Studie zur Lärmbelästigung 25.06.2014, 15:47 Uhr

Windkraftanlagen lassen Mehrheit der Bürger ruhig schlafen

Windkraftanlagen stellen für die Mehrheit deutscher Bürger keine Lärmbelästigung dar. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die erstmals Anwohner zu ihrem Stresspegel befragt hat. Nur sieben Prozent klagen über erschwertes Einschlafen. 

Nur sieben Prozent der Befragten stören die Geräusche der Windkraftanlagen beim Einschlafen. 25 Prozent fühlen sich zwar belästigt, aber nicht gestresst. 

Nur sieben Prozent der Befragten stören die Geräusche der Windkraftanlagen beim Einschlafen. 25 Prozent fühlen sich zwar belästigt, aber nicht gestresst. 

Foto: dpa/Jochen Lübke

Fühlen sich Anwohner durch Geräusche der Windenergieanlagen beeinträchtigt oder gar belästigt? Antwort auf diese Frage soll die erste Studie der Umweltpsychologen Professor Gundula Hübner und Johannes Pohl der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg geben. In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Windenergie-Institut (DEWI) führten sie eine Befragung der Menschen durch, die nahe des Wilstedter Windparks wohnen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Consultant Projektmanagement (w/m/d) für Infrastrukturprojekte Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Technologiebegeisterte Absolventen (w/m/d) für den Einstieg im Consulting Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Holzer Firmengruppe-Firmenlogo
System Ingenieur (m/w/d) Holzer Firmengruppe
Rutesheim, Weissach Zum Job 
Technische Universität Graz-Firmenlogo
Universitätsprofessur für High-Performance Large-Engine Systems (m/w/d) Technische Universität Graz
Graz (Österreich) Zum Job 
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW-Firmenlogo
Research Associate Polymer Chemistry (m/f/d) Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Windisch (Schweiz) Zum Job 
Delphin Technology AG-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/w/d) Delphin Technology AG
Bergisch Gladbach Zum Job 
WESGO Ceramics GmbH-Firmenlogo
Lean Manager (m/w/d) WESGO Ceramics GmbH
Erlangen Zum Job 
BAUER GasTec GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) für Wasserstoffverdichter BAUER GasTec GmbH
München Zum Job 
TIG Automation GmbH-Firmenlogo
Betriebswirt / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Unternehmensabläufe & Strategie TIG Automation GmbH
Hamburg Zum Job 
Koehler Paper SE-Firmenlogo
Ingenieur Prozesstechnologie (m/w/d) Koehler Paper SE
SFS Group Germany GmbH-Firmenlogo
Techniker / Anwendungstechniker im Innendienst (m/w/d) SFS Group Germany GmbH
Oberursel Zum Job 
Allbau Managementgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauprojektleitung (m/w/d) "Technische Projekte" Allbau Managementgesellschaft mbH
VEM motors GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) VEM motors GmbH
Wernigerode Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Vorstandsreferent:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung / Lüftung / Sanitär (w/m/d) Schwerpunkt Trinkwasserhygiene Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung/Lüftung/Sanitär Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dozenten/-innen (m/w/d) BG ETEM
Bad Münstereifel Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Bordnetzentwicklung und -freigabe Batterie- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge Nikola Iveco Europe GmbH
HOFFMANN Maschinen- und Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Verfahrenstechnik Filtration (m/w/d) HOFFMANN Maschinen- und Apparatebau GmbH
Lengede, Salzgitter, Braunschweig Zum Job 

Die Forscher analysierten die Auswirkungen der Windparkanlagen über zwei Jahre lang unter Berücksichtigung von stresspsychologischen und akustischen Blickwinkeln. „Mehr als 200 Anwohner wurden danach befragt, ob sie sich durch die Geräusche der großen Windkraftanlagen belästigt fühlen, zu welchen Zeiten, ob und wie sich dies auf ihren Alltag, ihren Schlaf und andere körperliche und psychische Bereiche auswirkt“, erläutert Hübner.

Nur zehn Prozent der Befragten fühlen sich stark belästigt

Durch die Windparkgeräusche fühlte sich eine Minderheit von zehn Prozent ziemlich stark belästigt. Die Betroffenen klagten über erschwertes Einschlafen (7 %), mehrfaches Erwachen (5%), Gereiztheit (6 %) und negative Stimmung (7 %). 25 Prozent der Befragten fühlten sich zwar ebenfalls belästigt, hatten jedoch keine Stressbeschwerden. 

Auch wenn sich einige Anwohner von der Geräuschentwicklung belästigt fühlen, lehnen viele von ihnen die Windparks dennoch nicht ab. 

Auch wenn sich einige Anwohner von der Geräuschentwicklung belästigt fühlen, lehnen viele von ihnen die Windparks dennoch nicht ab. 

Quelle: Bundesverband WindEnergie

„Mehrheitlich bewerten die Befragten den Windpark eher positiv. Von ihm geht grundsätzlich keine Belästigung aus“, stellt Hübner fest. Einige Anwohner, die sich belästigt fühlen, lehnen den Windpark trotzdem nicht pauschal ab. „Eine Minderheit von zehn Prozent der Befragten erlebt zwar eine ziemlich starke Geräuschbelästigung“, erklärt die Umweltpsychologin, „insgesamt aber werden die Windparkgeräusche als vergleichbar mit Verkehrslärm empfunden.“ Zu bestimmten Zeiten nehmen Anwohner die Windparkgeräusche gehäuft als unangenehm wahr, etwa in der Nacht oder bei einer bestimmten Windrichtung, „obwohl die zulässigen Grenzwerte der WEA-Anlagen eingehalten wurden.“

Wummern und Rauschen werden störend empfunden

Besonders unangenehm ist die Amplitudenmodulation. Dabei handelt es sich um eine Art Wummern und Rauschen, das unterschiedlich stark und ungleichmäßig vorkommt. Diese Unregelmäßigkeiten werden als besonders störend empfunden. In weiteren Untersuchungen sollen nun die Gründe für die Unregelmäßigkeit der Geräusche festgestellt werden, erklärt Hübner.

Vergleichsstichproben mit 13 anderen Windparks haben sich nicht von den Ergebnissen in Wilstedt unterschieden. „Die von dort stammenden Ergebnisse können daher auch auf andere Windparks übertragen werden“, meint DBU-Referent Dirk Schötz.

Verkehrslärm zählt übrigens zu den am stärksten empfundenen Lärmbelästigungen, denen Bürger ausgesetzt sind. Etwa 54 Prozent der deutschen Bevölkerung fühlt sich beeinträchtigt durch den täglichen Verkehrslärm auf den Straßen. 34 Prozent der Menschen fühlen sich durch Schienenverkehrslärm, 23 Prozent von Flugverkehrslärm gestört, so eine repräsentative Umfrage unter 2000 Menschen zum Umweltbewusstsein in Deutschland 2012. 

Ein Beitrag von:

  • Petra Funk

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.