Kryptowährung 20.10.2021, 11:47 Uhr

Bitcoin für 46 Millionen Dollar geschürft – im Kohlekraftwerk! Jetzt schlagen Umweltschützer Alarm

Ein Bitcoin-Kraftwerk in New York gefährdet die Umwelt – oder etwa nicht? Es ist anders als viele vermuten.

Bitcoin Symbol vor Skyline

In einem alten Kohlekraftwerk in New York wird Bitcoin geschürft. Das ruft Umweltschützer auf den Plan.

Foto: panthermedia.net/ PixelsHunter

Bitcoin steht am Allzeithoch, Anleger blicken derzeit gespannt auf die Kursentwicklung des digitalen Assets. Die Leitwährung erzeugt im Moment allerdings auch aus ganz anderen Gründen starke Emotionen: In New York protestieren Umweltschützer gegen ein altes Kohlekraftwerk, mit dem Bitcoin geschürft wird. Das sei eine Gefahr fürs Klima. Stimmt das – oder steckt womöglich mehr dahinter?

Bitcoin-Mining im Kohlekraftwerk

Mit Bitcoin-Mining, also dem Schürfen neuer Coins, lässt sich enorm Geld verdienen. Prominentes Beispiel der jüngeren Vergangenheit ist Greenidge Generation: Sage und schreibe 729 Bitcoins konnte das US-Unternehmen in den letzten drei Monaten „minen“. Zum aktuellen Preis von rund 63.500 Dollar entspricht das umgerechnet mehr als 46 Millionen Dollar. Das ist zwar eine kleine Erfolgsgeschichte – doch nun schlagen Umweltschützer Alarm. Denn: Greenidge fördert das begehrte digitale Asset mit fossiler Energie. 2017 hat die Firma ein stillgelegtes Kohlekraftwerk in der Nähe von New York gekauft, umgebaut – und mit Erdgas in Betrieb genommen. Die Anlage verfügt über eine Gesamtkapazität von 106 Megawatt, 44 Megawatt gehen an die insgesamt 15.300 Mining-Computer. Der sogenannte Überlauf wird dann ins Staatsnetz eingespeist. Zum Vergleich: Berechnungen zufolge soll es mit den 44 MW fürs Mining möglich sein, rund 35.000 Haushalte mit Strom zu versorgen. Das ist manchem unter Verweis auf den Planeten ein Dorn im Auge. „So wie es unserem Klima derzeit geht, sind Maßnahmen gegen das Schürfen von Kryptowährungen nötig“, erklärt beispielsweise Liz Moran von Earthjustice, einer gemeinnützigen Umweltorganisation mit Sitz in den USA. Klimaziele seien in Gefahr. Die Forderung: Der Staat New York möge dem BTC-Mining im Kraftwerk einen Riegel vorschieben – entsprechende Genehmigungen sollen nicht erneuert und künftig auch nicht mehr ausgestellt werden. Greenidge hingegen argumentiert: Der Betrieb der Anlage am Lake Seneca sei einerseits aufgrund des Erwerbs von CO2-Zertifikaten klimaneutral. Andererseits würden auch die hohen gesetzlichen Umweltstandards umfänglich eingehalten. Hinzu kommt ein weiterer Aspekt: Greenidge plant, einen Teil seiner exorbitanten Mining-Gewinne zu reinvestieren – und zwar in erneuerbare Energien.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Bundesbau Baden-Württemberg-Firmenlogo
Versorgungstechnik-Ingenieure (m/w/d) Bundesbau Baden-Württemberg
Karlsruhe Zum Job 
Honda R&D Europe (Deutschland) GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) intelligente Energienetze und Smart Home Honda R&D Europe (Deutschland) GmbH
Offenbach am Main Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Straßenplanung und Straßenentwurf Die Autobahn GmbH des Bundes
Dillenburg Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
lngenieur*in Elektrotechnik/ Starkstromtechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Projektingenieur*in für Versorgungstechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
HS Elektronik Systeme GmbH-Firmenlogo
Projekt Controller (m/w/d) HS Elektronik Systeme GmbH
Nördlingen Zum Job 
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Ingenieurmathematik" THU Technische Hochschule Ulm
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) Telematik-Infrastruktur (IT-Netz) Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Ingenieur*in Energieeffizienz technische Gebäudeausrüstung HLS (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Bebauungsplan (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Automatisierer:in / PLS-Techniker:in (w/m/d) Klärwerk Waßmannsdorf Berliner Wasserbetriebe
Schönefeld Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Grundsätze im Bereich Straßenbetriebsdienst Die Autobahn GmbH des Bundes
Hitachi Energy-Firmenlogo
Projektmanager (w/m/d) Gasisolierte Schaltanlagen Hitachi Energy
Mannheim Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Streckenplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur:in / Verkehrsingenieur:in als IT-Fachanwendungs-Produktgruppenleitung (m/w/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
Berlin, deutschlandweit Zum Job 
iba AG-Firmenlogo
Systemarchitekt Cloud-basierte Speicherung im technischen Produktmanagement (m/w/d) iba AG
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur:in / Verkehrsingenieur:in als IT-Fachanwendungs-Produktgruppenleitung (m/w/d) Bau Die Autobahn GmbH des Bundes
Berlin, deutschlandweit Zum Job 

