Erneuerbare Energien 13.09.2023, 08:48 Uhr

Photovoltaik-Förderung in der EU: Wer zahlt mehr?

Der Trend zur Nutzung von Photovoltaik gewinnt stetig an Fahrt. Dennoch sind viele Interessierte auf Fördermittel angewiesen, um die Kosten für solche Projekte zu bewältigen. Doch wie steht es um die Photovoltaik-Förderung in der Europäischen Union? Welche Länder investieren am meisten in die Installation von Photovoltaikanlagen?

PV-Förderung

Photovoltaik-Förderungen für private Solaranlagen erleben einen Aufschwung.

Foto: PantherMedia / digimage

Angesichts steigender Energiekosten und der fortschreitenden Klimakrise entscheiden sich zunehmend immer mehr Menschen in Europa dafür, ihre Eigenheime mit Photovoltaikanlagen auszustatten. Gleichzeitig zeigen viele europäische Staaten ein starkes Interesse daran, ihre Energiewende hin zu erneuerbaren Energiequellen möglichst rasch voranzutreiben. Daher unterstützen zahlreiche Länder ihre Bürgerinnen und Bürger bei ihrem Vorhaben durch finanzielle Förderprogramme. So hat eine Untersuchung des Energieunternehmens Enpal ergeben, dass die EU-Länder im Durchschnitt knapp 644 Millionen Euro für die Förderung der Solarenergie ausgeben.

Schließlich spielen Photovoltaik-Förderprogramme eine entscheidende Rolle beim weltweiten Ausbau der Solarenergie. Sie erleichtern Investitionen in Solaranlagen, Energiespeicher und andere Komponenten, die die grüne, kostengünstige und unabhängige Stromerzeugung ermöglichen. Doch welche Förderprogramme gibt es und welche davon sind besonders effektiv?

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
Solarenergie in EU

So viel Solarenergie wurde 2022 in den Ländern produziert. Grafik: enpal.de

Daten aus den Energiewerten von 37 OECD-Ländern ausgewertet

Um diese und andere Fragen rund um die Förderungen zu beantworten, hat Enpal zunächst analysiert, in welchen Ländern der Anteil der Solarenergie am Energiemix am höchsten ist. Hierfür haben die Forschenden Daten aus den Energiewerten von 37 OECD-Ländern und zehn weiteren Nationen verwendet, die auf Informationen der Internationalen Energieagentur (IEA) seit Januar 2022 basieren.

In der nächsten Phase der Untersuchung hat man die Photovoltaik-Förderprogramme in allen EU-Mitgliedstaaten gründlich recherchiert. Hierbei lag das besondere Augenmerk auf Einspeisevergütungen und finanziellen Unterstützungen für private Photovoltaikanlagen. Im Anschluss haben wurden die erlangten Erkenntnisse im Detail ausgearbeitet.

Konkrete Informationen zu Subventionen sind häufig rar

Nahezu alle EU-Länder verfügen über nationale Förderprogramme. Die meisten dieser Länder erkennen die Dringlichkeit der Lage und verstehen, dass die Energiewende von entscheidender Bedeutung ist, um die Klimakrise zu bewältigen. Dies spiegelt sich auch in der Untersuchung wider, da die meisten EU-Länder finanzielle Unterstützung für private Photovoltaikanlagen anbieten. Einige Länder gewähren eine Vergütung für die Installation von Solaranlagen, während andere eine Prämie für eingespeiste Kilowattstunden zahlen. Finnland und Estland sind die einzigen Ausnahmen und haben keine nationalen Förderprogramme.

„Jeder staatliche Cent, der in den Photovoltaikausbau fließt, ist zu begrüßen. Dennoch handelt es sich bei solchen Anlagen um erhebliche Investitionen, welche nicht für jedermann erschwinglich sind. Daher sollten die EU-Staaten, darunter auch Deutschland, weiter an wirkungsvollen PV-Förderprogrammen arbeiten. Außerdem zeigt unsere Recherche, dass konkrete Informationen zu Subventionen häufig rar sind und so viele Interessierte gar nicht wissen, wie leicht sie an Unterstützung für eine Anlage gelangen”, sagte Dr. Wolfgang Gründinger, Chief Evangelist bei Enpal.
Besonders großzügige Unterstützung gibt es in einigen EU-Ländern für die Einspeisung von Solarenergie. In Deutschland beträgt diese Vergütung mindestens 7,1 Cent pro Kilowattstunde, während Italien und Frankreich mit mindestens 10 Cent pro Kilowattstunde gleichauf liegen. Luxemburg führt mit einer Mindestvergütung von 15,5 Cent pro Kilowattstunde.

Photovoltaik-Förderung durch staatliche Zuschüsse

Förderung der Solarenergie

So stark werden private PV-Anlagen in der EU gefördert. Grafik: enpal.de

Ein weiteres Subventionsmodell ist die Förderung des Einbaus von Photovoltaikanlagen durch staatliche Zuschüsse. Insgesamt unterstützen 19 EU-Länder den Ausbau von Solaranlagen auf diese Weise. Griechenland bietet potenziell die großzügigste Förderung, wobei Privatpersonen je nach Anlagengröße bis zu 16.000 Euro erhalten können, was den ersten Platz in diesem Ranking darstellt. Schweden folgt auf dem zweiten Platz mit einer Förderung von bis zu 8.400 Euro für den Einbau einer PV-Anlage, gefolgt von Bulgarien auf dem dritten Platz, wo Interessierte bis zu 7.660 Euro für den Einbau erhalten können.

Die Slowakische Republik gewährt eine vergleichsweise geringe Förderung für den Einbau von Photovoltaikanlagen, indem Privatpersonen einmalig 1.500 Euro erhalten, was den letzten Platz in diesem Ranking darstellt. In Polen gibt es etwas mehr Unterstützung, wobei Interessierte maximal 1.540 Euro erhalten können. Irland landet mit einer Einmalzahlung von bis zu 2.400 Euro je nach Anlagengröße auf dem drittletzten Platz.

Zieht man einen Vergleich zwischen den Fragen wie „Wer erzeugt den höchsten Anteil an Solarenergie?“ und „Welche Länder unterstützen den Ausbau von Photovoltaikanlagen mit Förderprogrammen?“, sieht man, dass es eine signifikante Überschneidung gibt, wie die Ergebnisse der Untersuchung zeigten. Länder wie Griechenland, Ungarn, Zypern, Deutschland, Luxemburg und viele andere verfügen über aktive PV-Förderprogramme und sind gleichzeitig führend in der Erzeugung von Solarenergie. Das zeigt deutlich, dass die Photovoltaik-Förderung für die voranschreitende Energiewende eine große Rolle spielt und weiterhin spielen wird.

Ein Beitrag von:

  • Alexandra Ilina

    Content-Managerin beim VDI-Verlag. Nach einem Journalistik-Studium an der TU-Dortmund und Volontariat ist sie seit mehreren Jahren als Social Media Managerin, Redakteurin und Buchautorin unterwegs.  Sie schreibt über Karriere und Technik.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.