Food Tech 13.08.2020, 08:52 Uhr

Drei „Must Dos“ für die Lebensmitteltechnologie nach der Pandemie

Schon mal Lebensmittel online bestellt? In der aktuellen Corona-Pandemie fühlen sich viele Konsumenten sicherer, wenn sie den stationären Handel meiden. Doch dieser kann mit drei Must Dos trumpfen.

Grün nahaufnahme halten person silber mädchen weiblich jung

Lebensmittelindustrie und Technik bedingen sich.

Foto: panthermedia.net/AndrewLozovyi

Von der Möglichkeit den Kühlschrank “online” aufzufüllen, machen immer mehr Nutzer Gebrauch. Bereits 2018 bestellten 15 % der Befragten einer pwc-Umfrage mehr als die Hälfte ihrer Lebensmittel online. 2019 betrug der Umsatz mit Lebensmitteln im interaktiven Handel in Deutschland 1,4 Milliarden Euro, so Statista. Hat der gewohnte Lebensmittelhandel in Deutschland um die Ecke also in absehbarer Zeit ausgedient? Die Corona-Pandemie hat zunächst dazu geführt, dass sich das Einkaufserlebnis im Supermarkt nicht verbessert. Maskenpflicht und Sicherheitsabstände sind immer noch geboten. Das Einkaufen verläuft dann eher so: „Schnell alle Produkte von der Liste in den Wagen legen und wieder raus.“

Wie können Lebensmittelhändler angesichts der Herausforderungen weiterhin rentabel bleiben? Oder haben sie sogar ein Ass im Ärmel, gegen das der E-Commerce machtlos ist? Die Antwort lautet: Sie sollten auf eine Kombination aus alten und neuen Technologien setzen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Jakob Mooser GmbH / Mooser EMC Technik GmbH-Firmenlogo
Prüfingenieur / Prüftechniker (m/w/d) Jakob Mooser GmbH / Mooser EMC Technik GmbH
GASCADE Gastransport GmbH-Firmenlogo
Ingenieur mit Schwerpunkt Maschinenbau / Elektrotechnik / Verfahrenstechnik - als Referent Gasdisposition (m/w/d) GASCADE Gastransport GmbH
Bunge Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Bunge Deutschland GmbH
Mannheim Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Facheinkäufer:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Facheinkäufer:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
OSRAM GmbH-Firmenlogo
Head of Strategy & Marketing - Entertainment & Industry Lamps (ENI) (d/m/f) OSRAM GmbH
München Zum Job 
ams Sensors Germany GmbH-Firmenlogo
Product Manager Automotive - Driver IC (d/m/f) ams Sensors Germany GmbH
Garching bei München Zum Job 
OSRAM GmbH-Firmenlogo
Key Account Manager*in (d/m/w) OSRAM GmbH
München Zum Job 
ARRK Engineering GmbH-Firmenlogo
IT Consultant Digitalisierung / Webentwicklung (m/w/d) ARRK Engineering GmbH
München Zum Job 
TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH-Firmenlogo
Ausbildung zum Prüfingenieur bzw. Sachverständigen (m/w/d) für den Tätigkeitsbereich Fahrzeugprüfung und Fahrerlaubnisprüfung TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
ARRK Engineering GmbH-Firmenlogo
Analyst im Bereich Fahrerassistenz / Autonomes Fahren (m/w/d) ARRK Engineering GmbH
München Zum Job 
ARRK Engineering GmbH-Firmenlogo
Technisches Projektmanagement - Entwicklung von automotive Anzeigesystemen (m/w/d) ARRK Engineering GmbH
München Zum Job 
ALTEN GmbH-Firmenlogo
Engineer semiconductor technology (all gender) ALTEN GmbH
München Zum Job 
ALTEN GmbH-Firmenlogo
Embedded Softwareentwickler Automotive (all gender) ALTEN GmbH
München Zum Job 
ALTEN GmbH-Firmenlogo
Requirements Engineer Automotive (all gender) ALTEN GmbH
München Zum Job 
Poppe + Potthoff Präzisionsstahlrohre GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Produkt- und Prozessoptimierung Poppe + Potthoff Präzisionsstahlrohre GmbH
Werther (Westfalen) Zum Job 
Mynaric-Firmenlogo
Production Manager (m/w/x) Mynaric
Gilching Zum Job 
Swoboda Schorndorf KG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Qualitätsvorausplanung AQP (m/w/d) Swoboda Schorndorf KG
Schorndorf Zum Job 
Swoboda Schorndorf KG-Firmenlogo
Commodity Manager - Molded Parts (m/w/d) Swoboda Schorndorf KG
Schorndorf Zum Job 
Swoboda Schorndorf KG-Firmenlogo
(Senior) Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Sensorik Swoboda Schorndorf KG
Schorndorf Zum Job 

