4400 Module auf dem Dach 03.02.2014, 12:46 Uhr

Viktorianische Brücke in der Themse wird zum Solarbahnhof

Man nehme eine viktorianische Brücke von 1886 mitten in der Themse, dazu einen Bahnhof und installiere auf dem Dach 4400 Solarmodule – fertig ist die größte und zugleich ungewöhnlichste Solarbrücke der Welt. So geschehen in London. Dort produzieren die Module des komplett modernisierten Brückenbahnhofes 900.000 Kilowattstunden Solarstrom pro Jahr. 

Das Solardach des Themse-Bahnhofes Blackfriars: Im Hintergrund zu sehen die Londoner City.

Das Solardach des Themse-Bahnhofes Blackfriars: Im Hintergrund zu sehen die Londoner City.

Foto: Network Rail

In Londons Bahnsystem bleibt kaum ein Stein auf dem anderen. Die Stadt investiert Milliardensummen in neue Bahnstrecken und Bahnhöfe, um das Verkehrssystem vor dem Kollaps zu bewahren. Eines der wichtigsten Projekte ist Thameslink, eine 225 Kilometer lange Regionalbahnstrecke zwischen Brighton und Bedford, die London in einem Tunnel durchquert. Auf der Strecke rollen ab 2016 1140 neue Triebwagen von Siemens. Ein Auftrag im Wert von 1,8 Milliarden Euro.

Der Londoner Bahnhof Blackfriars liegt mitten in der Themse auf einer Brücke aus viktorianischer Zeit. Er wurde mit einer riesigen Solaranlage ausgerüstet, die den halben Strombedarf des Bahnhofes deckt, der von jährlich acht Millionen Fahrgästen genutzt wird.

Der Londoner Bahnhof Blackfriars liegt mitten in der Themse auf einer Brücke aus viktorianischer Zeit. Er wurde mit einer riesigen Solaranlage ausgerüstet, die den halben Strombedarf des Bahnhofes deckt, der von jährlich acht Millionen Fahrgästen genutzt wird.

Quelle: Network Rail

Und diese Siemens-Züge werden auch in der völlig modernisierten Station Blackfriars halten. Gebaut wurde der viktorianische Bahnhof noch zur Zeit der Dampfeisenbahn – auf einer Brücke in der Themse. Wenn dort Schnellverkehr möglich werden soll, muss auch Blackfriars moderner werden.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Helmholtz-Zentrum Hereon-Firmenlogo
Abfallbeauftragte (m/w/d) für konventionelle Reststoffe Helmholtz-Zentrum Hereon
Geesthacht (bei Hamburg) Zum Job 
RheinEnergie-Firmenlogo
Gruppenleiter Maschinen- und Verfahrenstechnik Kraftwerk (m/w/d) RheinEnergie
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur für Straßenplanung und -entwurf / Immissionsschutz (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Stadt Freiburg-Firmenlogo
Projektleiterin (a) Verkehrsprojekte Stadt Freiburg
Freiburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Landespflege Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Verden (Aller) Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Strategische Netzplanung - Gas / Wärme / H2 (m/w/d) Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Rolls-Royce Power Systems AG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik Rolls-Royce Power Systems AG
Friedrichshafen Zum Job 
Rolls-Royce Power Systems AG-Firmenlogo
Projektleitung (m/w/d) Electrical Application Engineering Rolls-Royce Power Systems AG
Friedrichshafen Zum Job 
MVV Netze GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Strom (m/w/d) MVV Netze GmbH
Mannheim Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Leistungsfrequenzregelung (m/w/d) TenneT TSO GmbH
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Produktmanager (m/w/d) - Metering Devices und Steuerbox VIVAVIS AG
Koblenz, Ettlingen Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) Projektmanagement - Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hannover, Nürnberg, Kiel, Würzburg Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Netzführungstechnologien (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Bayreuth Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als technischer Planer Sekundärtechnik (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Bayreuth Zum Job 
Dornier Group GmbH-Firmenlogo
Umweltingenieur (m/w/d) für Altlasten Dornier Group GmbH
Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar-Firmenlogo
Fachingenieur*in für Elektrotechnik (m/w/d) Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar
Staatliches Baumanagement Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieure (m/w/d) der Fachrichtungen konstruktiver Ingenieurbau / Tiefbau / Geo-/Naturwissenschaften / Landschaftsbau Staatliches Baumanagement Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Staatliches Baumanagement Niedersachsen-Firmenlogo
Architekten, Bau- und Elektroingenieure (m/w/d) Staatliches Baumanagement Niedersachsen
Wilhelmshaven Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Holding GmbH-Firmenlogo
Meister*in / Techniker*in (m/w/d) Sekundärtechnik Stadtwerke Augsburg Holding GmbH
Augsburg Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
(Junior) Ingenieur als Projektmanager in der Hochspannung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 

