Nintendo Switch, PlayStation und Co. 24.03.2020, 12:02 Uhr

Die besten Games von der CES: Ideal für das Home Office

Bei der diesjährigen Consumer Electronics Show CES) gab es einige interessante Informationen und Vorstellungen aus der Videospielindustrie. Die Entwicklungen zeigen, dass das Gaming in Zukunft vielseitiger, besser und realistischer wird. Aktuell sind viele Menschen in der Coronakrise im Home Office. Wer am Feierabend ein paar Games spielen möchte, erhält hier Tipps.

Samsung Keynote CES 2020

Samsung auf der CES 2020.

Foto: CES®

„Ready Player One“ – wie im echten Leben

In dem weltbekannten Science-Fiction-Film von Steven Spielberg tauchen Menschen mittels VR-Brillen vollständig in eine virtuelle Welt namens „Oasis“ ein. Auf der CES 2020 sagte der PlayStation-CEO, dass die Ende 2020 erscheinende PlayStation 5 mit einem unglaublich haptischen Controller erscheinen wird. Mit diesem sollen die Spieler vollständig in ihre Videospiele eintauchen können. Andere Unternehmen, wie die Firma „Cybershoes“, möchten das Gaming ebenfalls auf eine neue Stufe bringen. Cybershoes hat zu diesem Zweck VR-Gamingschuhe entwickelt und diese auf der CES 2020 vorgestellt. Mit den Schuhen können sich die Spieler in virtuellen Räumlichkeiten bewegen, indem sie einfach die jeweilige Bewegung (funktioniert sogar im Sitzen) im realen Leben nachahmen. Dank einer präzisen Richtungsverfolgung denken die Spieler, dass sie sich wirklich in der virtuellen Welt bewegen können.

Eine weitere Innovation, die die Welt des Kinofilms ein großes Stückchen näher bringt, ist der VR-Anzug. Dieser wurde vom Unternehmen „bHaptics“ entwickelt und soll es den Spielern erlauben diverse Aktionen, die in der virtuellen Spielewelt passieren, wie im echten Leben zu fühlen. Wer Ready Player One (Roman von Ernest Cline) gesehen hat, kann sich mit Sicherheit lebhaft vorstellen, wohin solche technische Innovationen führen können. Mittlerweile ist es sogar vorstellbar, dass Menschen in Zukunft vielleicht mehr Zeit in der virtuellen als in der richtigen Welt verbringen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Korsch AG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Forschung / Head of Research (m/w/d) Korsch AG
Stadtwerke Pinneberg GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur für den Bereich Fernwärmeerzeugung, Verteilung und Netzbetrieb (m/w/d) Stadtwerke Pinneberg GmbH
Pinneberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur oder Ingenieurin Landschaftspflege Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleitung (w/m/d) Straßen- und Landschaftsbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Fraunhofer-Gesellschaft e.V.-Firmenlogo
Architekt*in / Dipl.-Ingenieur*in - Vergabe von Bau- & Bauplanungsleistungen Fraunhofer-Gesellschaft e.V.
München Zum Job 
KEMNA BAU Andreae GmbH & Co.KG-Firmenlogo
Bauingenieur (m|w|d) Asphalttechnologie und Qualitätssicherung KEMNA BAU Andreae GmbH & Co.KG
Pinneberg Zum Job 
Stadtwerke Hamm GmbH-Firmenlogo
Teamleitung Netzdokumentation/ Vermessung (m/w/d) Stadtwerke Hamm GmbH
Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Rhein-Firmenlogo
Bauingenieurinnen / Bauingenieure (m/w/d) (FH/Bachelor) Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Rhein
AGCO GmbH-Firmenlogo
Technischer Assistent (m/w/d) der Werkleitung Traktor AGCO GmbH
Marktoberdorf Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung'-Firmenlogo
Technische Referentinnen / Technische Referenten (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik, Energie- oder Elektrotechnik bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung'
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Technischer Projektleiter Verankerungen (m/w/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München oder Schaan (Lichtenstein) Zum Job 
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Senior Software Engineer for development of innovative power tools (m/f/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München Zum Job 
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Embedded Software Architect - power tool operating system (m/f/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München Zum Job 
Deutsches Patent- und Markenamt-Firmenlogo
Patentprüferin/Patentprüfer (w/m/div) Deutsches Patent- und Markenamt
München, Jena Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Senior Projektmanager*in (m/w/d) in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Stuttgart, Karlsruhe, München, Mannheim Zum Job 
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Laboratory Technician (f/m/d) Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Dokumentenmanagement THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Mannheim, München, Stuttgart Zum Job 
ZEISS-Firmenlogo
Projektingenieur im Innovationsmanagement (m/w/x) ZEISS
Oberkochen Zum Job 
Litens Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Safety and Environmental Advisor (m/w/d) Litens Automotive GmbH & Co. KG
Gelnhausen Zum Job 