Zu den drei “Must Dos” für die Lebensmittelbranche gehören: Verlassen Sie sich auf Ihre Daten, verlassen Sie sich auf die Vernetzung und verlassen Sie sich auf die Hardware.

Must Do 1: Daten nutzen, Bestandsplanung automatisieren

Das Markenzeichen des Einkaufs in einem Geschäft ist die konstante Verfügbarkeit und große Auswahl an frischen Produkten. Diese ist in der Regel weitaus höher als im Online-Shop. Da die Anzahl der Kunden im stationären Handel weiterhin schwankt, ist die Planung des Lagerbestands und die Reduzierung des Abfalls für Manager in der Lebensmittelbranche eine große Herausforderung. Im Durchschnitt werfen Lebensmittelhändler mehr als 12 % ihrer Produkte im Regal weg, wenn sie erste Anzeichen des Verfalls aufweisen.

Im E-Commerce sorgen Content-Management-Systeme und eFood-Features für einen reibungslosen und rentablen Verkauf. Ob Lieferungen am selben Tag, hochwertige Produktfotos oder Mengenrabatte: Von diesen Funktionen kann der stationäre Lebensmittelhandel profitieren. Als erstes sollte die Bestandsplanung optimiert und automatisiert werden. Dazu müssen vorhandene Kunden-, Geschäfts- sowie externe Datenmengen genutzt werden, um Filialleitern wertvolle Erkenntnisse zu liefern. Der US-Händler Walmart setzt zum Beispiel auf das System von Eden Technologies. Aus einem Hackathon-Projekt wurde ein neues internes Tool geschaffen, das landesweit in 43 Vertriebszentren eingesetzt wird. Walmart verspricht sich davon, in den kommenden zwei Jahren mehr als zwei Milliarden US-Dollar einzusparen. Wie soll das gelingen?

Das Tool erkennt unter anderem, wenn Produkte wie Obst, die für eine weit entfernte Filiale bestimmt sind, bereits anfangen zu reifen. Durch den Hinweis können die Lebensmittel zu einer nahegelegenen Filiale gebracht und zeitnah verkauft werden. Dazu wird eine künstliche Intelligenz verwendet, die über eine Million Bilder erkennen und auswerten kann. Die Analyse ist eine der wichtigsten Punkte für den Lebensmittelhandel der Zukunft.

Must Do 2: Auf das Internet der Dinge (IoT) setzen, um Epidemien zu verhindern

Die Einführung des Internet der Dinge in der Lebensmittelindustrie hat das Risiko einer lebensmittelbedingten Krankheit deutlich reduziert. Dazu tragen Sensoren bei, um Temperaturen oder die Lieferzeit zu überwachen. Durch die Verwendung von Temperatursensoren in Echtzeit können Unternehmen Datenpunkte zur Lebensmittelsicherheit genau überwachen und so ein effektives Kühlkettenmanagement sicherstellen.

