Erneuerbare Energien 04.10.2023, 12:00 Uhr

Warum Reinigungsmittel Ihre PV-Module schädigen können

Nicht alle Reinigungsmittel eignen sich für die Reinigung der Photovoltaik-Module. Und mehr noch: Sie können Photovoltaik-Module beschädigen. Das Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP hat ein Testverfahren entwickelt, um die Verträglichkeit dieser Reinigungsmittel mit den Materialien zu prüfen.

Reinigung der Photovoltaikanlage

Vorsicht vor Reinigungsschäden.

Foto: PantherMedia / terra

Photovoltaik-Module sollten regelmäßig gereinigt werden, um die volle Leistung der Anlage zu erhalten. Verschmutzungen wie Staub, Vogelkot, Ruß oder Schnee können die Sonnenstrahlen absorbieren und so die Stromproduktion verringern. Doch bei der Reinigung kann man auch viel falsch machen. Denn: Chemische Reinigungszusätze können zwar die Reinigungswirkung verstärken, bergen jedoch ein hohes Schädigungspotenzial. Das Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP hat ein Prüfverfahren entwickelt, um die Materialverträglichkeit solcher Reinigungsmittel zu untersuchen.

Reinigung von Photovoltaikmodulen steigert die Effizienz

Die regelmäßige Reinigung von Photovoltaikmodulen ist für die Maximierung ihrer Leistung und Effizienz sehr wichtig. Eine saubere Oberfläche ermöglicht es, wie bereits erwähnt, den Photovoltaikzellen, das Sonnenlicht effizienter in elektrische Energie umzuwandeln. Die Häufigkeit der Reinigung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie Standort, Wetterbedingungen und Verschmutzungsgrad. In der Regel empfiehlt es sich, die Module mindestens einmal im Jahr zu reinigen, aber in staubigen oder verschmutzten Umgebungen kann es erforderlich sein, dies öfter zu tun.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Jakob Mooser GmbH / Mooser EMC Technik GmbH-Firmenlogo
Prüfingenieur / Prüftechniker (m/w/d) Jakob Mooser GmbH / Mooser EMC Technik GmbH
GASCADE Gastransport GmbH-Firmenlogo
Ingenieur mit Schwerpunkt Maschinenbau / Elektrotechnik / Verfahrenstechnik - als Referent Gasdisposition (m/w/d) GASCADE Gastransport GmbH
Bunge Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Bunge Deutschland GmbH
Mannheim Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Facheinkäufer:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Facheinkäufer:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
OSRAM GmbH-Firmenlogo
Head of Strategy & Marketing - Entertainment & Industry Lamps (ENI) (d/m/f) OSRAM GmbH
München Zum Job 
ams Sensors Germany GmbH-Firmenlogo
Product Manager Automotive - Driver IC (d/m/f) ams Sensors Germany GmbH
Garching bei München Zum Job 
OSRAM GmbH-Firmenlogo
Key Account Manager*in (d/m/w) OSRAM GmbH
München Zum Job 
ARRK Engineering GmbH-Firmenlogo
IT Consultant Digitalisierung / Webentwicklung (m/w/d) ARRK Engineering GmbH
München Zum Job 
TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH-Firmenlogo
Ausbildung zum Prüfingenieur bzw. Sachverständigen (m/w/d) für den Tätigkeitsbereich Fahrzeugprüfung und Fahrerlaubnisprüfung TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
ARRK Engineering GmbH-Firmenlogo
Analyst im Bereich Fahrerassistenz / Autonomes Fahren (m/w/d) ARRK Engineering GmbH
München Zum Job 
ARRK Engineering GmbH-Firmenlogo
Technisches Projektmanagement - Entwicklung von automotive Anzeigesystemen (m/w/d) ARRK Engineering GmbH
München Zum Job 
ALTEN GmbH-Firmenlogo
Engineer semiconductor technology (all gender) ALTEN GmbH
München Zum Job 
ALTEN GmbH-Firmenlogo
Embedded Softwareentwickler Automotive (all gender) ALTEN GmbH
München Zum Job 
ALTEN GmbH-Firmenlogo
Requirements Engineer Automotive (all gender) ALTEN GmbH
München Zum Job 
Poppe + Potthoff Präzisionsstahlrohre GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Produkt- und Prozessoptimierung Poppe + Potthoff Präzisionsstahlrohre GmbH
Werther (Westfalen) Zum Job 
Mynaric-Firmenlogo
Production Manager (m/w/x) Mynaric
Gilching Zum Job 
Swoboda Schorndorf KG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Qualitätsvorausplanung AQP (m/w/d) Swoboda Schorndorf KG
Schorndorf Zum Job 
Swoboda Schorndorf KG-Firmenlogo
Commodity Manager - Molded Parts (m/w/d) Swoboda Schorndorf KG
Schorndorf Zum Job 
Swoboda Schorndorf KG-Firmenlogo
(Senior) Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Sensorik Swoboda Schorndorf KG
Schorndorf Zum Job 

