TESTKAMPAGNE MIT KAMERAS 17.08.2015, 08:55 Uhr

Intelligente Werbeplakate: Wirkung wird sofort gemessen

Die Werbeagentur M&C Saatchi hat in London die nach ihren Angaben weltweit erste Plakatkampagne mittels „künstlicher Intelligenz“ gestartet. Kameras messen die Reaktionen der Passanten, und während wirkungslose Motive schnell verschwinden, dürfen andere länger leben. 

Die Werbeagentur M&C Saatchi hat in London testweise Poster mit einer Kamera ausgestattet. Fröhlich, traurig oder neutral – das sind die drei Emotionen, die der Algorithmus bei Auswertung der Aufnahmen in den Gesichtern von Passanten messen kann. 

Die Werbeagentur M&C Saatchi hat in London testweise Poster mit einer Kamera ausgestattet. Fröhlich, traurig oder neutral – das sind die drei Emotionen, die der Algorithmus bei Auswertung der Aufnahmen in den Gesichtern von Passanten messen kann. 

Foto: M&C Saatchi

David Cox, Chef der Innovationsabteilung bei M&C Saatchi, spricht von einem darwinistischen Prinzip: Nur der Stärkste überlebt. Was nichts taugt, wird sofort ausgerottet: „ Killed off“, sagt Cox. Der Vergleich passt irgendwie, auch wenn er ähnlich branchentypisch überhöht wirkt wie die Aussage, dass die neue Testkampagne der Agentur erstmals überhaupt „künstliche Intelligenz“ einsetze.

Die besteht darin, dass jedes Plakat mit einer Kamera ausgestattet wird. Ein „genetischer Algorithmus“ berechne dann, ob Betrachter eher traurig, fröhlich oder neutral dreinschauen. Neutral ist natürlich das Schlimmste: Motive und Gestaltungen, die keine Emotion auslösen, sterben als erste. Die anderen aber, so Cox, bekommen die Chance, sich weiterzuentwickeln – ganz in Darwins Sinne.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

Rettung für die klassische Werbung?

Diese Entwicklung sei eine Revolution in der Werbebranche. „Erstmals gestaltet sich ein Plakat selbst, basierend auf dem, was funktioniert, und nicht auf dem, wovon jemand glaubt, dass es funktioniert“, sagt Cox.  Das klingt, als wäre psychologische Forschung in der Werbung neu. Ist sie natürlich nicht, aber vielsagend ist ein anderes Statement des Innovationschefs: „Wir glauben zwar nicht, dass Kreative künftig eine geringere Rolle spielen werden, aber wir wissen, dass Technologie eine größere spielen wird.“

Die Aussage macht deutlich, worum es geht: Die klassische Werbung zu retten, indem man die Vorzüge der Online-Werbung nachahmt. Im Netz wird jeder Klick registriert – am Plakat nun jeder Blick. Kein Wunder also, dass mit Posterscope einer der weltweit größten Vermarkter von öffentlichen Werbeflächen Partner des Projektes ist. Schon heute gibt es Werbeflächen mit eingebauter Messtechnik, die die Anzeigen beispielsweise je nach Wetter und Temperatur ändern kann.

Details der Auswertung unklar

Wie der Algorithmus und die Auswertung insgesamt genau funktionieren, verrät die Agentur nicht. Damit bleibt auch unklar, wie beispielsweise der Gesichtsausdruck eines Menschen, der gerade telefoniert und nur abwesend auf das Plakat schaut, von einem wirklichen Betrachter unterschieden werden kann.

In der Oxford Street sind die Testplakate schon wieder abgebaut, an Clapham Common hängen sie noch bis zum 21. August. Für die Londoner ist der weitere große Bruder jedenfalls nichts Besonderes: Sie leben schließlich in der Stadt mit der höchsten Dichte an Überwachungskameras in ganz Europa.

 

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.