Mehrfach abgerissen und modernisiert wurde Blackfriars seit 2009 völlig neu gebaut. Allerdings steht er immer noch auf der viktorianischen Eisenkonstruktion, die im Jahr 1884-1886 errichtet wurde. Künftig kann der Bahnhof, der oberirdisch von täglich von rund acht Millionen Fahrgästen benutzt wird, 24 Züge stündlich bewältigen. „Die viktorianische Eisenbahnbrücke ist Teil unserer Eisenbahngeschichte. Sie wurde noch im Dampfzeitalter erbaut, und wir katapultieren sie nun auf den neuesten Stand der Solartechnik des 21. Jahrhunderts, um einen Bahnhof mit Symbolcharakter für die Stadt zu schaffen“, freut sich Lindsay Vamplew, Projektleiterin für Blackfriars bei der zuständigen Bahngesellschaft Network Rail.

4400 Solarmodule auf dem Bahnhofsdach

Bei der Installation von insgesamt 4400 Solarmodulen mit einer Fläche von zusammen genommen reichlich 6000 Quadratmetern kam es unter anderem darauf an, die Traglastfähigkeit der vorhandenen Dachflächen zu nutzen, aber nicht zu überlasten. Das geschah durch die Installation besonders leichter Module.

Auf dem Dach der Bahnstation Blackfriars, mitten in der Themse, wurden 4400 Solarmodule montiert.

Auf dem Dach der Bahnstation Blackfriars, mitten in der Themse, wurden 4400 Solarmodule montiert.

Quelle: Network Rail

Die für die Solartechnik des Blackfriars Bahnhofs verantwortliche Solarcentury Holdings und das beteiligte Ingenieurbüro Jacobs vergaben den Auftrag über die Installation von 4400 Modulen an den japanischen Elektrokonzern Panasonic. Produziert wurden die Solarelemente von der Panasonic-Konzerngesellschaft Sanyo Electric. Bei der Vergabe des Auftrags scheint die leichte, aber sehr stabile Konstruktion der Module eine wesentliche Rolle gespielt zu haben.

Der Bahnhof Blackfriars in London bei Nacht.

Der Bahnhof Blackfriars in London bei Nacht.

Quelle: Network Rail

Die Betreiber hoffen, dass die besonders effizienten Module mit einer Kapazität von 1103 MW rund 900.000 Kilowattstunden Strom im Jahr produzieren und damit die Hälfte des Strombedarfs des Bahnhofes decken können. Sollte sich die Prognose bestätigen, ergibt sich ein beträchtliches Zubaupotential allein auf den Bahnanlagen Londons. Dazu werden bereits von Network Rail eingehende Überlegungen angestellt. London verfügt über ein Dutzend großer oberirdischer Bahnhöfe.

 

Ein Beitrag von:

  • Axel Mörer-Funk

    Axel Mörer-Funk ist Gesellschafter der Medienagentur S-Press in Bonn. Nach einem Volontariat beim Bonner Generalanzeiger und dem Besuch der Journalistenschule Hamburg arbeitete er u.a. als freier Journalist für dpa, Bunte und Wirtschaftswoche.

  • Peter Oderich

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.