TECHNIKBILDUNG FÜR JUGENDLICHE 06.11.2014, 06:55 Uhr

Open Roberta: Programmier-Software aus der Cloud

Kinder und Jugendliche sollen spielend leicht programmieren lernen. Das ermöglicht ihnen „Open Roberta“, eine Software, die Fraunhofer-Forscher entwickeln. Ab 2015 steht sie allen zur Verfügung.

Roboterdame Roberta. Foto: Roberta

Roboterdame Roberta.

Foto: Roberta

Sie heißen EV3RStorm, Gripp3R oder R3Ptar, Roboter aus dem Hause Lego. Die mit Motoren und Sensoren ausgestatteten Spielzeuge, die technikinteressierte Jugendliche selbst zusammenbauen müssen, lassen sich mit einer speziellen Software programmieren.

Die Fähigkeiten vermitteln 400 Akademien in Deutschland, die meist an Schulen und Hochschulen angesiedelt sind, unter dem Motto „Roberta – Lernen mit Robotern“.

Künftig wird das Programmieren noch einfacher sein. Das Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme (IAIS) in St. Augustin bei Bonn, das bereits bei Roberta federführend war, hat jetzt die internetbasierte Plattform „Open Roberta“ vorgestellt, mit der das Programmieren zum Kinderspiel wird, wie die IAIS-Forscher beteuern.

Im Augenblick handelt es sich noch um eine Beta-Version. 2015 wird sie für alle zugänglich sein.

Stellenangebote im Bereich IT/TK-Projektmanagement

IT/TK-Projektmanagement Jobs
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Informatik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Informatik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Referent für Standardisierung und Förderprogramme / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Produktmanager (m/w/d) - Metering Devices und Steuerbox VIVAVIS AG
Koblenz, Ettlingen Zum Job 
ESFORIN SE-Firmenlogo
Mitarbeiter*in Marktkommunikation & Prozesse (m/w/d) ESFORIN SE
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Referent (m/w/d) Anforderungsmanagement Funktionale Systeme DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
DNV GL SE-Firmenlogo
(Senior) Consultant for Digital System Operation (m/w/d) DNV GL SE
Dresden, Schönefeld Zum Job 
Jauss HR-Consulting GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Automatisierungstechniker / Ingenieur / Techniker (m/w/d) TIA-Programmierung & Inbetriebnahme - Baustoffanlagenbau Jauss HR-Consulting GmbH & Co. KG
Raum Würzburg Zum Job 
Helmholtz-Zentrum Hereon-Firmenlogo
Systementwicklungsingenieurin (m/w/d) für Mess- und Steuerungssystemen Helmholtz-Zentrum Hereon
Geesthacht (bei Hamburg) Zum Job 
Motherson Group-Firmenlogo
Hardware Architect - Automotive (m/f/d) Motherson Group
Stuttgart Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) Systemsoftware IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Drägerwerk AG & Co. KGaA-Firmenlogo
Ingenieur / Specialist (m/w/d) Software und Datenkommunikation Drägerwerk AG & Co. KGaA
Lübeck Zum Job 
FCP Ingenieure Deutschland GmbH-Firmenlogo
BIM-Modeller (m/w/d) FCP Ingenieure Deutschland GmbH
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Bauingenieurin als Bauinformatikerin (m/w/d) für die Einführung von Revit Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Geoinformatiker (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Referentin / Referent (w/m/d) in der Kompetenzstelle BIM Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bonn, Berlin Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Senior (w/m/d) BIM Consultant Die Autobahn GmbH des Bundes
Mehrer Compression GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Elektrotechnik (m/w/d) Mehrer Compression GmbH
Balingen Zum Job 
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Data und Knowledge Engineering (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Informatik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Informatik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Referent für Standardisierung und Förderprogramme / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Produktmanager (m/w/d) - Metering Devices und Steuerbox VIVAVIS AG
Koblenz, Ettlingen Zum Job 

Software lässt sich via Internet nutzen

Die Software ist auf Fraunhofer-Servern gespeichert und lässt sich via Internet nutzen, ist also cloudbasiert. Fertige Programme werden ebenfalls in der Cloud gespeichert und können anderen Nutzern zugänglich gemacht werden. Ziel ist es, bei Kindern und Jugendlichen Technikbegeisterung zu wecken. Deshalb ist die grafische Software so ausgelegt, dass das Programmieren Spaß macht und keine unüberwindlichen technischen Hürden hat.

Der Internet-Gigant Google hat für die Softwareentwicklung eine Million Euro zur locker gemacht. Lego Education stellt 160 Roberta-Baukästen zur Verfügung. Im Normalfall werden sie von Lego verliehen. Bei einer Nutzungsdauer von vier Wochen etwa sind 45 Euro zu berappen. Der Kaufpreis liegt bei rund 580 Euro.

Updates sind überflüssig

Open Roberta wird regelmäßig auf den neuesten Stand gebracht, sodass den Nutzern stets die aktuelle Version zur Verfügung steht. Updates auf den eigenen Computern oder denen der Schulen sind damit überflüssig. „Um unsere digitale Welt zu gestalten, brauchen wir kluge Köpfe – junge Menschen, die Technik verstehen, Software programmieren und innovative Lösungen finden“, sagt Professor Alexander Kurz, Fraunhofer-Vorstand für Personal, Recht und Verwertung.

Lego ist in das Bildungsprogramm Roberta involviert. Auf dem Bild zu sehen ist der Roboter Gripp3R. 

Lego ist in das Bildungsprogramm Roberta involviert. Auf dem Bild zu sehen ist der Roboter Gripp3R.

Quelle: Lego

Und IAIS-Chef Professor Stefan Wrobel fügt hinzu: „Open Roberta verbindet das erfolgreiche, pädagogische Roberta-Konzept mit einer innovativen technischen Lernumgebung, die das Programmieren lernen leicht macht und offen ist für spannende, kreative Experimente.“

Roberta seit 2002 im Bildungseinsatz

„Roberta – Lernen mit Robotern“ ist ein Bildungsprogramm, das Kinder und Jugendliche bereits seit über zehn Jahren für Naturwissenschaften und Technik begeistert. Es wurde 2002 durch das IAIS mit Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ins Leben gerufen. Jährlich erreicht die Roberta-Initiative mehr als 30.000 Kinder und Jugendliche.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.