Multitouch-Scanner 14.11.2016, 11:15 Uhr

Jetzt können sich Messebesucher von einem Tisch beraten lassen

Einen kontaktfreudigen smarten Tisch, der Besucher zu sich bittet und ihnen jede Menge Wissen auftischen kann, hat das Start-up Garamantis entwickelt. Der „Multitouch-Scanner-Tisch“ des Berliner Unternehmens integriert echte Objekterkennung und Personenradar – damit eignet er sich besonders zur autonomen interaktiven Infotheke. Schauen wir uns den Tisch einmal genauer an…

Der Multitouch-Scanner von Garamantis kann als interaktive Infotheke eingesetzt werden. 

Der Multitouch-Scanner von Garamantis kann als interaktive Infotheke eingesetzt werden. 

Foto: Garamantis

Der Tisch ist eine hüfthohe Box mit einem Multitouch-Display als Tischplatte und LED-beleuchteten Nischen in zwei Ecken. Diese Nischen sind Scanner-Einheiten: Hält man ein Objekt hinein, erfasst eine hochauflösende Kamera das Gezeigte per Bilderkennung. Ein eigens für die Hardware entwickeltes Content-Management-System organisiert die Informationsaufbereitung.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus-Firmenlogo
Program Certification Engineering (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Software Developer Simulation (d/f/m) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Software Developer Simulation (d/f/m) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus Defence and Space Cyber-Firmenlogo
Security Risk and Accreditation Engineer ((d/f/m) Airbus Defence and Space Cyber
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Airbus Defence and Space Cyber-Firmenlogo
Security Systems Engineer (d/f/m) Airbus Defence and Space Cyber
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Raffinerie Heide GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur (m/w/d) für Rotating Equipment Raffinerie Heide GmbH
Hemmingstedt Zum Job 
Konzept Informationssysteme GmbH-Firmenlogo
Testingenieur (m/w/d) Testautomatisierung mit Python Konzept Informationssysteme GmbH
München Zum Job 
Airbus Defence and Space Cyber-Firmenlogo
Cyber Security Engineer Aerospace (d/f/m) Airbus Defence and Space Cyber
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Konzept Informationssysteme GmbH-Firmenlogo
Testingenieur (m/w/d) Embedded Systems Konzept Informationssysteme GmbH
Friedrichshafen, Kiel, Meersburg, München Zum Job 
Airbus Defence and Space-Firmenlogo
Cloud Security Architect for Aerospace (d/f/m) Airbus Defence and Space
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Konzept Informationssysteme GmbH-Firmenlogo
Senior Softwareentwickler Embedded Systems (m/w/d) Konzept Informationssysteme GmbH
Friedrichshafen, Kiel, Meersburg, München Zum Job 
Polizei Berlin-Firmenlogo
Sachverständige/Sachverständiger für Elektrotechnik (Embedded Systems) mit Schwerpunkt Automotive IT (w/m/d) Polizei Berlin
Paul Vahle GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Patentingenieur (m/w/d) Paul Vahle GmbH & Co. KG
Paul Vahle GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Leistungselektronik (m/w/d) Paul Vahle GmbH & Co. KG
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Senior Entwicklungsingenieur (m/w/d) Steuerelektronik KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
Paul Vahle GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Systemarchitekt | Industrielle Kommunikationssysteme (m/w/d) Paul Vahle GmbH & Co. KG
Schwoich bei Kufstein (Österreich) Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Teamleiter / Senior Entwicklungsingenieur (m/w/d) Leistungselektronik KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Senior PCB Designer / Layouter (m/w/d) KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Software -Testingenieur (m/w/d) für funktionale Sicherheit KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Senior Software Architect (m/w/d) KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 

Software lernt mit

Bild- und Textmaterialien zum gescannten Objekt werden auf dem Touchscreen präsentiert und sind per spezieller Multitouch-Software manuell zu arrangieren und zu bedienen. Einfach gesagt: Man könnte dem Tisch auch eine Banane zeigen und er spuckte karibische Rezepte samt Schritt-für Schritt-Anleitung aus. Man müsste der Software nur zuvor einmal beibringen, was eine Banane ist.

Objekterkennung auch ohne Bar- oder QR-Code

Der Multitouch-Scanner-Tisch von Garamantis eignet sich allerdings weniger für die Küche als für Ausstellungen oder Messen. Entwickler Garamantis wirbt mit folgendem Szenario: „Der Messebesucher zeigt dem Multitouch-Scanner-Tisch einen Flyer, der ihn interessiert. Der Tisch erkennt den Flyer und präsentiert dem Besucher die dazu passenden digitalen Inhalte wie Videos.

