrastruktur (m/w/d) Heuft Systemtechnik GmbH
Burgbrohl Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Referent für Standardisierung und Förderprogramme / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Produktmanager (m/w/d) - Metering Devices und Steuerbox VIVAVIS AG
Koblenz, Ettlingen Zum Job 
AGR Betriebsführung GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Leittechnik (m/w/d) AGR Betriebsführung GmbH
Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung-Firmenlogo
BIM-Modellierer / CAD-Administrator (m/w/d) Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung
Stuttgart Zum Job 
Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung-Firmenlogo
BIM-Ingenieur (m/w/d) mit Schwerpunkt Datenmanagement / Informationsmanagement Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung
Stuttgart Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur (m/w/i) für Oberflächeninspektion IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
IMS Röntgensysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) für digitale Inspektionssysteme IMS Röntgensysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
AVM-Firmenlogo
Entwickler für Hochfrequenztechnik (w/m/d) AVM
AVM-Firmenlogo
Team Lead Software Entwicklung Treiberintegration (w/m/d) AVM
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) Systemsoftware IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Referent (m/w/d) Anforderungsmanagement Funktionale Systeme DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
DNV GL SE-Firmenlogo
(Senior) Consultant for Digital System Operation (m/w/d) DNV GL SE
Dresden, Schönefeld Zum Job 
ESFORIN SE-Firmenlogo
Mitarbeiter*in Marktkommunikation & Prozesse (m/w/d) ESFORIN SE
über Jauss HR-Consulting GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker (m/w/d) TIA-Programmierung & Inbetriebnahme - Baustoffanlagenbau über Jauss HR-Consulting GmbH & Co. KG
Raum Würzburg Zum Job 
ESA-Firmenlogo
Secure Connectivity System Architecture Engineer (f/m/d) ESA
Noordwijk (Niederlande) Zum Job 
Drägerwerk AG & Co. KGaA-Firmenlogo
Ingenieur / Specialist (m/w/d) Software und Datenkommunikation Drägerwerk AG & Co. KGaA
Lübeck Zum Job 
Sanofi-Aventis Deutschland GmbH-Firmenlogo
Trainee Manufacturing & Supply - all genders Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 

Auf der Gegenseite dient eine Fotozelle als Empfänger. Sie fängt das Flackern der LED auf und wandelt mit einem Demodulator die optischen Signale in elektrische Impulse um, die dann per Ethernet- oder USB-Stecker zum Computer geschickt werden. Übertragungsweiten von 30 Zentimeter bis fünf Meter sind damit möglich. Bei einer Bündelung des Lichtes könnte man auch größere Distanzen überbrücken.

Die Wissenschaftler sehen ihre optische Drahtloskommunikation als eine ergänzende Technik zu der bestehenden Funktechnik. Sie könnte überall dort zum Einsatz kommen, wo drahtlose Datenübertragung per Funk problematisch ist, etwa in Flugzeugen oder Krankenhäusern. Überall dort, wo die Beleuchtung ständig eingeschaltet ist, wie in Großraumbüros, Produktionshallen, in Museen oder im öffentlichen Fern- und Nahverkehr bietet sich die optische Drahtloskommunikation an.

Darüber hinaus könnte die Technik auch für die Verbreitung von GPS-Daten im Gebäudeinneren genutzt werden. Außerdem ist die neue optische Übertragungstechnik nahezu abhörsicher, denn die Daten lassen sich nur direkt unter der LED-Lampe empfangen. Von der Seite können die Lichtmodulationen praktisch nicht abgehört werden.

Bedarf an Bandbreiten wächst rasant

In etwa drei bis fünf Jahren ist ihr Produkt marktreif, hoffen die Forscher. Momentan sei  das Empfänger-Gerät noch etwa so groß wie ein DIN A4-Blatt. Später soll ein einfacher USB-Stick am Laptop oder ein entsprechender Chip im Smartphone reichen, um Daten von der Deckenlampe zu empfangen.

Selbst unter Wasser können sich die Forscher des Berliner Heinrich-Hertz-Instituts vorstellen, dass man per Licht vernetzt ist.

Selbst unter Wasser können sich die Forscher des Berliner Heinrich-Hertz-Instituts vorstellen, dass man per Licht vernetzt ist.

Quelle: Heinrich-Hertz-Institut

Das Heinrich-Hertz-Institut sieht seine Entwicklung der Visible Light Communication auch vor dem Hintergrund des schnell wachsenden Bedarfes an Netzkapazitäten. In den letzten zehn Jahren sei das Verkehrsaufkommen in den Netzen kontinuierlich zwischen 30 und 50 Prozent pro Jahr gestiegen, sagen die Forscher. Bis zum Ende 2015 könnte sich die Zahl der Mobilfunkkunden auf fünf Milliarden verdoppelt und die übertragene Datenmenge verhundertfacht haben. Das würde bedeuten, dass die derzeitigen und in den nächsten Jahren vorgehaltenen Bandbreiten nicht ausreichen, um den immens wachsenden Verkehrsbedarf im Festnetz und in mobilen Netzen zu decken.

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.