Nur wenige Striche nötig 06.09.2016, 08:21 Uhr

Ruckzuck vom Videobild zur frei animierbaren 3D-Tierfigur

Tiere im Film dreidimensional zu animieren ist heute die Domäne von Experten, die tagelang mit speziellen Computerprogrammen arbeiten, bis die Tiervorlage steht. Forscher aus Saarbrücken haben dieses Verfahren grundlegend vereinfacht. Ihnen genügen ein paar Striche, die das Tierskelett markieren. Und schon saust der Gepard durch die Savanne.

Ganz gleich, ob sich ein Gepard durch eine Grassavanne bewegt, eine Giraffe über die Steppe läuft oder eine Elefantenherde die Straße überquert: Immer genügen wenige farbige Striche, um das grundlegende Stützskelett zu erzeugen. Dafür haben die Wissenschaftler eine Benutzeroberfläche entwickelt, die wie ein einfaches Malprogramm funktioniert. 

Ganz gleich, ob sich ein Gepard durch eine Grassavanne bewegt, eine Giraffe über die Steppe läuft oder eine Elefantenherde die Straße überquert: Immer genügen wenige farbige Striche, um das grundlegende Stützskelett zu erzeugen. Dafür haben die Wissenschaftler eine Benutzeroberfläche entwickelt, die wie ein einfaches Malprogramm funktioniert. 

Foto: Tobias Ritschel/University College

Wenn Tiere in Filmen wie dem Klassiker „Planet der Affen“ vor der Kamera agieren, so kann das ordentlich ins Geld gehen. So waren vom Budget der 5,8 Millionen US-Dollar für den archaischen Science-Fiction-Film alleine eine Million Dollar für Make-up, Masken und Kostüme der Affen reserviert. Es dauerte jedes Mal gute drei Stunden, bis die bedauernswerten Schauspieler durch Kostüm und Maske zu den lebensecht wirkenden Affen wurden.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) für Bau- und Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Frankfurt am Main Zum Job 
Stadt Offenburg-Firmenlogo
Verkehrsplaner*in ÖPNV für den Fachbereich Tiefbau und Verkehr, Abteilung Verkehrsplanung Stadt Offenburg
Offenburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Deggendorf Zum Job 
Stadtwerke Frankenthal GmbH-Firmenlogo
Energieberater / Projektmanager (m/w/d) Stadtwerke Frankenthal GmbH
Frankenthal (Pfalz) Zum Job 
N-ERGIE Netz GmbH-Firmenlogo
Netzkundenmanager im Bereich Strom (m/w/d) N-ERGIE Netz GmbH
Nürnberg, Weißenburg, Neusitz Zum Job 
AGFW | Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V.-Firmenlogo
Ingenieur / Referent (m/w/d) Kundenanlagen AGFW | Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V.
Frankfurt am Main Zum Job 
Stadt Norderstedt-Firmenlogo
Tiefbauingenieur*in (w/m/d) Stadt Norderstedt
Norderstedt Zum Job 
Stadt Heidelberg-Firmenlogo
Brandschutzbeauftragte / Brandschutzbeauftragter (m/w/d) Stadt Heidelberg
Heidelberg Zum Job 
RITTAL GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Klimalabor Produktentwicklung Klimatisierungsprodukte RITTAL GmbH & Co. KG
Herborn Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Consultant (m/w/d) im Projektmanagement der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior Projektingenieur Infrastruktur (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Stellvertretende Laborleitung Trinkwasserlabor (m/w/d) Schwerpunkt Auftragsmanagement und Probenahme SWM Services GmbH
München Zum Job 
Stadtverwaltung Sindelfingen-Firmenlogo
Bauleitung (m/w/d) für das Projekt Tiefgarage Marktplatz Stadtverwaltung Sindelfingen
Sindelfingen Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/f/d) für theoretische, experimentelle und numerische Flugmechanik ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
Jenoptik AG-Firmenlogo
Manager*in (f/m/d) Engineering Medical Jenoptik AG
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Test- und Messingenieur (m/w/d) ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/w/d) - Computer-Vision / Entwicklung von Algorithmen ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
Harmonic Drive SE-Firmenlogo
Produktmanager Mechatronik (m/w/d) Harmonic Drive SE
Limburg an der Lahn Zum Job 
Hexagon Purus ASA-Firmenlogo
Process Engineer Projects (m/w/d) Hexagon Purus ASA

Kurzer Realfilm als Vorlage

Seit dem Siegeszug digitaler Technik betreibt auch in Hollywood niemand mehr einen solchen Aufwand, um Tiere vor der Kamera spielen zu lassen. Trotzdem dauert es auch heute oft noch mehrere Tage, bis Animationsexperten mit speziellen Computerprogrammen die Tiere dreidimensional und lebensecht animiert haben. Viel zu lang, meinen Bernhard Reinert und Professor Hans-Peter Seidel vom Max-Planck-Institut für Informatik in Saarbrücken (MPI), die gemeinsam mit Tobias Ritschel vom University College in London jetzt eine Software entwickelt haben, die aus einer kurzen Realfilmvorlage in wenigen Minuten ein dreidimensionales Animationsmodell des Tieres zaubert.