Die LED-beleuchteten Nischen in zwei Ecken sind Scanner-Einheiten.

Die LED-beleuchteten Nischen in zwei Ecken sind Scanner-Einheiten.

Quelle: Garamantis

Auch ein Service-Chat zu dem Thema oder der Vorschlag passender Produkte ist denkbar. Nachdem sich der Besucher ausreichend informiert hat, kann er dem Tisch noch seine Visitenkarte zeigen und somit in Kontakt mit dem Unternehmen bleiben.“ Interaktive Installationen für Aussteller samt zugehöriger Software sind das Spezialgebiet des Startups Garamantis, das im Januar 2014 von einem kleinen Team aus Programmierern gegründet wurde.

Personenradar

Neuerdings erkennt der Tisch sogar selbstständig, wenn er Besuch bekommt. Technisch gelöst wird das mit einem rotierenden Laser, wie Andreas Köster von Garamantis erklärt. Der Laser scannt permanent die Umgebung des Tisches ab. Nähert sich eine Person, kann der Tisch so programmiert werden, dass er ab einem bestimmten Abstand akustische oder optische Signale von sich gibt, um die Aufmerksamkeit der Person auf sich zu ziehen.

Seit neuestem gibt es auch einen rotierenden Laser, der permanent die Umgebung des Tisches abscannt – und meldet, wenn sich eine Person dem Tisch nähert. 

Seit neuestem gibt es auch einen rotierenden Laser, der permanent die Umgebung des Tisches abscannt – und meldet, wenn sich eine Person dem Tisch nähert. 

Quelle: Garamantis

Außerdem kann der Tisch die Anwendung auf die Position des Benutzers optimieren. Beispielsweise können Meldungen oder Inhalte direkt in Richtung des oder der Betrachter wandern. „Eine Besonderheit ist, das auch mehrere Leute gleichzeitig an dem Tisch arbeiten können“, unterstreicht Andreas. Auf seinem 65-Zoll-Display (165 cm) mit Ultra-HD Auflösung sind nach Unternehmensangaben bis zu 50 parallele Touch-Eingaben möglich.

Vitrine mit Drehscheibe zum Selbersteuern

Eine weitere Entwicklung der Berliner ist vor allem für Museen gedacht: eine interaktive Vitrine, die ihrem Exponat zwei Bildschirme an die Seite stellt. Das Exponat wird auf einer Drehscheibe präsentiert, die sich über die touchfähige Frontscheibe der Vitrine steuern lässt. Ein Besucher kann sich das Exponat von allen Seiten zeigen lassen, indem er die Drehscheibe über eine unsichtbare, Multitouch-Folie auf der glasklaren Scheibe bedient. Ein großer, gegenüber der Frontscheibe positionierter Monitor im Inneren der Vitrine ist dazu gedacht, das Exponat bildlich in Szene zu setzen.

Für Museen ist die interaktive Vitrine von Garamantis gedacht. 

Für Museen ist die interaktive Vitrine von Garamantis gedacht. 

Quelle: Garamantis

Ein weiterer, seitlicher Monitor kann Informationen zum Exponat liefern. Die Informationsausgabe auf den Monitoren kann an die Bewegung des Drehtellers geknüpft werden. Theoretisch, so Andreas Köster, stehe die gesamte Fläche des transparenten Displays als Schaltfläche zur Verfügung und lasse sich entsprechend programmieren. So könnte ein bestimmter Bereich zum Beispiel für das Umschalten zwischen verschiedenen Sprachen eingerichtet werden.

Auf der glaskaren Scheibe befindet sich eine unsichtbare, Multitouch-Folie.

Auf der glaskaren Scheibe befindet sich eine unsichtbare, Multitouch-Folie.

Quelle: Garamantis

Zu Präsentations- und Testzwecken war die Vitrine bereits auf verschiedenen Fachveranstaltungen im Einsatz. Jetzt ist es an den Museen sie ins Haus zu holen. 

Ein Beitrag von:

  • Susanne Neumann

    Susanne Neumann ist Webjournalistin. „Inhalt mit Anspruch“ ist das Motto der freien Journalistin und Online-Redakteurin. Sie steht für gründliche Recherche, eine verständliche Darstellung auch komplizierter Sachverhalte und Freude am Thema. Sie hat  Politik-, Theater-, und Kommunikationswissenschaften studiert.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.