Großbritannien weit vorn 04.11.2013, 11:18 Uhr

Einkauf von Lebensmitteln per Internet nimmt stark zu

Online-Bestellungen von Lebensmitteln haben in Europa stark zugelegt. In Großbritannien wird der Online-Absatz von Lebensmitteln auf rund sieben Milliarden Euro steigen, das ist siebenmal so viel wie in Deutschland. In den nächsten drei Jahren soll sich der Internet-Handel  von Lebensmittels sogar verdreifachen.

In Großbritannien ist es schon seit den 90er Jahren möglich, Milch, Käse und Wurst im Internet zu bestellen und sich nach Hause liefern zu lassen. Vor zehn Jahren durchbrach der Online-Handel bereits die Milliarden-Grenze, gemessen in Pfund. Inzwischen profitiert der Lebensmittelhandel davon, dass Logistik und Internet sich so gut entwickelt haben, dass man auch empfindliche Waren zuverlässig zum Verbraucher liefern kann.

Alle größeren Supermarktketten sind inzwischen in das Internet-Geschäft mit Lebensmitteln eingestiegen. Bei größeren Bestellungen wird meist keine Gebühr für die Zustellung berechnet. Die Auslieferung ist bis in die Abendstunden möglich, egal ob nach Hause oder ins Büro. Dabei ist sogar eine auf die halbe Stunde genaue Zustellzeit möglich.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus-Firmenlogo
Program Certification Engineering (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Software Developer Simulation (d/f/m) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Software Developer Simulation (d/f/m) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus Defence and Space Cyber-Firmenlogo
Security Risk and Accreditation Engineer ((d/f/m) Airbus Defence and Space Cyber
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Airbus Defence and Space Cyber-Firmenlogo
Security Systems Engineer (d/f/m) Airbus Defence and Space Cyber
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Raffinerie Heide GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur (m/w/d) für Rotating Equipment Raffinerie Heide GmbH
Hemmingstedt Zum Job 
Konzept Informationssysteme GmbH-Firmenlogo
Testingenieur (m/w/d) Testautomatisierung mit Python Konzept Informationssysteme GmbH
München Zum Job 
Airbus Defence and Space Cyber-Firmenlogo
Cyber Security Engineer Aerospace (d/f/m) Airbus Defence and Space Cyber
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Konzept Informationssysteme GmbH-Firmenlogo
Testingenieur (m/w/d) Embedded Systems Konzept Informationssysteme GmbH
Friedrichshafen, Kiel, Meersburg, München Zum Job 
Airbus Defence and Space-Firmenlogo
Cloud Security Architect for Aerospace (d/f/m) Airbus Defence and Space
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Konzept Informationssysteme GmbH-Firmenlogo
Senior Softwareentwickler Embedded Systems (m/w/d) Konzept Informationssysteme GmbH
Friedrichshafen, Kiel, Meersburg, München Zum Job 
Polizei Berlin-Firmenlogo
Sachverständige/Sachverständiger für Elektrotechnik (Embedded Systems) mit Schwerpunkt Automotive IT (w/m/d) Polizei Berlin
Paul Vahle GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Patentingenieur (m/w/d) Paul Vahle GmbH & Co. KG
Paul Vahle GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Leistungselektronik (m/w/d) Paul Vahle GmbH & Co. KG
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Senior Entwicklungsingenieur (m/w/d) Steuerelektronik KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
Paul Vahle GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Systemarchitekt | Industrielle Kommunikationssysteme (m/w/d) Paul Vahle GmbH & Co. KG
Schwoich bei Kufstein (Österreich) Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Teamleiter / Senior Entwicklungsingenieur (m/w/d) Leistungselektronik KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Senior PCB Designer / Layouter (m/w/d) KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Software -Testingenieur (m/w/d) für funktionale Sicherheit KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Senior Software Architect (m/w/d) KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 

Marktführer in Europa sind nach wie vor die Briten

Das hat Großbritannien in Sachen Online-Lebensmittel zum unangefochtenen Marktführer in Europa werden lassen. Für 2013 rechnet die europäische Branchenorganisation IGD mit einem Online-Umsatz in England von 7,1 Milliarden Euro Umsatz und einer Steigerung bis 2016 auf 13,7 Milliarden Euro. Auf Rang 2 liegt Frankreich mit einem Online-Umsatz von 5,0 in diesem Jahr und erwarteten 10,6 Milliarden Euro in drei Jahren.

Die deutschen Händler kommen in diesem Jahr auf voraussichtlich 1,1 Milliarden Euro Umsatz, der sich bis 2016 auf rund 2,5 Milliarden Euro steigern wird. Auf Platz vier folgen die Niederlande mit 0,6 beziehungsweise 1,6 Milliarden Euro. Den fünften Rang hält schließlich die Schweiz mit 0,7 Milliarden Euro in diesem Jahr und erwarteten 1,1 Milliarden in 2016.#

Auslieferung durch Logistikzentren und Supermarkt um die Ecke

Bei den führenden Supermarktketten in Großbritannien haben sich in zwischen zwei Logistikmodelle durchgesetzt. Zum einen haben die Ketten spezielle Distributionszentren aufgebaut, in denen weitgehend teilautomatisiert die einzelnen Bestellungen nach Versandhandelsart zusammengestellt und auf den Weg gebracht werden. Im anderen Falle werden die Lieferungen im jeweils nahegelegenen Markt der Kette während des normalen Geschäftsbetriebs von speziellem Personal zusammengestellt wird.

Dabei errechnet ein Computer den effizientestes Weg durch den Supermarkt, um den individuellen Warenkorb einzusammeln. Dabei werden die Waren meist in acht großen Körben rund um das Computerterminal aufgeteilt. Die Körbe werden dann verladen und mit Lieferfahrzeugen, die auch Kühl- und Gefrierkost befördern können, zum Kunden gefahren. Bezahlt wird ganz überwiegend bei der Bestellung über die Kreditkarte.

Dass sich auch in Deutschland der Online-Lebensmittelhandel durchsetzen wird, glaubt die Unternehmensberatung McKinsey. „Ich glaube, dass sich der Lebensmittel-Online-Handel durchsetzen wird. Wir gehen von einem Anteil von fünf Prozent bis zum Jahr 2020 aus“, sagte Thomas Netzer, Partner und Logistikexperte bei McKinsey, der WirtschaftsWoche. Das wäre ein Umsatz von zehn Milliarden Euro.

„Jetzt kauft man noch italienische Trüffel übers Internet, am Ende aber wird sich Alltagsbedarf wie Nudeln und Toilettenpapier durchsetzen“, so Netzer. Dabei werden nicht nur die Online-Händler, sondern auch die Logistiker wie die Deutsche Post von dem neuen Geschäftsfeld profitieren. „Wenn man ­annimmt, dass der Lebensmittel-Online-Markt auf zehn Milliarden Euro wächst, und einen durchschnittlichen Einkauf von 50 Euro zugrunde legt, wären das  200 Millionen zusätzliche Pakete – und ­damit 10 bis 15 Prozent des heutigen ­Paketmarkts“, kalkuliert McKinsey-Experte Netzer. „Bei einem Durchschnittseinkauf von 50 Euro kosten Logistik und Lieferung rund 15 Euro.“

 

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.