Präzises Motion Tracking für Spiele

Bewegungsverfolgung, auch Motion Tracking genannt, gibt es in der Spielebranche schon seit vielen Jahren. Die Nintendo Wii hat das MotionTracking quasi massentauglich gemacht und dieses vor allem Familien mit Kindern näher gebracht. Leider hatte die Technologie ihre Probleme und war nicht sehr präzise. Auf der CES 2020 wurde eine neue Technologie zur Bewegungsverfolgung vorgestellt. Das Atraxa-System vom Unternehmen „NDI“ zeichnet die subtilen Hand- sowie Körperbewegungen präzise auf. Laut dem Unternehmen beseitigt die innovative Lösung sämtliche traditionellen Barrieren und bringt das Motion Tracking auf ein neues Level.

Im Detail handelt es sich dabei um eine elektromagnetische Sensor-Fusions-Tracking-Plattform, die mit den meisten VR-Headsets und diversen Peripheriegeräten kompatibel ist. Das Atraxa-System ermöglicht den Spielern ein kabelloses 6DOF-Tracking über 6 Freiheitsgrade. Die Spieler brauchen sich keine Gedanken mehr über externe Kameras, zusätzliche Anbindungen oder die räumliche Synchronisation machen. Sollte NDI sein Vorhaben in die Tat umsetzen, werden Nintendo, Sony und Microsoft das Motion Tracking in Zukunft vielleicht wieder ernster nehmen.

Überraschend gute Klone der Nintendo Switch

Nintendo ist mit seiner Switch ein großartiges Videospielsystem gelungen, welche sich weitaus besser verkauft als der Vorgänger Wii U. Es war im Grunde eigentlich nur eine Frage der Zeit, bis andere Hersteller etwas von dem „Nintendo-Kuchen“ haben wollen. Mittlerweile haben sich sogar mehrere Unternehmen von der beliebten Hybridkonsole inspirieren lassen. Auf der CES 2020 durfte die Öffentlichkeit bereits einige gute Klone bestaunen. Das Kishi Gamepad vom Unternehmen „Razer“ wird einfach an ein Smartphone angeschlossen und verwandelt dieses in eine Art Switch. Das Razer Kishi Gamepad ist mit Android- und iOS-Smartphones kompatibel und erinnert von den Tasten her stark an einen XBox-Controller. In Zukunft soll das Gamepad vor allem beim Cloud-Gaming zum Einsatz kommen.

Hier wird Ihnen ein externer Inhalt von youtube.com angezeigt.

Mit der Nutzung des Inhalts stimmen Sie der Datenschutzerklärung von youtube.com zu.

Das Kunai Gamepad ist ein ähnliches Konzept, welches vom Unternehmen „ROG“ entwickelt wurde. Auf der CES 2020 gewann das Pad den „Innovationspreis für Mobilgeräte und Zubehör“. Das System besteht aus 3 modularen Komponenten (Bumper, Controller und Holder). Es kann entweder in ein eigenständiges Gamepad verwandelt oder mit dem Phone II von ROGkombiniert werden. Aktuell unterstützt das ROG Kunai über 200 Videospiele, die aus dem Google Play Store heruntergeladen werden können.

