Bodensensoren und Software 14.11.2014, 09:39 Uhr

Frühwarnsystem von Siemens prognostiziert Deichbruch

Oft bleiben zwischen sichtbarem Schaden am Deich und seinem Bruch kaum 60 Minuten. Siemens testet deswegen in Amsterdam ein Frühwarnsystem. Es besteht aus Bodensensoren und einer Software, die im Ernstfall rechtzeitig Verantwortliche auf Smartphone oder Tablet alarmiert. 

Der provisorisch geschlossene Dammbruch in Fischbeck (Sachsen-Anhalt) am 17. Juni 2013. Das System von Siemens soll zukünftig rechtzeitig vor Dammbrüchen warnen. 

Der provisorisch geschlossene Dammbruch in Fischbeck (Sachsen-Anhalt) am 17. Juni 2013. Das System von Siemens soll zukünftig rechtzeitig vor Dammbrüchen warnen. 

Foto: dpa-Zentralbild

Während die internationale Politik um verbindliche Klimaschutzziele ringt, haben Menschen weltweit immer häufiger mit verheerenden Auswirkungen extremer Wettersituationen zu kämpfen. Der Meeresspiegel steigt, Naturkatastrophen nehmen zu. Systeme, die Mensch und Infrastruktur vor Sturm- und Flutkatastrophen schützen, werden daher immer dringender gebraucht.

In Amsterdam ist jetzt ein Überwachungs- und Frühwarnsystem im Einsatz, das den Schutzdamm wirksam für den Katastrophenfall rüsten soll. Im Deich eingelassene Sensoren und eine Analysesoftware können Schäden und mögliche Bruchstellen frühzeitig erkennen. Das System liefert permanent Informationen über den Zustand des Deichs – auch auf das Tablet oder Smartphone des Verantwortlichen vor Ort.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus Helicopters-Firmenlogo
#ET7A Electrical System Engineer - Airplane Doors (d/f/m) Airbus Helicopters
Donauwörth Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) optische und radiometrische Messsysteme IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Propan Rheingas GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur Sicherheitstechnik (m/w/d) Propan Rheingas GmbH & Co. KG
Jungheinrich-Firmenlogo
Head of Development Automated Driving (m/w/d) Jungheinrich
Lüneburg Zum Job 
G + S Planungsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) für die Bereiche Tragwerksplanung und bautechnische Prüfung G + S Planungsgesellschaft mbH
Hamburg Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur als Supplier Quality Manager (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Senior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker Digitalisierung (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Satteldorf Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Junior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Saale Energie GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur / Ingenieur Elektrotechnik (w/d/m) Saale Energie GmbH
Schkopau Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
NewTec-Firmenlogo
Software-Entwickler (m/w/d) Embedded Applikationen NewTec
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Bebauungsplan (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
SWM Services GmbH-Firmenlogo
CAE Administrator*in (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Bauwerkserhaltung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Elektrotechnik - Betriebsführung (VEFK) und Planung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleitung Starkregenrisikomanagement (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Wartungsplanung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleiter:in für kleine und mittelgroße Investitionsprojekte in Wasserwerken (Werke) (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Instandhaltungsmanagement / Werke (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe

Siemens: System hat Tests bestanden

Entwickelt wurde das Monitoring-System unter der Federführung des Ingenieurs Bernhard Lang von Siemens Corporate Technology. Es kann auf den Meter genau analysieren, wo ein Deich beschädigt ist und wann er im Falle von Hochwasser brechen wird. In einem Pilotprojekt mit Waternet Amsterdam, dem Betreiber des örtlichen Trink- und Abwassernetzes und des Deichschutzes, wurde das System auf einem Abschnitt von fünf Kilometern am Ringdijk in Amsterdam installiert und in den vergangenen Monaten erprobt. Wie Siemens jetzt meldete, hat das System die Tests bestanden.

Software gleicht Daten ab und entwickelt Szenarien

Etwa alle 100 Meter wurden Sensoren im Deich versenkt – zusätzlich über und unter der Oberfläche von Wasserläufen. Die Sensoren messen Temperatur, Druck, Feuchtigkeit und Verschiebungen im Deich sowie Wasserstand und Wassertemperatur im Kanal.

Via GPRS-Mobilfunk werden die Messergebnisse in ein Rechenzentrum in Karlsruhe übermittelt. Dort nimmt eine Software die Datenanalyse vor, indem sie die Echtzeit-Messergebnisse mit bereits gespeicherten Daten abgleicht. Wenn beispielsweise plötzlich 14 Grad Celsius Innentemperatur im Deich gemessen werden, könnte das ein Hinweis sein, dass ein Bruch droht, weil wärmeres Wasser von außen eingedrungen sein muss. Das Grundwasser, und damit normalerweise das Innere des Deichs, hat etwa acht Grad Celsius.

Frühwarnsystem von Siemens: Derzeit ist eine Kette von Sensoren auf einer Länge von fünf Kilometern an einem Deich in Amsterdam installiert. Sie liefern permanent Informationen über dessen Zustand. 

Frühwarnsystem von Siemens: Derzeit ist eine Kette von Sensoren auf einer Länge von fünf Kilometern an einem Deich in Amsterdam installiert. Sie liefern permanent Informationen über dessen Zustand.

Quelle: Siemens

Da die Software auch weiß, aus welchem Material der Deich an der konkreten Stelle besteht, lässt sich auch der sogenannte Hangabrutschfaktor bestimmen. Die Software ist dabei laut Siemens in der Lage, zwischen typischen Schwankungen und untypischen Abweichungen zu unterscheiden und schlage rechtzeitig Alarm. Im Standardbetrieb werden die Ergebnisse im Stundentakt auf die Monitore oder mobilen Endgeräte der Verantwortlichen vor Ort gesendet. In kritischen Situationen wird die Datenübertragungsrate erhöht, das System ist außerdem mit dem Katastrophenschutz vernetzt.

Risiko und Kosten gesenkt

Je nach Material eines Deiches erfolgt eine Wartung alle fünf bis 30 Jahre. Experten versenken dabei Messgeräte im Boden, um die Stabilität zu überprüfen. Zukünftig könnten die Verantwortlichen den Zustand des Deiches permanent auf ihrem Smartphone oder Tablet prüfen. Die kontinuierliche Überwachung senkt das Risiko einer Überflutung und die Instandhaltungskosten.

Laut Siemens setzen sich mehr als zwei Drittel der Städte in Europa bereits jetzt damit auseinander, wie sie sich vor Hochwasser schützen. Nach Angaben des Rückversicherers Munich Re machten Überschwemmungen 2013 knapp 40 Prozent der weltweiten Gesamtschäden durch Naturkatastrophen aus.

 

Ein Beitrag von:

  • Susanne Neumann

    Susanne Neumann ist Webjournalistin. „Inhalt mit Anspruch“ ist das Motto der freien Journalistin und Online-Redakteurin. Sie steht für gründliche Recherche, eine verständliche Darstellung auch komplizierter Sachverhalte und Freude am Thema. Sie hat  Politik-, Theater-, und Kommunikationswissenschaften studiert.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.