Lesen Sie auch: Forscher: Bitcoin entspricht einer „neuen Definition von Leben“

Gewinne fließen in erneuerbare Energien

So arbeitet die Bitcoin-Mining-Firma derzeit daran, eine vierzig Jahre alte Kohlenasche-Deponie in New York dichtzumachen und in eine Solaranlage umzuwandeln – finanziert nach eigener Aussage mit den Einnahmen durchs Bitcoin-Mining. Greenidge ist zwar bereits seit 2014 Eigentümer der Deponie – die Mühlen mahlen jedoch langsam: Aktuell wird die Anlage noch genutzt, um Kohleverbrennungsrückstände und andere Abfälle zu entsorgen. Jetzt soll der Umbau schlussendlich beginnen – nach Angaben des Unternehmens deutlich früher als ursprünglich geplant. Ob es sich hierbei lediglich um einen öffentlichkeitswirksamen PR-Stunt handelt, um den seit geraumer Zeit grassierenden Umweltbedenken zu begegnen, bleibt aber abzuwarten. Greenidge-CEO Jeff Kirt zufolge sei das Bitcoin-Mining seiner Firma jedenfalls „ein Vorbild für die Branche“. Die Werbung in eigener Sache einmal außen vorgelassen: Tatsächlich gehen Experten davon aus, dass Mining-Unternehmen langfristig überwiegend auf nachhaltige Formen der Energiegewinnung umstellen werden. Dafür spricht beispielsweise, dass sich in Bitcoins Energiemix von Jahr zu Jahr immer weniger Kohlenstoff findet. Außerdem wurden innerhalb der Mining-Branche Initiativen wie der „Crypto Climate Accord“ ins Leben gerufen. Das Ziel – inspiriert durch das Pariser Klimaabkommen: sich zu verpflichten, den CO2-Fußabdruck von Bitcoin zu reduzieren. Und wie sich am Beispiel von Greenidge zeigt: Erneuerbare Energien wie Solarkraft werden immer effizienter – und damit auch attraktiver fürs Bitcoin-Mining. Das könnte der Mining-Industrie zukünftig weitere Anreize bieten, in diese Technologien zu investieren.

Weitere Themen:

Bitcoin: So schützen Sie Ihre Kryptowährungen richtig vor Diebstahl

Bitcoin-Kurs: Leitwährung auf Spitzenniveau – doch eine Sache ist diesmal anders

Bitcoin: Analysten rechnen mit Extrem-Szenario – „$100K bis Weihnachten“

Ein Beitrag von:

  • Jannis Grunewald

    Jannis Grunewald ist Autor mit Fokus auf Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum. Er schreibt News, Analysen und Prognosen über digitale Assets und beschäftigt sich mit den Entwicklungen der Branche. Außerdem schreibt er über Technik und Innovationen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.