Digitale Forensik 06.10.2016, 11:22 Uhr

Mit dieser Software lässt sich jedes Handy knacken

Wer bei einem Autounfall gerade dabei war, sein Handy zu bedienen, hat künftig keine Chance mehr straffrei auszugehen: Ein israelisch-japanisches Unternehmen hat eine Software entwickelt, die auf die Sekunde genau feststellt, wann das Handy benutzt wurde. Unzählige andere Dinge lassen sich genauso herauslesen.

Telefonieren während der Fahrt ist verboten. Mit der Software von Cellebrite kann im Falle eines Unfalls sekundengenau ermittelt werden, wann das Handy benutzt wurde.

Telefonieren während der Fahrt ist verboten. Mit der Software von Cellebrite kann im Falle eines Unfalls sekundengenau ermittelt werden, wann das Handy benutzt wurde.

Foto: Arno Burgi/dpa

Das Unternehmen Cellebrite hilft der Polizei mit seiner Software ohne große Schwierigkeiten und geradezu erschreckend schnell Passwörter, Pins und selbst gelöschte Daten auf Mobiltelefonen, Tablet-PCs, mobilen GPS-Geräten und Handys mit chinesischen Chipsätzen zu knacken. Dazu gehört auch das neue iPhone7. Zu den Kunden sollen auch schon einzelne Kriminalämter in Deutschland zählen.

Fast alle Daten können extrahiert werden

Cellebrite demonstrierte dieser Tage britischen Kunden – darunter vor allem Polizisten – in einem Hotel in Tamworth in Zentralengland eine neue Hard- und Software, mit der Daten von einem verdächtigen Mobiltelefon extrahiert, dekodiert und die dann darauf analysiert wurden, wie sie mit anderen Smartphones interagieren. „Wir können nahezu alle Daten auf dem Telefon aufrufen“, betonte Yuval Ben-Moshe von Cellebrite.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
lngenieur*in Elektrotechnik/ Starkstromtechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Projektingenieur*in für Versorgungstechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Ingenieurmathematik" THU Technische Hochschule Ulm
HS Elektronik Systeme GmbH-Firmenlogo
Projekt Controller (m/w/d) HS Elektronik Systeme GmbH
Nördlingen Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Ingenieur*in Energieeffizienz technische Gebäudeausrüstung HLS (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) Telematik-Infrastruktur (IT-Netz) Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Grundsätze im Bereich Straßenbetriebsdienst Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Streckenplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Hitachi Energy-Firmenlogo
Projektmanager (w/m/d) Gasisolierte Schaltanlagen Hitachi Energy
Mannheim Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur:in / Verkehrsingenieur:in als IT-Fachanwendungs-Produktgruppenleitung (m/w/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
Berlin, deutschlandweit Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur:in / Verkehrsingenieur:in als IT-Fachanwendungs-Produktgruppenleitung (m/w/d) Bau Die Autobahn GmbH des Bundes
Berlin, deutschlandweit Zum Job 
iba AG-Firmenlogo
Softwareentwickler C# / .NET im Bereich Messdatenerfassung, -auswertung und -darstellung (m/w/d) iba AG
iba AG-Firmenlogo
Systemarchitekt Cloud-basierte Speicherung im technischen Produktmanagement (m/w/d) iba AG
iba AG-Firmenlogo
Product Manager Cybersecurity (m/w/d) iba AG
KLEEMANN GmbH-Firmenlogo
Entwickler (m/w/d) Steuerungstechnik - Hardware KLEEMANN GmbH
Göppingen Zum Job 
Mannstaedt GmbH-Firmenlogo
Umwelt-Ingenieur als Immissionsschutzbeauftragter |(w/d/m) - mit Abfall- Umwelt- und Gewässerschutz Mannstaedt GmbH
Troisdorf Zum Job 
KOSTAL-Gruppe-Firmenlogo
Hardwareentwickler (m/w/d) für Signalelektronik KOSTAL-Gruppe
Dortmund Zum Job 
KOSTAL-Gruppe-Firmenlogo
Software Integrator (m/w/d) für innovative Embedded Systems KOSTAL-Gruppe
Dortmund Zum Job 
KOSTAL-Gruppe-Firmenlogo
Software Engineer Autosar Expert (m/w/d) KOSTAL-Gruppe
Dortmund Zum Job 

