Dezentrale Erzeugung 30.11.2021, 07:00 Uhr

Wasserstoff aus Gras – ganz neuer Weg in der Forschung

Am Campus Jülich der FH Aachen gehen Forschende einen ungewöhnlichen Weg, um Wasserstoff dezentral herstellen zu können. Organisches Material soll dabei als Grundlage dienen. Das würde eine flächendeckende Nutzung ermöglichen.

getrocknetes Gras

Ein Haufen Gras oder potenzieller Wasserstoff? Beides stimmt.

Foto: FH Aachen / Arnd Gottschalk

Über Wasserstoff wird aktuell viel geredet. Denn bekanntermaßen wird dafür über eine Elektrolyse zunächst Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff aufgespalten und schließlich durch Brennstoffzellen wieder in Strom umgewandelt. Dabei gelangt lediglich Wasserdampf in die Atmosphäre, weswegen diese Energieform als besonders umweltfreundlich gilt. All diese Vorgänge laufen jedoch noch nicht effizient genug ab. Außerdem wird weitere Energie benötigt, um den Wasserstoff zu speichern und zu transportieren. Das ließe sich durch eine dezentrale Produktion vermeiden. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Campus Jülich der FH Aachen weichen von der üblichen Vorgehensweise ab, um eine wirkliche Innovation auf den Markt zu bringen: Sie wollen Wasserstoff aus organischem Material erzeugen.

Von Wasserstoffinseln über Wasserstoffcluster zum Wasserstoffverbund

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Consultant Projektmanagement (w/m/d) für Infrastrukturprojekte Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Technologiebegeisterte Absolventen (w/m/d) für den Einstieg im Consulting Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Technische Universität Graz-Firmenlogo
Universitätsprofessur für High-Performance Large-Engine Systems (m/w/d) Technische Universität Graz
Graz (Österreich) Zum Job 
Holzer Firmengruppe-Firmenlogo
System Ingenieur (m/w/d) Holzer Firmengruppe
Rutesheim, Weissach Zum Job 
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW-Firmenlogo
Research Associate Polymer Chemistry (m/f/d) Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Windisch (Schweiz) Zum Job 
WESGO Ceramics GmbH-Firmenlogo
Lean Manager (m/w/d) WESGO Ceramics GmbH
Erlangen Zum Job 
Delphin Technology AG-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/w/d) Delphin Technology AG
Bergisch Gladbach Zum Job 
BAUER GasTec GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) für Wasserstoffverdichter BAUER GasTec GmbH
München Zum Job 
Koehler Paper SE-Firmenlogo
Ingenieur Prozesstechnologie (m/w/d) Koehler Paper SE
TIG Automation GmbH-Firmenlogo
Betriebswirt / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Unternehmensabläufe & Strategie TIG Automation GmbH
Hamburg Zum Job 
SFS Group Germany GmbH-Firmenlogo
Techniker / Anwendungstechniker im Innendienst (m/w/d) SFS Group Germany GmbH
Oberursel Zum Job 
Allbau Managementgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauprojektleitung (m/w/d) "Technische Projekte" Allbau Managementgesellschaft mbH
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Vorstandsreferent:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
VEM motors GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) VEM motors GmbH
Wernigerode Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung / Lüftung / Sanitär (w/m/d) Schwerpunkt Trinkwasserhygiene Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung/Lüftung/Sanitär Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dozenten/-innen (m/w/d) BG ETEM
Bad Münstereifel Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Bordnetzentwicklung und -freigabe Batterie- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge Nikola Iveco Europe GmbH
von Hoerner & Sulger GmbH-Firmenlogo
Ingenieure Elektrotechnik (m/w/d) Elektronik-Entwicklung für die Raumfahrt von Hoerner & Sulger GmbH
Schwetzingen Zum Job 

