Wände aus Autoreifen 18.08.2015, 14:39 Uhr

Schloss Tempelhof baut erstes Earthship Deutschlands

In der Kommune Schloss Tempelhof in Baden-Württemberg entsteht das erste Earthship Deutschlands ­– ein ökologisches Haus mit Wänden aus Autoreifen, das sich selbst mit Energie versorgt. Erfinder des autarken Wohnkonzepts ist der US-Amerikaner Michael Reynolds. 

Earthship von Michael Reynolds: Die autarken Häuser aus recyceltem Material entstehen überall auf der Welt. 

Earthship von Michael Reynolds: Die autarken Häuser aus recyceltem Material entstehen überall auf der Welt. 

Foto: Earthship Biotecture

Foto: Earthship Biotecture

Foto: Earthship Biotecture

Foto: Earthship Biotecture

Foto: Earthship Biotecture

Foto: Earthship Biotecture

Foto: Earthship Biotecture

Foto: Earthship Biotecture

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 

Die Gemeinschaft Schloss Tempelhof nahe der Gemeinde Kreßberg im Nordosten Baden-Württembergs hat keine Lust auf Mainstream-Konsum. Die 140 Mitglieder erforschen alternative Formen des Zusammenlebens. Ihr neuestes Projekt ist der Bau des ersten Earthships Deutschlands. Bislang sind Bauherren mit den Häusern aus recyceltem Material, die auf den amerikanischen Visionär Michael Reynolds zurückgehen, hierzulande immer am strengen Baurecht gescheitert.

Lehmbeschichtete Autoreifen machen Heizung und Klimaanlage überflüssig

Das Earthship wird zu den ökologischsten Häusern Deutschlands zählen: Die Wände beispielsweise sind ideale Thermalspeicher, weil sie aus aufgeschichteten Autoreifen bestehen, die mit Erde gefüllt und mit Lehm verputzt sind. Sie heizen sich tagsüber in der Sonne auf und geben die Wärme nachts wieder ab. Selbst bei Minusgraden soll die Temperatur im Earthship selten unter 23 °C fallen. Im Sommer sorgen Ventilationsschächte und Lüftungsfenster für Kühlung. Energiefresser wie Heizung und Klimaanlage sind überflüssig. 

Photovoltaikanlage sorgt für Stromversorgung

Überflüssig ist auch der Anschluss ans Stromnetz. Denn das Earthship erzeugt mit einer Photovoltaikanlage genügend Energie, die es in Batterien speichern kann. „Mit energetischer Autarkie und radikal nachhaltigem Bauen setzt das Projekt neue Maßstäbe“, sagt Roman Huber, Vorstand der Stiftung Schloss Tempelhof und Bauherr. Das fertige Earthship soll 28 Menschen Küche, Duschen, Toiletten sowie Wohn- und Esszimmer bieten. Sie stellen daneben Bauwagen und Jurten als private Zimmer auf.

28 Bewohner der Gemeinschaft Schloss Tempelhof ziehen in das Earthship ein. Das ökologische Haus kostet 298.500 €.

28 Bewohner der Gemeinschaft Schloss Tempelhof ziehen in das Earthship ein. Das ökologische Haus kostet 298.500 €.

Quelle: Earthship Tempelhof

Insgesamt kostet das Earthship 298.500 €. Zwei Drittel bringt die Gemeinschaft Tempelhof auf, ein Drittel finanziert sie über Spenden. Später soll das Haus auch für die Öffentlichkeit zugänglich sein. Huber: „Wir wollen Leben und Lernen verbinden.“

Kräuter, Gemüse und Obst aus dem eigenen Gewächshaus

Das Eartship soll den Bewohnern auch bei der Nahrungsbeschaffung helfen: Die der Sonne zugewandte Fassade ist verglast, sodass sich ein Flur im Inneren kurzerhand in ein Gewächshaus für Kräuter, Gemüse und Obst verwandelt. Gleichzeitig lässt sich dort Abwasser filtern.

Die der Sonne zugewandte Fassade ist verglast: Im Inneren können Bewohner Kräuter, Gemüse und Obst anbauen.

Die der Sonne zugewandte Fassade ist verglast: Im Inneren können Bewohner Kräuter, Gemüse und Obst anbauen.

Quelle: Earthship Biotecture

Unabhängig vom Wassernetz wird das deutsche Earthship allerdings nicht sein. Aus baurechtlichen Gründen muss es der Bauherr an Wasserversorgung und Kanalisation anschließen – ein kleiner Dämpfer, der im ursprünglichen Konzept von Reynolds nicht vorgesehen ist. Denn eigentlich will der 69-Jährige, dass die Häuser komplett autark sind: „Du brauchst keine großen Unternehmen oder korrupte Regierungen, die mit den Unternehmen unter einer Decke stecken und dich mit dem versorgen, was du brauchst – oder besser: Von dem sie dir sagen, dass du es brauchst.“ 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.