Trotz der Glasversiegelung bei Solarmodulen handelt es sich hierbei nicht um herkömmliche Fenster. Daher ist es wichtig, auf den Einsatz aggressiver Reinigungsmittel unbedingt zu verzichten.

Schädigungspotenzial ist hoch

Um die Wirksamkeit der Reinigung zu optimieren, werden in der Pflege von Photovoltaikanlagen vermehrt chemische Reinigungsmittel und Zusätze eingesetzt, die sowohl saure als auch alkalische Eigenschaften besitzen. Ja, man muss bei der Reinigung auf schonende Methoden achten, um Beschädigungen an den Modulen zu vermeiden. Deshalb wenden sich viele an professionelle Reinigungsdienste, um sicherzustellen, dass die Anlage optimal funktioniert. „Das Schädigungspotenzial kommerzieller Photovoltaikreiniger ist hoch, insbesondere für die Antireflexschicht auf dem Frontglas der Solarmodule. Das und die damit verbundenen Energie-Ertragseinbußen sind vielen Anwenderinnen und Anwendern nicht bewusst“, sagt Dr. Marko Turek, stellvertretender Gruppenleiter „Diagnostik und Metrologie Solarzellen“ am Fraunhofer CSP.

Rückschlüsse auf Loch- und Flächenkorrosion gezogen

Und gerade hier setzen CSP-Forschende an, indem sie Methoden zur Beurteilung der Auswirkungen von Reinigungsmitteln auf die Komponenten von PV-Modulen untersuchen. So haben sie die Bestandteile gängiger PV-Module nach etablierten Standards getestet, darunter der Aluminiumrahmen mit anodischer Oxidation, die Silikonrandversiegelung und das PV-Glas mit Antireflexbeschichtung. Im neu entwickelten Prüfverfahren wurden Materialproben dieser Komponenten einem Auslagerungstest in der Reinigungslösung unterzogen, um beispielsweise Rückschlüsse auf Loch- und Flächenkorrosion ziehen zu können. Und es stellt sich heraus: „Die bisherigen Untersuchungen zeigen, dass viele marktübliche Reiniger auch in der empfohlenen Anwendungskonzentration die PV-Modulkomponenten beschädigen, insbesondere die Antireflexschicht auf dem Solarmodulfrontglas“, erklärt Turek in einer Pressemitteilung.

Im Rahmen einer Kooperation mit dem Hersteller Bremer & Leguil GmbH wurde das neu entwickelte Testverfahren eingesetzt, um Richtlinien bezüglich der Anzahl der Reinigungszyklen, der Einwirkzeit und der optimalen Anwendungskonzentration zu erarbeiten. Dadurch konnte das biologisch abbaubare Reinigungsmittel Rivolta P.H.C. hinsichtlich seiner Verträglichkeit mit den Materialien optimiert werden.

Was ist noch zu beachten?

Es ist ratsam, von starken Reinigungsmitteln Abstand zu nehmen und stattdessen umweltfreundliche Haushalts- oder Glasreiniger zu wählen. Ideal ist sogar, gänzlich auf Reinigungsmittel zu verzichten. Eine sanfte Glasbürste ist ein passendes Reinigungswerkzeug, da sie keine Schäden an der Glasabdeckung der Module verursacht. Hochdruckreiniger sollten auch vermieden werden, da sie möglicherweise zu Sprüngen und Rissen in der Glasfläche führen können.

Von der Nutzung von Leitungswasser wird ebenfalls abgeraten, da es abhängig von seiner Härte zu Kalkablagerungen auf der Modulfläche führen kann. Es ist daher ratsam, stattdessen auf normales Regenwasser aus der Regentonne zurückzugreifen.

Ein Beitrag von:

  • Alexandra Ilina

    Content-Managerin beim VDI-Verlag. Nach einem Journalistik-Studium an der TU-Dortmund und Volontariat ist sie seit mehreren Jahren als Social Media Managerin, Redakteurin und Buchautorin unterwegs.  Sie schreibt über Karriere und Technik.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.