Wasserstoff-Produktion durch Fermentierungsprozess

Das interdisziplinäre Projekt heißt „Elektrisch verstärkte mikrobielle Wasserstoffproduktion“ (eBioH2). Beteiligt sind die drei Jülicher Fachbereiche Chemie und Biotechnologie, Medizintechnik und Technomathematik sowie Energietechnik. Basis ist ein Verfahren, das prinzipiell mit der Herstellung von Biogas vergleichbar ist. Dabei startet in einem Bioreaktor der Prozess der Fermentierung. Ingenieurinnen und Ingenieure wissen: Normalerweise entsteht dabei als Ergebnis Biogas. Das ist in Jülich anders: „Wir setzen Mikroorganismen ein, die bei 70 bis 80 Grad Celsius biogene Reststoffe direkt in Wasserstoff konvertieren können“, sagt Nils Tippkötter, der als Professor für Bioverfahrenstechnik das Projekt federführend verantwortet.

Wichtige Faktoren für einen funktionierenden Fermentierungsprozess müssen im Labor optimiert werden. Für die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler geht es darum, herauszufinden, wie beispielsweise pH-Wert, Temperatur und Druck die Ergebnisse beeinflussen. „Wir müssen die Apparate umrüsten, weil eine höhere Temperatur als in herkömmlichen Reaktoren anliegt“, sagt Berit Rothkranz, die als Doktorandin an dem Projekt beteiligt ist und mit einem sogenannten Chromatographen die Zusammensetzung des entstehenden Gasgemischs untersucht. Das wiederum lässt auf die Prozessqualität schließen.

Energiespeicherung: Bei Energieeinspeisung steigt die Wasserstoff-Produktion

Entscheidend ist, dass in dem interdisziplinären Team verschiedene Kompetenzen zusammenfließen. Am Institut NOWUM-Energy beispielsweise arbeiten Spezialistinnen und Spezialisten für die Analyse von Biogasprozessen. „Wir können die Ergebnisse unserer bisherigen Arbeit auf das neue Verfahren übertragen“, sagt Institutsleiterin Isabel Kuperjans. Anders gesagt: Ihre Mitarbeitenden wissen bereits, welche Eigenschaften die organischen Rohstoffe mitbringen müssen, um einen stabilen Fermentationsprozess gewährleisten zu können. Das Institut für Nano- und Biotechnologien (INB) wiederum ist für die Themen Messtechnik und Steuerung zuständig.

Doch worauf soll das Ganze in der Praxis eigentlich hinauslaufen? Das eBioH2-Forschungsteam hat festgestellt, dass die Wasserstoffproduktion ansteigt, wenn sie zusätzlich elektrische Energie über Elektroden in den Fermentationsprozess einspeisen. Gerade in Kombination mit erneuerbaren Energien sehen sie daher eine interessante Option. „Wir können bedarfsgerecht elektrische Überschussenergie aufnehmen und in Form von Wasserstoff speichern“, sagt Tippkötter. Der Wasserstoff könnte dann dezentral die Funktion erfüllen, auf der aktuell die meisten Hoffnungen liegen – er könnte als Energiespeicher dienen.

Nutzung des Wasserstoffs dezentral am Produktionsort

Aktuell suchen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nach Partnerunternehmen aus der Wirtschaft, die bereit wären, das Verfahren einzusetzen. Gerade für die Landwirtschaft könnte es interessant sein, wo organisches Material von vornherein vorhanden ist. Der Wasserstoff müssen auch nicht weit transportiert werden, da er als Energiereservoir für Fahrzeuge und Maschinen dienen könnte. Tippkötter ist davon überzeugt, dass dieses neue Verfahren der Wasserstoffproduktion auch für Industriezweige mit hohem Energiebedarf wie der Chemiebranche und bei der Stahl- und Zementproduktion interessant sein könnte.

Mehr Beiträge zum Thema Wasserstoff:

Ein Beitrag von:

  • Nicole Lücke

    Nicole Lücke macht Wissenschaftsjournalismus für Forschungszentren und Hochschulen, berichtet von medizinischen Fachkongressen und betreut Kundenmagazine für Energieversorger. Sie ist Gesellschafterin von Content Qualitäten. Ihre Themen: Energie, Technik, Nachhaltigkeit, Medizin/Medizintechnik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.