Im Praxistest 08.03.2022, 07:00 Uhr

Tandemsolarzelle bricht Weltrekord beim Wirkungsgrad

Forschende vom Helmholtz-Zentrum Berlin haben zusammen mit einem Industriepartner ein erstaunliches Ergebnis vorgestellt. Ihre neue Tandem-Solarzelle schlägt ähnliche Systeme deutlich. Das Besondere daran: Die guten Werte wurde nicht nur in Laborexperimenten gemessen, sondern auch im Praxistest.

Solarzelle Forschung

Die Tandem-Solarzelle wurde zunächst im Labor getestet und dann in der Praxis.

Foto: Amran Al-Ashouri/HZB

Es geht voran: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ziehen an allen Enden, um den Ertrag durch erneuerbare Energie zu steigern. Denn neben einem grundsätzlichen Ausbau von Windkraft und Solarenergie ist es wichtig, die Technologien zu verbessern, um eine höhere Effizienz der einzelnen Anlagen zu erreichen.

Für Außenstehende mag es nach einer Kleinigkeit klingen, wenn der Wirkungsgrad einer Solarzelle um fast 1% nach oben geht, doch Ingenieurinnen und Ingenieure wissen: Das ist ein Riesenschritt. Denn in den meisten Fällen steht eine fette Null vorm Komma, wenn Forschende neue Rekorde beim Wirkungsgrad bekanntgeben.

Solarzelle aus unterschiedlichen Materialien

Doch zurück zum Anfang: Es geht um sogenannte Tandem-Solarzellen, für die Zellen aus unterschiedlichen Materialien miteinander kombiniert werden. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) arbeiten hart daran, höhere Wirkungsgrade zu erreichen. Erfolge, die sie im Labor messen, sind jedoch relativ.

 

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Qlar Europe Europe GmbH-Firmenlogo
Project Manager Logistical Scales (m/w/d) Qlar Europe Europe GmbH
Darmstadt Zum Job 
Hochschule Esslingen-Firmenlogo
Professor:in (W2) für das Lehrgebiet Klimatechnik Hochschule Esslingen
Esslingen am Neckar Zum Job 
WACKER-Firmenlogo
Betriebsingenieur EMR (w/m/d) WACKER
Nünchritz Zum Job 
WACKER-Firmenlogo
Betreuungsingenieur (w/m/d) EMR WACKER
Nünchritz Zum Job 
Motherson Group-Firmenlogo
Hardware Architect - Automotive (m/f/d) Motherson Group
Stuttgart Zum Job 
Motherson Group-Firmenlogo
Hardware Architect - Automotive (m/f/d) Motherson Group
Stuttgart Zum Job 
BG ETEM - Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse-Firmenlogo
Elektroingenieur/in (m/w/d) als Dozent/in in der Bildungsstätte Dresden BG ETEM - Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse
Dresden Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) Systemsoftware IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
FC-Planung GmbH-Firmenlogo
Projektleiter / Planer TGA (Elektrotechnik) (m/w/d) FC-Planung GmbH
Fachhochschule Kiel-Firmenlogo
W2-Professur für Elektrische Netze und Energiespeicher Fachhochschule Kiel
Drägerwerk AG & Co. KGaA-Firmenlogo
Ingenieur / Specialist (m/w/d) Software und Datenkommunikation Drägerwerk AG & Co. KGaA
Lübeck Zum Job 
EMKA Beschlagteile GmbH & Co KG-Firmenlogo
Vertriebsingenieur für elektromechanische Produkte (m/w/d) EMKA Beschlagteile GmbH & Co KG
Wuppertal Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Bauingenieur für Straßenplanung und -entwurf/ Immissionsschutz (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
Kempten Zum Job 
EMKA Beschlagteile GmbH & Co KG-Firmenlogo
Produktmanager für elektromechanische Produkte (m/w/d) EMKA Beschlagteile GmbH & Co KG
Wuppertal Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Referentin/ Referent (w/m/d) für Zuwendungsmaßnahmen und Wettbewerbe Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Ott GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Applikations- und Entwicklungsingenieur (m/w/d) Ott GmbH & Co. KG
Deißlingen Zum Job 
Helmholtz-Zentrum Hereon-Firmenlogo
Abfallbeauftragte (m/w/d) für konventionelle Reststoffe Helmholtz-Zentrum Hereon
Geesthacht (bei Hamburg) Zum Job 
RheinEnergie-Firmenlogo
Gruppenleiter Maschinen- und Verfahrenstechnik Kraftwerk (m/w/d) RheinEnergie
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Koordinator* technisches Gebäudemanagement DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Koordinator* technisches Gebäudemanagement (m/w/d) DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Qlar Europe Europe GmbH-Firmenlogo
Project Manager Logistical Scales (m/w/d) Qlar Europe Europe GmbH
Darmstadt Zum Job 
Hochschule Esslingen-Firmenlogo
Professor:in (W2) für das Lehrgebiet Klimatechnik Hochschule Esslingen
Esslingen am Neckar Zum Job 
WACKER-Firmenlogo
Betriebsingenieur EMR (w/m/d) WACKER
Nünchritz Zum Job 
WACKER-Firmenlogo
Betreuungsingenieur (w/m/d) EMR WACKER
Nünchritz Zum Job 