Reduktion auf das Wesentliche

„Alle bisherigen Ansätze, das Erkennen der Gliedmaßen zu automatisieren, haben hier versagt. Deswegen haben wir ein neues Rechenverfahren entwickelt, das auf speziellen Zufallsprozessen, sogenannten Markow-Ketten beruht“, erklärt Reinhard. Der Trick ist die Reduktion auf das Wesentliche: Auf einem Einzelbild des Realfilms zeichnet der Laien-Regisseur ein vereinfachtes Skelett der Gliedmaßen ein, so banal wie ein Strichmännchen.

Grundlage sind wenige farbige Striche

Im Erklärvideo verblüfft die Einfachheit: Ganz gleich, ob ein Gepard durch eine Grassavanne sprintet, eine Giraffe über die Steppe läuft oder eine Elefantenherde die Straße überquert, immer genügen wenige farbige Striche, um das grundlegende Stützskelett zu erzeugen.

Sechs Striche genügen der Software aus Saarbrücken, um aus einem Videobild ein dreidimensionales Tiermodell zu erstellen. 

Sechs Striche genügen der Software aus Saarbrücken, um aus einem Videobild ein dreidimensionales Tiermodell zu erstellen. 

Quelle: Max-Planck-Institut für Informatik

Dafür haben die Wissenschaftler eine Benutzeroberfläche entwickelt, die wie ein einfaches Malprogramm funktioniert. Darin übermalt der Hobby-Animateur mit wenigen Mausklicks den Schwanz des Geparden mit einer dicken orangenen Linie und markiert Rückgrat, Kopf, Vorder- und Hinterbeine durch weitere farbige Linien.

Zauber auf Knopfdruck

Die Software hinter dem Malprogramm überträgt dann diese Markierungen auf alle Einzelbilder der kurzen Realfilmsequenz. Dadurch werden die Markierungen auch bei Bewegungen des Tieres immer wieder auf die Gliedmaßen gelegt. Der Anwender muss dann fünf dieser Einzelbilder auf die Korrektheit der Markierungen kontrollieren und gegebenenfalls per Hand verändern.

Real gefilmte Tiere werden zu animierbaren 3D-Figuren. Die Saarbrücker Forscher haben ihre Software inzwischen an verschiedenen Tier-Videoclips getestet, die sie auf Videoplattformen wie YouTube fanden und haben so einen ganzen Zoo an 3D-Tiermodelle angelegt.

Real gefilmte Tiere werden zu animierbaren 3D-Figuren. Die Saarbrücker Forscher haben ihre Software inzwischen an verschiedenen Tier-Videoclips getestet, die sie auf Videoplattformen wie YouTube fanden und haben so einen ganzen Zoo an 3D-Tiermodelle angelegt.

Quelle: Max-Planck-Institut für Informatik

Sodann beginnt auf Knopfdruck der Zauber und die Software erstellt automatisch das dreidimensionale, digitale Gittermodell des Tieres. Dazu isoliert sie das zweidimensionale Abbild des Tieres von Vorder- und Hintergrund und ersetzt die eingezeichneten Gliedmaßen solange durch in Höhe und Durchmesser variable Zylinder, bis diese für jedes Einzelbild passen. 

Fell als Textur

„Das Vorgehen ähnelt dem Unterfangen aus einem länglichen Luftballon ein Tier zu formen, ist jedoch viel genauer, was die einzelnen Segmente angeht“, verdeutlicht Reinert anschaulich. Abschließend kopiert die Software das Fell des Tieres aus dem Realbild und legt diese Kopie als Textur über das 3D-Gittermodell. Wer will, kann die so erzeugten dreidimensionalen Tiere an den 3D-Drucker senden und eine Skulptur drucken. Oder klonen, um Gepard, Giraffe und Elefant im Rudel durch eine virtuelle Landschaft ziehen zu lassen.

Wie das US-Filmstudio Lanka mit deutscher Software Oscar-reife Film dreht, können Sie hier nachlesen. 

                

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.