Zusatzleistung von 2,5 Gigawatt 13.12.2013, 14:08 Uhr

Windenergie erlebte 2013 stärksten Boom seit zehn Jahren

2013 war ein Rekordjahr für Windkraftanlagen in Deutschland: Allein auf dem Land entstanden neue Anlagen, die zusammen eine Leistung von 2,5 Gigawatt erreichen. Auch die Kapazität der Windparks im Meer hat sich im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt.  

Windenergie in Deutschland verzeichnete 2013 die höchste Zubaurate seit zehn Jahren. Ende 2012 lag die Windkraft-Leistung in Deutschland bei 31,15 Gigawatt, bis Ende des Jahres wird sie um mindestens weitere 2,5 Gigawatt gestiegen sein. 

Windenergie in Deutschland verzeichnete 2013 die höchste Zubaurate seit zehn Jahren. Ende 2012 lag die Windkraft-Leistung in Deutschland bei 31,15 Gigawatt, bis Ende des Jahres wird sie um mindestens weitere 2,5 Gigawatt gestiegen sein. 

Foto: dpa/Michael Reichel

Unternehmen haben neue Windkraftanlagen in diesem Jahr nicht nur in klassischen Küstenländern wie Niedersachen und Schleswig-Holstein installiert, sondern auch in Binnenländern. Den größten Zuwachs an Windkraft hat zum ersten Mal ein eher untypisches Land: das durch Mittelgebirge geprägte Rheinland-Pfalz.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Veolia Industries - Global Solutions S.A.S. (V.I.G.S.)-Firmenlogo
Senior-Ingenieur (m/w/d) Energiemanagement Veolia Industries - Global Solutions S.A.S. (V.I.G.S.)
Freiburg im Breisgau Zum Job 
BayWa r.e.-Firmenlogo
Senior Ingenieur Photovoltaik (m|w|d) BayWa r.e.
München Zum Job 
ASIS GmbH-Firmenlogo
Projektleitung (m/w/d) Automatisierungstechnik ASIS GmbH
Landshut Zum Job 
BayWa r.e.-Firmenlogo
Technischer Consultant - Erneuerbare Energien (Wind) (m/w/d) BayWa r.e.
München Zum Job 
BayWa r.e.-Firmenlogo
Planer Photovoltaik (m/w/d) BayWa r.e.
München Zum Job 
Accenture GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektromobilität (all genders) Accenture GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Accenture GmbH-Firmenlogo
Entwickler Digitalisierung / Digital Twin (all genders) Accenture GmbH
Augsburg, München Zum Job 
Accenture GmbH-Firmenlogo
Design Automation Engineer (all genders) Accenture GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Geologe bzw. Geowissenschaftler (w/m/d) Schwerpunkt Ingenieurgeologie / Hydrogeologie Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Basell Polyolefine GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur als Teamleiter LDPE / Hochdruck Maschinentechnik (m/w/d) Basell Polyolefine GmbH
Wesseling in der Nähe von Köln Zum Job 
KRÜSS-Firmenlogo
Serviceingenieur:in in der Region Süd KRÜSS
Raum Süddeutschland Zum Job 
Flughafen München GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Schallschutz & Fassade Flughafen München GmbH
München-Flughafen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Projektingenieur für Brückenbau / Tunnelbau / Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
München Zum Job 
über Hays-Firmenlogo
Projektleiter Gebäudetechnik (m/w/d) über Hays
München Zum Job 
Hays Professional Solutions GmbH-Firmenlogo
Spezialist Funktionsentwicklung Fahrerassistenzsysteme bei der BMW AG (m/w/d) Hays Professional Solutions GmbH
München Zum Job 
Hays Professional Solutions GmbH-Firmenlogo
Software Tester (m/w/d) Hays Professional Solutions GmbH
München Zum Job 
N-ERGIE Netz GmbH-Firmenlogo
Projektmanager (m/w/d) Schwerpunkt Freileitungen N-ERGIE Netz GmbH
Nürnberg Zum Job 
Hays Professional Solutions GmbH-Firmenlogo
Experte Verpackungsplanung (m/w/d) Hays Professional Solutions GmbH
über Hays-Firmenlogo
Datenbank-Administrator für Linux (m/w/d) über Hays
München Zum Job 

2,5 Gigawatt zusätzliche Onshore-Leistung

An Land werden nach Berechnungen des Kasseler Fraunhofer-Instituts für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) bis Jahresende etwa 2,5 Gigawatt Windleistung neu installiert worden sein. Im vergangenen Jahr lag der Zubau bei knapp 2,3 Gigawatt. Damit verzeichnet die Windenergie in Deutschland den höchsten Zubau seit zehn Jahren. Mehr wurde zuletzt 2003 mit 2,7 Gigawatt installiert.

Leistung von Windparks im Meer verdoppelt sich

Einen Bauboom gab es auch bei den Offshore-Windparks vor Deutschlands Küsten. Riffgat und Bard Offshore wurden fertig gestellt, in den Windparks Borkum West und DanTysk wurden neue Anlagen errichtet. Noch sind nicht alle fertigen Anlagen am Netz. Doch mit dem Strom, den sie liefern können, verdoppelt sich die Offshore-Leistung gegenüber 2012. Die bisher fertiggestellten Offshore-Windparks alpha-ventus, Baltic 1, Bard Offshore und Riffgat haben zusammen eine Leistung von knapp 620 Megawatt.

Insgesamt ist der Anteil des Windstroms aus Offshore-Windparks immer noch vergleichsweise gering: 31,15 Gigawatt installierte Windkraft-Leistung gab es in Deutschland Ende 2012, nur 280 Megawatt davon befanden sich auf dem Wasser, der Rest der Windkraft wurde in Anlagen auf dem Land produziert.

Windkraft soll pro Jahr 41 Milliarden Kilowattstunden Strom liefern

Wie viel Strom die Windparks liefern, hängt davon ab, wie oft und wie stark der Wind weht. Bis Ende November war der Ertrag deshalb eher mäßig. 41 Milliarden Kilowattstunden sollte die Windkraft nach damaligen Hochrechnungen bis zum Jahresende zum Strombedarf beitragen – deutlich weniger als 2012. Dank des Sturmtiefs Xaver Anfang Dezember jedoch wird das Vorjahresniveau voraussichtlich erreicht. Xaver schaffte an zwei Tagen ein Fünftel eines durchschnittlichen Dezemberertrags.

Künftig weniger Förderung für Windkraft

Ob in den kommenden Jahren die Windenergie weiter in diesem Tempo ausgebaut wird, ist fraglich. Hatten Betreiber der Offshore-Windparks bislang schon die schwierigen politischen Rahmenbedingungen beklagt, wurde im Koalitionsvertrag eine Kürzung der Fördermittel vereinbart.

Sylvia Pilarsky-Grosch, Präsidentin des Bundesverbandes Windenergie, beklagte insbesondere die Abschaffung des Grünstromprivilegs und die Absenkung der garantierten Vergütung auf 95 Prozent der Einspeisung: „Wenn Netzbetreiber Netzausbaumaßnahmen sparen und der Börsenpreis stabilisiert werden kann, bekommen Windanlagenbetreiber einen Anteil von bis zu fünf Prozent der Jahresarbeit nicht entschädigt.“ 

Ein Beitrag von:

  • Andrea Ziech

    Redakteurin Andrea Ziech schreibt über Rekorde und Techniknews. Darüber hinaus ist sie als Kommunikationsexpertin tätig.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.