Ein weiterer Klon stammt aus dem renommierten Hause „Alienware“ und sieht fast aus wie die Nintendo Switch. Einige CES-Kommentatoren nannten den Klon sogar „Alienware’s Nintendo Switch“. Im Detail handelt es sich um ein modernes Tablet mit Windows 10, auf dem fast alle Steam-Spiele laufen sollen. Ob und wie gut dies in Zukunft funktioniert, wird sich zeigen.

Logo der PlayStation 5 enthüllt

Auf diese Enthüllung haben die meisten Spieler gewartet und Sony hat die Ankündigung der PS5 auch recht stark gehypt. Auf der CES 2020 wurde dann endlich das neue, offizielle Logo der neuen PlayStation-Konsole enthüllt. Dieses sieht eigentlich genauso aus wie das alte Logo der PS4. Statt einer 4 kommt einfach eine 5 zum Einsatz. Die Netzgemeinde fand diese Lösung von Sony überaus unkreativ und machte sich viele Tage lang über das neue PlayStation-Logo lustig. Nichtsdestotrotz wird die neue Konsole mit Sicherheit einige Gaming-Innovationen besitzen.

Hier wird Ihnen ein externer Inhalt von youtube.com angezeigt.

Mit der Nutzung des Inhalts stimmen Sie der Datenschutzerklärung von youtube.com zu.


Samsung Odyssey Gaming-Monitore

Das Unternehmen Samsung hat auf der CES 2020 sein neues Monitor-Lineup für Gamer vorgestellt. Dieses besteht aus dem Samsung Odyssey G7 (27 und 32 Zoll) und dem 49 Zoll großen G9. Es sind die ersten beiden Curved-Bildschirme mit 1000R-Krümmung und QLED-Bildqualität. Beide Monitore besitzen 240 Hz (RapidCurve) und eine geringe Reaktionszeit von 1 ms. Der Odyssey G9 ist der allererste Dual-Quad High-Definition-Bildschirm mit einer ultrahohen Auflösung von 5.120 x 1.440 Pixel. Der technisch und optisch beeindruckende Gaming-Monitor besitzt ein Seitenverhältnis von 32:9, eine Spitzenhelligkeit von 1.000 cd/m2 und eine tiefe 1000R-Kurve. Die innovative Technik soll den Spielern ein vollständiges Eintauchen ermöglichen.

Hier wird Ihnen ein externer Inhalt von youtube.com angezeigt.

Mit der Nutzung des Inhalts stimmen Sie der Datenschutzerklärung von youtube.com zu.

Der Odyssey G7 besitzt eine etwas geringere Leistung und ist kleiner als der G9. Sowohl das 27 Zoll- als auch das 32-Zoll-Modell werden die gleiche Bildwiederholrate und Reaktionszeit wie der G9 besitzen. Das HDR600 VA-Panel bietet eine Auflösung von maximal 2.560 x 1.440 Pixel und eine Spitzenhelligkeit von 600 cd/m2. Darüber hinaus besitzen die Monitore ein mattschwarzes und elegantes Design sowie eine farbverändernde Hintergrundbeleuchtung.

Es bleibt spannend, welchen Einfluss die auf der CES 2020 vorgestellten Spiele-Innovationen und Gaming-Technologien in Zukunft auf Videospiele und PC-Gaming-Systeme haben werden. In jedem Fall können sich die Spieler auf ein noch realistischeres und qualitativ höherwertiges Gaming-Erlebnis mit vielen neuen Möglichkeiten freuen.

Lesen Sie auch:
Bei Videospielen ist der Standort Deutschland im Nachteil
Virtuelle und reale Welten verschmelzen
Computerspiele nehmen die Zukunft vorweg

Ein Beitrag von:

  • ingenieur.de

    Technik, Karriere, News, das sind die drei Dinge, die Ingenieure brauchen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.