104 Apps verseucht 08.04.2016, 10:50 Uhr

3,2 Mio. Handys aus Googles Play Store mit Trojaner infiziert

3,2 Millionen Android-Smartphones haben sich in den vergangenen Wochen einen Trojaner eingefangen. Der Sicherheitsdienstleister Doctor Web hat 104 gefährliche Spionage-Apps in Googles Playstore entdeckt. Kriminelle können so Daten abgreifen. 

104 Trojaner-Apps hat das russische Sicherheitsunternehmen Doctor Web in Googles Play Store entdeckt. 3,2 Millionen Smartphones mit dem Android-Betriebssystem sind betroffen.

104 Trojaner-Apps hat das russische Sicherheitsunternehmen Doctor Web in Googles Play Store entdeckt. 3,2 Millionen Smartphones mit dem Android-Betriebssystem sind betroffen.

Foto: Sebastian Kahnert/dpa

Auf billige Imitate sollte man ja nie vertrauen. Nicht am Strand von Rimini und nicht im Netz. Es sind genau solche Kopien, die ihre vorgebliche Funktion gar nicht so recht erfüllen können, die in Googles Playstore gefunden wurden und mit einem Trojaner infiziert sind. 104 hat die russische Sicherheitsfirma Doctor Web nach eigenen Angaben entdeckt.

Inzwischen hat Google sie alle aus seinem virtuellen Laden entfernt. Doch den Schaden haben die Besitzer von Android-Smartphones, die schon eine der betroffenen Apps heruntergeladen haben. Laut Doctor Web geschah das bis zur Enttarnung rund 3,2 Millionen Mal.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Axetris AG-Firmenlogo
Elektroingenieur:in Sensorik Axetris AG
Kägiswil (Schweiz) Zum Job 
CONDOK GmbH-Firmenlogo
LSA-/ILS-Ingenieur/-Techniker (m/w/d) CONDOK GmbH
Kiel, Koblenz, Hamburg Zum Job 
Axetris AG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur:in Sensorik Axetris AG
Kägiswil (Schweiz) Zum Job 
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Flugsicherungsingenieur* (m/w/d) DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Münster, Osnabrück (Greven) Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für den Bereich Straßenplanung und Straßenentwurf Die Autobahn GmbH des Bundes
Netphen, Dillenburg, Bochum Zum Job 
GELSENWASSER AG-Firmenlogo
Ingenieur*in - Bereich Leitungsbau (m/w/d) GELSENWASSER AG
Gelsenkirchen Zum Job 
Messe Berlin GmbH-Firmenlogo
Mitarbeiter (m/w/d) in der Leit- und Sicherheitszentrale Real Estate Messe Berlin GmbH
Plansee-Firmenlogo
Software Developer (f/m/d) Plansee
Reutte (Österreich) Zum Job 
Sweco GmbH-Firmenlogo
Projektleitung HKLS (m/w/x) Sweco GmbH
München Zum Job 
Sweco GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur HKLS (m/w/x) Sweco GmbH
München Zum Job 
Jungheinrich-Firmenlogo
Projektingenieur / Industrial Engineer (m/w/d) Jungheinrich
Moosburg an der Isar Zum Job 
pester pac automation GmbH-Firmenlogo
Qualifizierungstechniker (w/m/d) pester pac automation GmbH
Wolfertschwenden Zum Job 
RTW GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Strategie und Planung für den Eisenbahnbetrieb und die Infrastruktur der digitalen Schiene RTW GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Projektmanager*in Hochbau (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
RTW GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Infrastrukturprojekt (m/w/d) RTW GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Stadtwerke Pinneberg GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Ingenieur Siedlungswasserwirtschaft Wasser / Abwasser (m/w/d) Stadtwerke Pinneberg GmbH
Pinneberg Zum Job 
RTW GmbH-Firmenlogo
Umweltingenieur (m/w/d) RTW GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)-Firmenlogo
Ingenieur/in, Naturwissenschaftler/in (w/m/d) Leiter/in Nationales Erprobungszentrum für Unbemannte Luftfahrtsysteme Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)
Cochstedt Zum Job 
J.P. Sauer & Sohn Maschinenbau GmbH-Firmenlogo
Abteilungsleitung Forschung & Entwicklung (m/w/d) J.P. Sauer & Sohn Maschinenbau GmbH
EMAG Maschinenfabrik GmbH-Firmenlogo
Angebotstechniker BU Schleifen (m/w/d) EMAG Maschinenfabrik GmbH

Daten werden an Server der Angreifer übermittelt

Nach der Infektion passiert Folgendes: Der Trojaner greift Daten vom Handy ab wie die Mobilfunknummer und die Google-Mailadresse, aber auch die Art des Gerätes, des Betriebssystems oder des Prozessors. Diese Daten werden an einen Server der Angreifer übermittelt. Und das geschieht jedes Mal neu, wenn die entsprechende App aktiviert wird. Darüber hinaus würden Informationen abgerufen, die für Werbung notwendig sind, erklärt Doctor Web.

Die betroffenen Apps mit Schadsoftware sorgen für Fehlermeldungen, die gar nicht zutreffen, und bieten

Die betroffenen Apps mit Schadsoftware sorgen für Fehlermeldungen, die gar nicht zutreffen, und bieten „Hilfe“ an. Dann lädt man sich im Zweifel noch mehr Schadware aufs Handy.

Quelle: Doctor Web

Der Trojaner könne den Nutzer dann „einschüchtern“, indem er Schäden beispielsweise am Akku vorgibt und Apps für die Reparatur anbietet. Außerdem werde häufig unerwünschte Werbung auf dem Display eingeblendet.

Virus tarnt sich als wichtiges System-Update

Besonders heimtückisch ist, dass ein im Virus verstecktes Plug-In dieselben bösen Eigenschaften hat wie der Trojaner selbst. Und dieses maskiert sich als wichtiges System-Update. So kann es laut Doctor Web passieren, dass man sich eine Kopie des Trojaners ins Haus holt, die auch dann noch Schaden anrichten kann, wenn das „Original“ bereits aus dem System entfernt ist. Dies zumindest soll nicht allzu schwierig und mit den gängigen Anti-Virus-Programmen möglich sein.

Dass überhaupt so häufig Schadsoftware im Google Playstore auftaucht, liegt am freien Zugang: Hier kann im Prinzip jeder ungeschützt und unkontrolliert Apps hochladen und anbieten. Apple dagegen kontrolliert alle Apps und lässt gefährliche Apps gar nicht erst in seinen Store. Wozu das laxe Verhalten von Google führt, hat beispielsweise die Universität des Saarlandes geprüft. Die hat die Software Chabada entwickelt, die Auffälligkeiten bei Apps findet – und ist massenhaft fündig geworden.

Erst im vergangenen Jahr hatte auch Apple 256 Apps in seinem Store gelöscht, die Spionagesoftware enthalten. Betroffen war sogar die offizielle App von McDonalds’s China. Gleichwohl sind die Appstores nicht die einzige Quelle für Malware auf dem Handy: Das meiste kommt immer noch über SMS und E-Mails.

Und was sollten Sie tun, wenn Sie sich einen Virus oder Trojaner eingefangen haben? Das lesen Sie hier.

 

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.