Zu 100 % biologisch 04.03.2013, 13:06 Uhr

Dächer mit Seegras dämmen

Fraunhofer Forscher haben ein Verfahren entwickelt, mit dem sich aus Seegras ohne chemische Zusätze Dämmmaterial herstellen lässt. Schwer entflammbar, schimmelresistent und schadstofffrei: Dank dieser Eigenschaften eignen sich Seegraskugeln besonders zum Dämmen.

Seegras eignet sich gut als Dämmmaterial. Fraunhofer Forscher haben ein Verfahren entwickelt, wie der Rohstoff ohne chemische Zusätze weiterverarbeitet werden kann.

Seegras eignet sich gut als Dämmmaterial. Fraunhofer Forscher haben ein Verfahren entwickelt, wie der Rohstoff ohne chemische Zusätze weiterverarbeitet werden kann.

Foto: TU Dresden

Seegraskugeln der Pflanze Posidonia oceanica liegen fast das ganze Jahr über an den Mittelmeerstränden. Außer im Sommer. Vor der Badesaison wird das angeschwemmte Seegras auf die Müllkippen gebracht – und verursacht den Kommunen hohe Kosten. Doch die auch als „Neptunbälle“ bekannten Kugeln könnten demnächst im Baugewerbe Gewinne bringen.  Als Zwischensparrendämmung in Steildächern, zum Isolieren von Innenwänden oder der Gebäudefassade.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) mit Master Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) mit Bachelor Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur / Technischer Produktdesigner CATIA V5 oder Siemens NX (m/w/d) von Kunststoff- oder Metallbauteilen ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Softwaretester Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Software Entwickler Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur/-techniker zur Erprobung Gesamtfahrzeug und Testing von Komponenten (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München, Ingolstadt Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Instandhaltung Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Schallschutz und Bauakustik (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Richard Hönig Wirtschaftsberatungen-Firmenlogo
Strategischer Einkäufer (w/m/d) Richard Hönig Wirtschaftsberatungen
Südbayern Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Mittelspannungsanlagen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ladeinfrastruktur (w/m/d) im Geschäftsbereich Betrieb und Verkehr Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Deutsches Patent- und Markenamt-Firmenlogo
IT-Expertin / IT-Experte (w/m/div) Deutsches Patent- und Markenamt
München Zum Job 
Deutsches Patent- und Markenamt-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure, Informatikerinnen und Informatiker (technische Informatik) und Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler (w/m/div) Deutsches Patent- und Markenamt
München Zum Job 
B-Plan GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur Dipl.-Ing. / Bachelor / Master Elektrotechnik / Elektrotechniker / Elektromeister (w/m/d) B-Plan GmbH & Co. KG
Leipzig Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
#ET7R Avionic Certification Qualification Engineer (d/f/m) Airbus
Donauwörth Zum Job 
OST – Ostschweizer Fachhochschule-Firmenlogo
Professor/in für Regelungstechnik OST – Ostschweizer Fachhochschule
Rapperswil (Schweiz) Zum Job 

Die Fasern dieser natürlichen Dämmwolle können Wasserdampf aufnehmen, ihn puffern und wieder abgeben, ohne dass die Wärmedämmfähigkeit währenddessen reduziert wird. Der Dämmstoff verrottet bei diesem Verfahren nicht, da das Seegras einen Salzgehalt von nur 0,5 bis 2 Prozent hat.

Höhere Wärmespeicherkapazität als Holz und Holzwerkstoffe

Der aus Seegras hergestellte Dämmstoff hat eine etwa 20 Prozent höhere Wärmespeicherkapazität als Holz und Holzwerkstoffe. Die Forscher des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP in Pfinztal konnten einen Wert von 2,502 Joule pro Kilogramm Kelvin (J/kgK) bei losem Dämmstoff ermitteln. Das Gebäude wird an heißen Tagen kühl gehalten und vor der Hitze geschützt. „Das Material wird mit der Dichte eingebaut, bei der es nicht zusammensackt. Die notwendige Einbaudichte hat die Materialprüfanstalt MPA in Dortmund ermittelt“, erklärt Dr. Gurdrun Gräbe, Wissenschaftlerin am Fraunhofer Institut für Chemische Technologie (ICT).

Nachhaltiger, umweltfreundlicher Herstellungsprozess

Der per Hand am Strand eingesammelte Rohstoff wird aus Albanien mit dem Lkw und von Tunesien aus per Schiff zur Verarbeitung nach Deutschland gebracht. Auf chemische Zusätze kann während der Produktion verzichtet werden. Insgesamt ist der Herstellungsprozess daher sehr umweltfreundlich – und das Ergebnis zu hundert Prozent biologisch.

Zunächst müssen die Seegraskugeln von dem sehr stark haftenden Sand befreit werden. Dies ist die schwierigste Aufgabe insgesamt. „Um möglichst lange, sandfreie Fasern zu erhalten, erwies sich das Abrütteln des Sandes als beste Lösung“, sagt Dr. Gudrun Gräbe, Wissenschaftlerin am ICT. Danach werden die Neptunbälle über ein Laufband in die Schneidmühlen befördert, wo die auf 1,5 bis 2 Zentimeter Länge zugeschnittenen Fasern unbeschädigt in Plastiksäcken landen.

Unkomplizierte einfache Anwendung

Das fertige Dämmmaterial lässt sich unkompliziert verwenden. Je nach Bedarf kann es gestopft oder eingeblasen werden. Zunächst wird es in die zu füllenden Dächer, Wände oder Decken geschüttet und dann von Hand hineingestopft. Schwer zugängliche Flächen werden eingeblasen. Selbst die hintersten Ecken und Winkel lassen sich mit einer speziellen Maschine füllen.

Seegras kann sehr vielseitig eingesetzt werden, da es sich auch mit anderen Faserkomponenten wie Kiefernfaserstoff, Flachs oder Hanfschäben kombinieren lässt. Die Firma NeptuTherm e.K. als Projektpartner vermarktet das Material bereits und verwendet es sowohl in Neubauprojekten als auch in Altbauten.

Ziel der Forscher ist es nun, eine feste Platte aus diesem Stoff zu entwickeln, um komplette Dämmsysteme für Dächer, Fassaden sowie Innen- und Kellerdeckendämmung anzubieten

Ein Beitrag von:

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.