Zusatzleistung von 2,5 Gigawatt 13.12.2013, 14:08 Uhr

Windenergie erlebte 2013 stärksten Boom seit zehn Jahren

2013 war ein Rekordjahr für Windkraftanlagen in Deutschland: Allein auf dem Land entstanden neue Anlagen, die zusammen eine Leistung von 2,5 Gigawatt erreichen. Auch die Kapazität der Windparks im Meer hat sich im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt.  

Windenergie in Deutschland verzeichnete 2013 die höchste Zubaurate seit zehn Jahren. Ende 2012 lag die Windkraft-Leistung in Deutschland bei 31,15 Gigawatt, bis Ende des Jahres wird sie um mindestens weitere 2,5 Gigawatt gestiegen sein. 

Windenergie in Deutschland verzeichnete 2013 die höchste Zubaurate seit zehn Jahren. Ende 2012 lag die Windkraft-Leistung in Deutschland bei 31,15 Gigawatt, bis Ende des Jahres wird sie um mindestens weitere 2,5 Gigawatt gestiegen sein. 

Foto: dpa/Michael Reichel

Unternehmen haben neue Windkraftanlagen in diesem Jahr nicht nur in klassischen Küstenländern wie Niedersachen und Schleswig-Holstein installiert, sondern auch in Binnenländern. Den größten Zuwachs an Windkraft hat zum ersten Mal ein eher untypisches Land: das durch Mittelgebirge geprägte Rheinland-Pfalz.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) optische und radiometrische Messsysteme IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur als Vorentwickler Leitungssatz (m/w/d) Schwerpunkt Kontaktsysteme und Werkstoffe Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Renningen Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES-Firmenlogo
Ingenieur*in Leistungselektronik und Netzintegration Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES
Bremerhaven Zum Job 
Stadt Eschborn-Firmenlogo
Ingenieur als Leitung für das Sachgebiet Tiefbau (w/m/d) Stadt Eschborn
Eschborn Zum Job 
Lufthansa Technik AG-Firmenlogo
Projektingenieur für Werkzeugmaschinen (m/w/divers) Lufthansa Technik AG
Hamburg Zum Job 
SachsenNetze HS.HD GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in Systemführung Strom SachsenNetze HS.HD GmbH
Dresden Zum Job 
Lufthansa Technik AG-Firmenlogo
Projektingenieur f. elektrische Betriebsmittel und Anlagen (m/w/divers) Lufthansa Technik AG
Hamburg Zum Job 
Deutscher Wetterdienst (DWD)-Firmenlogo
Informatikerin/Informatiker (m/w/d), Diplom-Ingenieurin/Diplom-Ingenieur (m/w/d) oder Meteorologin/Meteorologe (m/w/d) (FH-Diplom/Bachelor) für die Einführung und Weiterentwicklung der Fernerkundungssysteme, Schwerpunkt Softwarebereich Deutscher Wetterdienst (DWD)
Hamburg-Sasel Zum Job 
Friedrichshafen-Firmenlogo
Ingenieurin/Ingenieur im Sachgebiet Betrieb von Verkehrsanlagen (m/w/d) Friedrichshafen
Friedrichshafen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieurinnen oder Projektingenieure Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Qair Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur / Projekttechniker (m/w/d) Qair Deutschland GmbH
München Zum Job 
NSM MAGNETTECHNIK GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur/ -techniker (m/w/d) im Geschäftsbereich Fördersysteme NSM MAGNETTECHNIK GmbH
EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur (m/w/d) Automatisierungstechnik im Bereich Sondermaschinenbau EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH
Nordheim Zum Job 
Landtag Mecklenburg-Vorpommern-Firmenlogo
Sachbearbeiterin oder Sachbearbeiter für Elektrotechnik (m/w/d) Landtag Mecklenburg-Vorpommern
Schwerin Zum Job 
BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.-Firmenlogo
Referent (w/m/d) Energieeffizienz und elektrotechnische Gebäudeinfrastruktur BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.
Alimak Group Deutschland GmbH-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) im technischen Vertriebsaußendienst Alimak Group Deutschland GmbH
Mammendorf Zum Job 
Stadt Sindelfingen-Firmenlogo
Bauingenieure / Bautechniker (m/w/d) Stadt Sindelfingen
Böblingen-Sindelfingen Zum Job 
VAIVA GmbH-Firmenlogo
Teamleiter (m/w/d) Car2X & Connected Services VAIVA GmbH
Wolfsburg Zum Job 
AGCO GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für Getriebemontage und Volumenplanung AGCO GmbH
Marktoberdorf Zum Job 