Dafür entwickelte das Unternehmen eine Technik namens Universal Forensic Extraction Device (UFED).  Die Forensik-Firma bietet ein speziell konfiguriertes Tablet mit Touchscreen an, das an die zu untersuchenden Geräte angeschlossen wird und mit dem es Smartphones in wenigen Minuten entsperren kann.

Das Handy verrät extrem viel über den Nutzer. Im internen Speicher werden Anruflisten, Angaben zum Handy wie die ID-Nummer, SMS, Bilder, Videos, Audiodateien und App-Daten gespeichert. Einige Smartphones speichern zudem monatelang die Aufenthaltsorte und WLAN-Einwahlen.

Handy wird an Unfallstelle unter die Lupe genommen

Daneben hat Cellebrite neue Testgeräte entwickelt, um an einer Unfallstelle aufzuspüren, ob ein Autofahrer während des Fahrens verbotenerweise auf seinem Smartphone rumgedrückt und eine SMS geschrieben hat. Unabhängig davon welche Sperren ein Nutzer auf seinem Smartphone eingerichtet hat, soll es der Polizei mit dem sogenannten „Textalyzer“-Software-Paket möglich sein, die letzten Aktivitäten eines Smartphone-Nutzers auf einem Handy zur exakten Zeit des Unfalls nachzuvollziehen.

Mit der Software von Cellebrite kann noch am Unfallort kontrolliert werden, ob das Handy während der Fahrt benutzt wurde. Es lassen sich aber noch viel mehr Daten mit dem Programm herauslesen.

Mit der Software von Cellebrite kann noch am Unfallort kontrolliert werden, ob das Handy während der Fahrt benutzt wurde. Es lassen sich aber noch viel mehr Daten mit dem Programm herauslesen.

Quelle: Cellebrite

Cellebrite versichert, dass die Privatsphäre des Nutzers respektiert würde, weil die Software zwar analysiert, dass das Mobiltelefon benutzt wurde, es also auf den Benutzungszeitpunkt überprüft,  aber keine weiteren Daten extrahiert. Im Staat New York wird  bereits an einem Gesetz gearbeitet, das einen derartigen Test für Autofahrer zur Pflicht macht.

Kunden im militärisch-digitalen Bereich

Das israelische Unternehmen geriet Anfang des Jahres in die Schlagzeilen. Es wird spekuliert, dass Cellebrite den amerikanischen Ermittlern Zugriff auf das iPhone des Dschihadisten ermöglichte, der in San Bernardino mit seiner Frau 14 Menschen erschoss. Cellebrite spezialisiert sich vor allem auf Technologien, mit denen geschützte Daten aus digitalen Geräten ausgelesen werden können.

Das Unternehmen wurde 1999 in Israel gegründet und ist seit 2007 eine hundertprozentige Tochtergesellschaft des japanischen Elektronikkonzerns Sun Corporation mit Sitz in Nagoya und hat Kunden aus dem „militärisch-digitalen Komplex“.

Auf der eigenen Internetseite wirbt Cellebrite damit „15.000 Nutzer im Bereich der Strafverfolgung und Militär“ zu haben. Bei Strafverfolgungsbehörden, der Polizei und Sicherheitsbehörden in rund 100 Ländern werden nach eigenen Angaben bereits mehr als 30.000 UFED-Geräte eingesetzt.

Smartphones lassen sich aber nicht nur mit der Cellebrite Software knacken, andererseits können sie auch zur Industriespionage genutzt werden. Einen Bericht dazu finden Sie hier.

 

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.