Denn die Solarzellen müssen die Leistung natürlich auch in der Praxis erbringen und im industriellen Maßstab produziert werden können. Die Forschenden haben daher in den vergangenen Jahren mit einem Industriepartner zusammengearbeitet: Das Unternehmen Q CELLS aus Thalheim bietet Energielösungen in den Bereichen Solar, Energiespeicherung, Downstream-Projektgeschäft und Energiehandel an. Gemeinsam ist den beiden Partnern der hohe Weltrekord gelungen.

Forschende verbesserten beide Elemente der Tandem-Solarzelle

Die Tandem-Solarzelle besteht aus einer siliziumbasierten Q.ANTUM-Bottom-Zelle und einer perowskitbasierten Topzelle. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nutzten diese doppelte Chance und verbesserten sowohl die Perowskit-Zellen als auch die Silizium-Subzellen. Herausgekommen ist dabei ein Wirkungsgrad von 28,7%. Der letzte Rekord, der vom Speziallabor CalLab des Fraunhofer für Solare Energiesysteme ISE unabhängig verifiziert wurde, wurde im Jahr 2020 aufgestellt und lag bei 27,8%.

Silizium und Perowskit: Tandem für Solaranlagen liefert sensationellen Wirkungsgrad

In der Solarforschung kursieren zwar noch höhere Werte, die mit Perowskit-Tandemzellen erreicht wurden, vergleichbar sind diese mit den aktuellen Ergebnissen jedoch nicht. Denn normalerweise handelt es sich dabei um Laborexperimente, die sich nicht eins zu eins auf industriell hergestellte Solarzellen übertragen lassen. Das ist also das Besondere an den neuen Tandemzellen – es handelt sich um eine industrietaugliche Bodenzellenstruktur auf Basis der Q.ANTUM-Technologie, die zudem kosteneffizient hergestellt werden kann.

Solarzellen sind im industriellen Maßstab produzierbar

Bernd Rech, wissenschaftlicher Geschäftsführer des Helmholtz-Zentrums Berlin erklärt: „Unsere Expertinnen und Experten haben bereits mehrere Weltrekorde für Tandemzellen erzielt, die Perowskit-Topzellen mit anderen Bottom-Zellen kombinieren, allerdings im Labormaßstab. Wir fördern den Wissens- und Technologietransfer und begrüßen die fruchtbare Zusammenarbeit mit Q CELLS. Es ist bemerkenswert, wie nah der gemeinsam erreichte Wirkungsgrad mit einer serienreifen Bottom-Zelle bereits an das herankommt, was wir im Labormaßstab erreichen können.“

 

Steve Albrecht, Gruppenleiter am HZB und Juniorprofessor an der Technischen Universität Berlin, glaubt sogar, dass die Tandem-Solarzellen den Photovoltaik-Markt „revolutionieren“ könnten. 
Dr. Daniel Jeong, CTO von Q CELLS, denkt praktischer. Er ist davon überzeugt, dass die Partner „die nächste Generation der Solarzellen hervorbringen können“. Für ihn ist klar, dass sein Unternehmen weiterhin stark in die Unterstützung von Forschung und Entwicklung auf diesem Gebiet investieren wird. Q CELLS hatte schon im vergangenen Jahr angekündigt, sein Budget für diesen Bereich in den nächsten drei Jahren auf 125 Millionen Euro zu erhöhen – nur für Investitionen in Deutschland.

Die Forschung und Entwicklung der neuen Tandem-Solarzelle wurde gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und das Land Sachsen-Anhalt.

Mehr Beiträge zur Solarenergie:

Ein Beitrag von:

  • Nicole Lücke

    Nicole Lücke macht Wissenschaftsjournalismus für Forschungszentren und Hochschulen, berichtet von medizinischen Fachkongressen und betreut Kundenmagazine für Energieversorger. Sie ist Gesellschafterin von Content Qualitäten. Ihre Themen: Energie, Technik, Nachhaltigkeit, Medizin/Medizintechnik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.