2,5 Gigawatt zusätzliche Onshore-Leistung

An Land werden nach Berechnungen des Kasseler Fraunhofer-Instituts für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) bis Jahresende etwa 2,5 Gigawatt Windleistung neu installiert worden sein. Im vergangenen Jahr lag der Zubau bei knapp 2,3 Gigawatt. Damit verzeichnet die Windenergie in Deutschland den höchsten Zubau seit zehn Jahren. Mehr wurde zuletzt 2003 mit 2,7 Gigawatt installiert.

Leistung von Windparks im Meer verdoppelt sich

Einen Bauboom gab es auch bei den Offshore-Windparks vor Deutschlands Küsten. Riffgat und Bard Offshore wurden fertig gestellt, in den Windparks Borkum West und DanTysk wurden neue Anlagen errichtet. Noch sind nicht alle fertigen Anlagen am Netz. Doch mit dem Strom, den sie liefern können, verdoppelt sich die Offshore-Leistung gegenüber 2012. Die bisher fertiggestellten Offshore-Windparks alpha-ventus, Baltic 1, Bard Offshore und Riffgat haben zusammen eine Leistung von knapp 620 Megawatt.

Insgesamt ist der Anteil des Windstroms aus Offshore-Windparks immer noch vergleichsweise gering: 31,15 Gigawatt installierte Windkraft-Leistung gab es in Deutschland Ende 2012, nur 280 Megawatt davon befanden sich auf dem Wasser, der Rest der Windkraft wurde in Anlagen auf dem Land produziert.

Windkraft soll pro Jahr 41 Milliarden Kilowattstunden Strom liefern

Wie viel Strom die Windparks liefern, hängt davon ab, wie oft und wie stark der Wind weht. Bis Ende November war der Ertrag deshalb eher mäßig. 41 Milliarden Kilowattstunden sollte die Windkraft nach damaligen Hochrechnungen bis zum Jahresende zum Strombedarf beitragen – deutlich weniger als 2012. Dank des Sturmtiefs Xaver Anfang Dezember jedoch wird das Vorjahresniveau voraussichtlich erreicht. Xaver schaffte an zwei Tagen ein Fünftel eines durchschnittlichen Dezemberertrags.

Künftig weniger Förderung für Windkraft

Ob in den kommenden Jahren die Windenergie weiter in diesem Tempo ausgebaut wird, ist fraglich. Hatten Betreiber der Offshore-Windparks bislang schon die schwierigen politischen Rahmenbedingungen beklagt, wurde im Koalitionsvertrag eine Kürzung der Fördermittel vereinbart.

Sylvia Pilarsky-Grosch, Präsidentin des Bundesverbandes Windenergie, beklagte insbesondere die Abschaffung des Grünstromprivilegs und die Absenkung der garantierten Vergütung auf 95 Prozent der Einspeisung: „Wenn Netzbetreiber Netzausbaumaßnahmen sparen und der Börsenpreis stabilisiert werden kann, bekommen Windanlagenbetreiber einen Anteil von bis zu fünf Prozent der Jahresarbeit nicht entschädigt.“ 

Ein Beitrag von:

  • Andrea Ziech

    Redakteurin Andrea Ziech schreibt über Rekorde und Techniknews. Darüber hinaus ist sie als Kommunikationsexpertin tätig.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.