Phased-Array-Antennen 11.11.2021, 07:00 Uhr

Antenne als Tapete: Auf dem Weg zu 6G

Die Digitalisierung erfordert auch neue Möglichkeiten der Signalübertragung. Forschende der Princeton University haben einen wichtigen Schritt in Richtung einer ganz neuen Art von Antennenanordnung gemacht. Sie könnte die Kommunikation revolutionieren – und eine Lösung für 6G sein.

Illustration 6G

Für das Internet der Dinge ist 6G unverzichtbar - drahtlose Kommunikation auf einem höheren Level.

Foto: panthermedia.net/Funtap

In der Zukunft wird das Internet der Dinge (IoT) eine immer größere Rolle spielen, und das in sehr unterschiedlichen Lebensbereichen. Hautpflaster könnten zum Beispiel Messdaten an eine App im Smartphone weitergeben oder an medizinische Implantate übertragen. Im Smart Home kommunizieren Heizungen mit Fenstern oder der Kühlschrank mit dem Supermarkt. In der Industrie melden Maschinen, wenn ihnen das Material ausgeht. Vieles davon ist jetzt schon möglich, aber ob diese Konzepte funktionieren, hängt normalerweise davon ab, wie gut das WLAN ist, wenn keine Alternativen wie zum Beispiel Funkschalter verwendet werden sollen. Wie lassen sich bessere Wege der Datenübertragung erreichen, um das IoT lückenlos zu ermöglichen? Dieser Frage sind Ingenieurinnen und Ingenieure der US-amerikanischen Princeton-University nachgegangen. Ihre Antwort für 6G: Phased-Array-Antennen, die als Dünnschicht-Technologie ganze Häuserwände oder Tragflächen von Flugzeugen überziehen könnten.

Mobilfunktechnik schützt Werkzeugmaschinen und Bauteile

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektkoordinator*in (m/w/d) Ladeinfrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Stuttgart, Karlsruhe, München, Mannheim Zum Job 
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Team Lead Process- & Change-Management engineering department (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG
Biberach/Riss Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieurin oder Bauingenieur Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Stadtwerke Aalen GmbH-Firmenlogo
Asset-Management Koordinator*in Stadtwerke Aalen GmbH

Für 6G werden Silizium-Halbleiter wohl nicht ausreichen

5G ist noch nicht wirklich da, aber an 6G wird bereits geforscht. Die industrielle Entwicklung und die Verbreitung von Innovationen in der Fläche wird in einem großen Maße davon abhängen, ob es gelingt, Drahtlosnetzwerke mit hoher Leistungsfähigkeit zu etablieren. Die Forschenden aus Princeton wissen, dass großflächige Elektronik ein Schlüssel sein könnte. Es wird eine bezahlbare Methode benötigt, um elektronische Schaltungen auf dünnen, flexiblen Materialien unterzubringen.

Das Problem ist bekannt: Herkömmliche Silizium-Halbleiter können zwar auf den hohen Funkfrequenzen arbeiten, die für 5G erforderlich sind, aber sie lassen sich nur bis zu einigen Zentimetern Breite herstellen. Zudem ist es schwer, sie zu Arrays zusammensetzen, die für eine bessere Kommunikation nötig wären – bei geringem Stromverbrauch. „Um diese großen Abmessungen zu erreichen, hat man versucht, Hunderte von kleinen Mikrochips zu integrieren. Aber das ist nicht praktikabel. Denn es ist nicht kostengünstig, es ist nicht zuverlässig, es ist nicht skalierbar auf der Ebene der drahtlosen Systeme“, sagt Naveen Verma, Professor für Elektro- und Computertechnik und Direktor des Keller Centers for Innovation in Engineering Education in Princeton. „Was man braucht, ist eine Technologie, die von Haus aus für diese großen Dimensionen geeignet ist.“

Umgewandelte Dünnschichttransistoren als Lösung für 6G?

Die war für die Forschenden leicht zu finden. Denn eigentlich ist sie schon vorhanden. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben die Technologie der Dünnschichttransistoren, die für Computermonitore und Flüssigkristallbildschirme (LCD) verwendet wird, kurzerhand so abgewandelt, dass sie für die drahtlose Signalübertragung eingesetzt werden kann.

Genauer haben die Forschenden aus Zinkoxid-Dünnschichttransistoren eine 30 Zentimeter lange Reihe von drei Antennen in einer sogenannten phasengesteuerten Anordnung geschaffen. Phasengesteuerte Antennengruppen können Signale mit schmalem Strahl aussenden, die digital programmiert werden können, um die gewünschten Frequenzen und Richtungen zu erreichen. Jede Antenne in der Gruppe sendet ein Signal aus, mit einer festgelegten Zeitverzögerung zum Signal der nächsten Antenne. Die konstruktive und destruktive Interferenz zwischen diesen Signalen summiert sich zu einem fokussierten elektromagnetischen Strahl. Das ist vergleichbar mit der Interferenz zwischen den kleinen Wellen, die von Wassertropfen in einem Teich erzeugt werden.

6G an die Wand – über Tapeten aus speziellem Material

Hinzu kommt: „Eine einzelne Antenne sendet ein festes Signal in alle Richtungen, aber eine phasengesteuerte Anordnung kann den Strahl elektrisch in verschiedene Richtungen lenken, sodass eine drahtlose Punkt-zu-Punkt-Kommunikation möglich ist“, sagt der Hauptautor der Studie Can Wu.

Das Prinzip der Phased-Array-Antennen ist natürlich nicht neu. Sie werden bereits seit Jahrzehnten in Langstreckenkommunikationssystemen wie Radarsystemen, Satelliten und Mobilfunknetzen eingesetzt, aber die Entwicklung des Forscherteams verleiht ihnen eine andere Flexibilität. Denn faktisch wäre es möglich, die großflächige Elektronik als Dünnschicht-Technologie auf einem flexiblen Substrat zu integrieren – beispielsweise auf einer Breite von mehreren Metern. Für die Studie verwendeten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ein Glassubstrat, aber auch Kunststoff wäre als Trägermaterial denkbar.

Die Forschenden stellen sich zum Beispiel eine entsprechend modifizierte Tapete vor. Sie könnte eine schnelle, sichere und energieeffiziente Kommunikation mit einem verteilten Netzwerk von IoT-Geräten wie Temperatur- oder Bewegungssensoren ermöglichen. Auch Tragflächen von Flugzeugen oder Fassaden könnten damit ausgestattet werden – 6G rückt einen Schritt näher.

Mehr lesen über Datenübertragung und IoT:

Ein Beitrag von:

  • Nicole Lücke

    Nicole Lücke macht Wissenschaftsjournalismus für Forschungszentren und Hochschulen, berichtet von medizinischen Fachkongressen und betreut Kundenmagazine für Energieversorger. Sie ist Gesellschafterin von Content Qualitäten. Ihre Themen: Energie, Technik, Nachhaltigkeit, Medizin/Medizintechnik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.