Project Reconnect 26.01.2016, 13:38 Uhr

Google finanziert 25.000 Internet-Laptops für Flüchtlinge in Deutschland

Mit Google als Geldgeber spendiert NetHope der Flüchtlingshilfe in Deutschland 25.000 Chromebooks. Die Google-Laptops sollen Flüchtlingen den Zugang zum Internet und zu webbasierten Informations- und Bildungsangeboten eröffnen. Ab sofort können sich gemeinnützige Organisationen, die mit Flüchtlingen arbeiten, für das „Project Reconnect“ bewerben.

In einer vom Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) unterhaltenen Flüchtlingsunterkunft in Berlin-Wilmersdorf befindet sich das Projekt Reconnect bereits im Testlauf. Dort stehen den Flüchtlingen vernetzte und zentral verwaltete Laptops mit Googles Betriebssystem Chrome OS zur Verfügung. 

In einer vom Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) unterhaltenen Flüchtlingsunterkunft in Berlin-Wilmersdorf befindet sich das Projekt Reconnect bereits im Testlauf. Dort stehen den Flüchtlingen vernetzte und zentral verwaltete Laptops mit Googles Betriebssystem Chrome OS zur Verfügung. 

Foto: Hannibal/ASB

Mit rund fünf Millionen Dollar finanziert Google, seit 2015 Tochter der neu gegründeten Holding-Dachgesellschaft Alphabet, 25.000 Chromebooks für gemeinnützige Organisationen, die sich für Flüchtlinge in Deutschland engagieren. „Project Reconnect“ heißt das groß angelegte Hilfsprojekt, das die Organisation NetHope, ein Zusammenschluss humanitärer Hilfsorganisationen, Stiftungen und technologischer Sponsoren, initiiert hat. Unterstützt wird das Projekt auch von der Deutschen Telekom und dem Arbeiter-Samariter-Bund (ASB).

Informationsquelle und Integrationshilfe

In einer vom ASB unterhaltenen Flüchtlingsunterkunft in Berlin-Wilmersdorf befindet sich Reconnect bereits im Testlauf. Dort stehen den Flüchtlingen vernetzte und zentral verwaltete Laptops mit Googles Betriebssystem Chrome OS zur Verfügung. „Die Chromebooks, zusammen mit der Internetverbindung, sind für die Bewohner oft die einzige Möglichkeit, den Kontakt zu ihren Familien zu halten“, sagt ASB-Bundesgeschäftsführer Ulrich Bauch. „Außerdem sind sie Informationsquelle und Integrationshilfe – wie etwa durch Onlinesprachkurse. Wir freuen uns daher über die Unterstützung, denn in den Unterkünften fehlen oft Zeit und Ressourcen für derartige Projekte.“

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus Helicopters-Firmenlogo
#ET7A Electrical System Engineer - Airplane Doors (d/f/m) Airbus Helicopters
Donauwörth Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) optische und radiometrische Messsysteme IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Propan Rheingas GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur Sicherheitstechnik (m/w/d) Propan Rheingas GmbH & Co. KG
Jungheinrich-Firmenlogo
Head of Development Automated Driving (m/w/d) Jungheinrich
Lüneburg Zum Job 
G + S Planungsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) für die Bereiche Tragwerksplanung und bautechnische Prüfung G + S Planungsgesellschaft mbH
Hamburg Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur als Supplier Quality Manager (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker Digitalisierung (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Satteldorf Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Junior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Senior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
NewTec-Firmenlogo
Software-Entwickler (m/w/d) Embedded Applikationen NewTec
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Saale Energie GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur / Ingenieur Elektrotechnik (w/d/m) Saale Energie GmbH
Schkopau Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
CAE Administrator*in (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Bauwerkserhaltung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Bebauungsplan (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleitung Starkregenrisikomanagement (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Wartungsplanung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Elektrotechnik - Betriebsführung (VEFK) und Planung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleiter:in für kleine und mittelgroße Investitionsprojekte in Wasserwerken (Werke) (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Instandhaltungsmanagement / Werke (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Die gespendeten Chromebooks mit Online-Zugang unterstützen Flüchtlinge bei ihrer Aus- und Weiterbildung und Integration in Deutschland. 

Die gespendeten Chromebooks mit Online-Zugang unterstützen Flüchtlinge bei ihrer Aus- und Weiterbildung und Integration in Deutschland.

Quelle: Hannibal/ASB

Die Benutzeroberfläche von Chromebook basiert auf dem Chrome Browser von Google. Über eine Chrome-Geräteverwaltung können die Geräte zentral verwaltet und Benutzer eingerichtet werden. Daten und Einstellungen eines Chromebooks werden in einer Cloud gespeichert, Anwendungen online zur Verfügung gestellt. Änderungen, Aktualisierungen, neue Programme und Inhalte werden mit wenigen Klicks per Fernwartung an die vernetzten Chromebooks verteilt.

Kontrolliert ins Netz

„Mithilfe der Software für die Chrome-Geräteverwaltung können gemeinnützige Organisationen die Chromebooks entsprechend ihrer individuellen Bedürfnisse einrichten“, erklärt Dr. Wieland Holfelder, Engineering Director von Google Deutschland „So kann Lernsoftware zum Beispiel zentral installiert werden und dann auf mehreren Chromebooks laufen.“ Der Installationsprozess sei einfach, die Organisationen müssten sich nicht mit komplizierten technischen Fragen auseinanderzusetzen, versichert der Google-Manager.

Die Chromebooks, zusammen mit der Interverbindung, sind für Flüchtlinge oft die einzige Möglichkeit, den Kontakt zu ihren Familien zu halten.

Die Chromebooks, zusammen mit der Interverbindung, sind für Flüchtlinge oft die einzige Möglichkeit, den Kontakt zu ihren Familien zu halten.

Quelle: Hannibal/ASB

Datenschützer haben mit Chromebooks übrigens ein Problem, weil in hohem Maße Nutzerdaten an Google übertragen werden und die Nutzer keine Kontrolle über ihre Daten und Anwendungen haben. Auch mit den geschenkten Chromebooks werden Flüchtlinge jederzeit kontrollierbar im Internet surfen und nur solche Webanwendungen nutzen können, die zentral freigegeben und eingerichtet wurden – und die überwacht werden können.

Bei NetHope bewerben

Ab sofort können sich gemeinnützige Organisationen, die mit Flüchtlingen in Deutschland arbeiten, per E-Mail unter reconnect.nethope.org bewerben. Die Ausschreibung auch in deutscher Sprache finden Sie hier. Die Bewerbung muss spätestens am 8. Februar 2016 bei NetHope eingehen. Die ausgewählten Organisationen können die Chromebooks dann ab dem 1. März 2016 in Empfang nehmen. Bewerbungen für die zweite Projektphase müssen bis zum 8. März 2016 eingehen.

 

Ein Beitrag von:

  • Susanne Neumann

    Susanne Neumann ist Webjournalistin. „Inhalt mit Anspruch“ ist das Motto der freien Journalistin und Online-Redakteurin. Sie steht für gründliche Recherche, eine verständliche Darstellung auch komplizierter Sachverhalte und Freude am Thema. Sie hat  Politik-, Theater-, und Kommunikationswissenschaften studiert.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.