Austausch großer Datenmengen 30.01.2014, 11:00 Uhr

Für Taucher und U-Boote: Unter Wasser per Blitzlicht kommunizieren

Unter Wasser kann man künftig mit Leuchtdioden besser kommunizieren. Kalifornische Forscher haben eine LED entwickelt, die 76 Mal schneller taktet als bisherige. Damit ist selbst der Austausch großer Datenmengen ist möglich. 

Taucher unter Wasser

Mit einem neuen optischen Kommunikationssystem sollen Taucher ebenso wie U-Boote besser kommunizieren können.

Foto: panthermedia.net/criso

Taucher können künftig bestens miteinander und mit ihrem Mutterboot kommunizieren. Das gilt auch für U-Boot-Kapitäne, die ihrem Flottenverband etwas mitzuteilen haben. Selbst wenn es um den Austausch von großen Datenmengen geht macht das neue Kommunikationssystem nicht schlapp, dann jedenfalls nicht, wenn das Wasser nicht allzu sehr eingetrübt ist und die Entfernung wenige 100 Meter nicht übersteigt.

Optische Übertragungstechnik funktioniert bislang nur mit geringer Datenmenge

Möglich ist das mit einer Technik, die bereits zwischen Flugzeugen, Raumschiffen und Bodenstationen eingesetzt wird: mit optischer Übertragungstechnik. Das funktioniert heute zwar auch schon, doch die Datenübertragungsrate ist gering.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
lngenieur*in Elektrotechnik/ Starkstromtechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Projektingenieur*in für Versorgungstechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Ingenieurmathematik" THU Technische Hochschule Ulm
HS Elektronik Systeme GmbH-Firmenlogo
Projekt Controller (m/w/d) HS Elektronik Systeme GmbH
Nördlingen Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Ingenieur*in Energieeffizienz technische Gebäudeausrüstung HLS (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) Telematik-Infrastruktur (IT-Netz) Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Grundsätze im Bereich Straßenbetriebsdienst Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Streckenplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Hitachi Energy-Firmenlogo
Projektmanager (w/m/d) Gasisolierte Schaltanlagen Hitachi Energy
Mannheim Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur:in / Verkehrsingenieur:in als IT-Fachanwendungs-Produktgruppenleitung (m/w/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
Berlin, deutschlandweit Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur:in / Verkehrsingenieur:in als IT-Fachanwendungs-Produktgruppenleitung (m/w/d) Bau Die Autobahn GmbH des Bundes
Berlin, deutschlandweit Zum Job 
iba AG-Firmenlogo
Softwareentwickler C# / .NET im Bereich Messdatenerfassung, -auswertung und -darstellung (m/w/d) iba AG
iba AG-Firmenlogo
Systemarchitekt Cloud-basierte Speicherung im technischen Produktmanagement (m/w/d) iba AG
iba AG-Firmenlogo
Product Manager Cybersecurity (m/w/d) iba AG
KLEEMANN GmbH-Firmenlogo
Entwickler (m/w/d) Steuerungstechnik - Hardware KLEEMANN GmbH
Göppingen Zum Job 
Mannstaedt GmbH-Firmenlogo
Umwelt-Ingenieur als Immissionsschutzbeauftragter |(w/d/m) - mit Abfall- Umwelt- und Gewässerschutz Mannstaedt GmbH
Troisdorf Zum Job 
KOSTAL-Gruppe-Firmenlogo
Hardwareentwickler (m/w/d) für Signalelektronik KOSTAL-Gruppe
Dortmund Zum Job 
KOSTAL-Gruppe-Firmenlogo
Software Integrator (m/w/d) für innovative Embedded Systems KOSTAL-Gruppe
Dortmund Zum Job 
KOSTAL-Gruppe-Firmenlogo
Software Engineer Autosar Expert (m/w/d) KOSTAL-Gruppe
Dortmund Zum Job 

Die Blinkintervalle der Leuchtdioden, die Sprache und Daten durch getaktetes Blitzlicht übertragen, ist zu niedrig. Das liegt daran, dass blau und grün leuchtende Laserdioden genutzt werden müssen, weil diese Lichtfarbe von Wasser am wenigsten absorbiert wird. Diese lassen sich allerdings nur mit geringer Rate takten.

Ein Forscherteam der Universität San Diego im Süden Kaliforniens hat jetzt eine Leuchtdiode entwickelt, die sich 76 Mal schneller takten lässt als die, die heute eingesetzt werden. Außerdem strahlt sie 80 Mal heller, sodass sich die Reichweite erhöht, theoretisch jedenfalls, denn die emittierte Farbe ist mit gelb-grün nicht ideal für die Überbrückung großer Strecken unter Wasser.

Nächstes Ziel der Wissenschaftler ist es, die Farbe der flotten Diode in Richtung blau-grün zu verändern.Jeder, der optisch kommunizieren will, trägt eine Sende- und Empfangseinheit. Sie besteht aus einer Sendediode und einem Sensor, der die Signale empfängt, und einem Wandler, der elektrische Signale in optische umwandelt und umgekehrt.

Informationen vom Meeresgrund in Echtzeit weitaus aussagekräftiger

Bei einer möglichen dramatischen Verbesserung der Technologie könnten optische Kommunikationssysteme die akustischen bei kurzen Distanzen ablösen. Akustische Kommunikation ist durch geringe Geschwindigkeit und geringe Datenraten limitiert und kann außerdem unter Walen, Delfinen und anderen Meerestieren zu Stress, Unruhe und Orientierungslosigkeit führen. Besonders wichtig wäre der Ersatz von akustischen durch optische Signale für die Kommunikation mit Unterwasserfahrzeugen, die auf Suchfahrten sind oder nach Bodenschätzen suchen.

Die Datenmengen, die übertragen werden, sind so groß, dass sie akustisch gar nicht zu bewältigen sind. Um sie doch an die Wasseroberfläche zu bekommen muss das Fahrzeug an einer Daten-Nabelschnur hängen, was die Bewegungsmöglichkeit einschränkt. Alternativ könnten die Daten an Bord gespeichert und erst nach dem Auftauchen ausgelesen werden. In Echtzeit übertragen sind die Informationen vom Meeresgrund allerdings weitaus aussagekräftiger. Außerdem könnte das Fahrzeug zielgerichteter gesteuert werden.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.