Lesen Sie auch: Sensor erfasst reife Lebensmittel

Mit IoT-Systemen können auch Lieferketten an globale oder lokale Vorschriften angepasst werden. Checklisten stehen zum gesamten Herstellungs-, Produktions- und Transportverfahren zur Verfügung. Auch für die Logistik ist die Vernetzung ein klarer Vorteil.
Mit Hilfe von RFID-Sendern (Radio Frequency Identification) und GPS-Systemen kann die Vertriebskette während des gesamten Lager- und Versandprozesses effektiv überwacht werden. Dies ermöglicht es Lebensmittelhändlern auch, sich mit den Kaufvorlieben der Kunden vertraut zu machen, besser auf Marktanforderungen zu reagieren und Überschüsse im Regal zu verringern.

Must Do 3: Hardware im Supermarkt für positive Kundenerfahrung

Hardware im Geschäft? Klar, die gibt es beim bekannten Händler mit dem Planetennamen. Aber nein, Hardware spielt auch beim Lebensmittelhändler eine tragende Rolle. Durch die Pandemie ist das kontaktlose Bezahlen immer wichtiger geworden. Kunden wollen ihre EC-Karte auflegen und möglichst kontaktfrei einkaufen. Ein guter Online-Shop bietet seinen Kunden stets mehrere Bezahlmöglichkeiten. Der stationäre Handel sollte es auch so halten und über die passende Technologie nachdenken. Mobile Wallet und Co. boomen.

Die Corona-Pandemie hat zudem dafür gesorgt, dass Kunden ihre Ware selbst scannen. So sieht das moderne Einkaufen aus. Konsumenten agieren selbstständig, legen Wunschprodukte zwar nicht in den digitalen Warenkorb, dafür aber auf das Kassensystem. Kassierer berühren die Produkte nicht mehr, sondern unterstützen bei der Bedienung der Hardware. Lebensmittelhändler – auch kleine, lokale Geschäfte, sollten über die Anschaffung der Hardware nachdenken.

Was ist Food Tech?

Unter dem Begriff “Food Tech” versteht man einen aufstrebenden Sektor, der untersucht, wie Technologie genutzt werden kann, um nachhaltig und effizient zu Produzieren, Liefern und letzten Endes zu Genießen. 

Technologie als Zutat in unserer Ernährung

Technologie und Lebensmittel lassen sich nicht trennen. Ohne passende Technik kommen Kartoffeln und Co. nicht vom Feld, ohne Solarenergie wächst die Zitrone am Baum nicht nachhaltig und ohne Datenanalyse des Bodens wirtschaften Bauern nicht effizient. Technologie ist zu einer wichtigen Zutat in unserer Ernährung geworden. Das belegen auch zunehmende Investitionen in die Lebensmitteltechnologie.

Sie suchen als Ingenieur Stellenangebote im Lebensmittelhandel? Dann schauen Sie doch mal in unserer Jobbörse vorbei. Dort finden Sie passende Lebensmitteltechnologie Jobs.

Lebensmitteltechnologie Studium in Deutschland

Sie interessieren sich für die Entwicklungen in der Lebensmitteltechnologie? Das Studium ist eine Mischung aus naturwissenschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Fachbereichen. Produktionsprozesse von Lebensmitteln und verschiedene chemische und physikalische Prozessen der Verarbeitung sind Bestandteil des Studiums. Studiengänge werden zum Beispiel an der Hochschule Fresenius oder an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe angeboten.

Lesen Sie auch:

Biologie und Chemie unter dem Primat der Technikausbildung

Was kommt auf die Lebensmittelbranche bis 2025 zu?

Brot backen dauert bald nur noch Minuten

Ein Beitrag von:

  • Sarah Janczura

    Sarah Janczura

    Sarah Janczura schreibt zu den Themen Technik, Forschung und Karriere. Nach einem Volontariat mit dem Schwerpunkt Social Media war sie als Online-Redakteurin in einer Digitalagentur unterwegs. Aktuell arbeitet sie als Referentin für Presse und Kommunikation beim VDI e.V.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.