46 Prozent Wirkungsgrad 04.12.2014, 11:28 Uhr

Vierfachsolarzelle knackt Weltrekord in Solarbranche

Deutsch-französische Wissenschaftler haben eine Mehrfachsolarzelle entwickelt, die 46 Prozent des Sonnenlichts direkt in Strom umwandelt. Weltrekord in der Solarbranche. Nächstes Ziel ist die 50-Prozentmarke. 

Die Weltrekordsolarzelle besteht aus rund 500 Konzentratorzellen. Sie wandeln 46 Prozent des einfallenden Sonnenlichts in elektrische Energie um. 

Die Weltrekordsolarzelle besteht aus rund 500 Konzentratorzellen. Sie wandeln 46 Prozent des einfallenden Sonnenlichts in elektrische Energie um. 

Foto: Alexander Wekkeli/Fraunhofer ISE

Die deutsch-französische Rekordzelle ist eine Vierfachsolarzelle. Jede ihrer Teilzellen wandelt ein Viertel der Photonen im Wellenlängenbereich zwischen 200 und 1750 Nanometer in elektrische Energie um. Der neue Rekordwert wurde bei einer Konzentration von 508 Sonnen gemessen – also bei der 508-fachen Bündelung des einfallenden Lichts. Bestätigt hat den Rekord das National Institute of Advanced Industrial Science and Technology in Japan. Das ist eine der führenden Einrichtungen für unabhängige Solarzellenmessungen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Koordinator (m/w/d) Energiedatenmanagement Schwerpunkt Messzugang Open Grid Europe GmbH
Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Simulationsingenieur (m/w/d) Strukturmechanik Automotive Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG
Biberach an der Riss Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Anlagenbau / Maschinenbau / Gasturbinen (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
Deutsche Infineum GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Plant Contact Engineer (m/w/d) Deutsche Infineum GmbH & Co. KG
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Rohrleitungstechnik (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Laser-Strukturierung ASML
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Klebetechnologie ASML
ASML-Firmenlogo
Projektleiter:in Product Engineering ASML
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Master / Diplom (Univ.) Bauingenieurwesen oder vergleichbar mit Schwerpunkt konstruktiver Ingenieurbau Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg Zum Job 
Knauf PFT GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Betriebsleiter Baumaschinenfertigung (m/w/d) Knauf PFT GmbH & Co. KG
Iphofen Zum Job 
Fraunhofer-Gesellschaft-Firmenlogo
Architekt*in / Dipl.-Ingenieur*in - Vergabe von Bau- & Bauplanungsleistungen Fraunhofer-Gesellschaft
München Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur BMW (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Verkehrsbehörde (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bad Gandersheim, Hannover Zum Job 
Rittal-Firmenlogo
Prüfingenieur / Prüftechniker (m/w/d) Elektrotechnik Produktentwicklung Stromverteilung Rittal
Herborn Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur Baulandentwicklung Tiefbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Osnabrück Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektleiter im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Lüneburg Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektmanager im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Bremerhaven Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Bauingenieure (w/m/d) Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Hannover Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 

Nächstes Ziel ist die 50-Prozentmarke

So weit nach oben gepusht wurde die Leistung der Rekord-Mehrfachsolarzelle von drei Projektpartnern: Dazu gehört das Unternehmen Soitec, einer der Weltmarktführer für Hochleistungshalbleiter, das Institut CEA Leti und das Fraunhofer-Institut für solare Energiesysteme ISE in Freiburg. Das ISE ist das größte europäische Solarforschungsinstitut. Für das Trio ist es bereits der zweite Rekord innerhalb nur eines Jahres.

Mehrfachsolarzellen sind das Herzstück der sogenannten konzentrierenden Photovoltaik (CPV): Fresnel-Linsen bündeln das einfallende Sonnenlicht und erhöhen die Lichtausbeute. 

Mehrfachsolarzellen sind das Herzstück der sogenannten konzentrierenden Photovoltaik (CPV): Fresnel-Linsen bündeln das einfallende Sonnenlicht und erhöhen die Lichtausbeute. 

Quelle: Soitec

Mit dem aktuellen Weltrekord von 46 Prozent ist das Ende der Fahnenstange wohl noch nicht erreicht. Jedenfalls haben sich die deutsch-französischen Partner mehr vorgenommen. Das Unternehmen Soitec zeigte sich zuversichtlich, „dass wir in naher Zukunft die 50-Prozentmarke erreichen können”. Forschung und Industrie arbeiten seit Jahren daran, solare Energiesysteme effizienter und kostengünstiger zu machen.  

Mehrfachsolarzellen nutzen mehr Sonnenlicht als Siliziumzellen

Ursprünglich wurden Mehrfachsolarzellen als Energiequellen für die Raumfahrt entwickelt. Sie herzustellen ist aufwändig. Was sich aber auszahlt, denn sie sind extrem leistungsstark. Der Grund: Sie nutzen ein viel breiteres Spektrum des Sonnenlichts als gängige Siliziumzellen. Außerdem vertragen Mehrfachsolarzellen viel höhere Temperaturen. Deshalb eignen sie sich vor allem für die Erzeugung von Strom in Ländern mit hoher direkter Sonneneinstrahlung. 

Mehrfachsolarzellen sind das Herzstück der sogenannten konzentrierenden Photovoltaik (CPV). CPV wird vor allem in großen Kraftwerke eingesetzt. Dort stehen mehrere Konzentratormodule nebeneinander und wandeln Licht in Strom um. Fresnel-Linsen bündeln das einfallende Sonnenlicht als konzentrierte Lichtstrahlen auf die winzigen Zellen. Unterm Strich produzieren Konzentratorkraftwerke doppelt so viel Strom wie herkömmliche Photovoltaikkraftwerke. 

Ein Beitrag von:

  • Lisa von Prondzinski

    Die Journalistin und freie Redakteurin bedient die Fachbereiche Gesundheit, Wissenschaft und Soziales.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.