Batterietechnologie 23.11.2021, 10:18 Uhr

Super-Batterie: Forscher entwickeln ultraschnell aufladbaren Akku

Cambridge-Forschende haben ein Material entdeckt, das eine extrem schnelle Aufladung von Akkus ermöglicht. Die Vorgehensweise ist dabei äußerst simpel.

E-Auto wird geladen

In fünf Minuten auf 90 % geladen: Das soll der neue Super-Akku aus Cambridge können.

Foto: panthermedia.net/Bildwerk_RT

Die Ladedauer von Elektroautos zählt – obgleich stetiger Fortschritte – immer noch zu den Defiziten im Vergleich zu Tankzeiten beim Verbrenner. Ein britisches Start-up hat nun einen Durchbruch erzielt.

30 Minuten warten bis das E-Auto die nächsten Kilometer abspulen kann – so lange dauert es im Schnitt, Lithium-Ionen-Batterien an einer Schnellladestationen auf mindestens 80 Prozent aufzuladen. Das kann mit der Akku-Entwicklung von Cambridge-Forschenden bald Geschichte sein. In fünf Minuten von Null auf – nun 100 ist es nicht.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektkoordinator*in (m/w/d) Ladeinfrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Stuttgart, Karlsruhe, München, Mannheim Zum Job 
Stadtwerke Aalen GmbH-Firmenlogo
Asset-Management Koordinator*in Stadtwerke Aalen GmbH
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur / Techniker für elektrische Komponenten in der Vorentwicklung (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Renningen bei Stuttgart Zum Job 
Iventa-Firmenlogo
Wind Engineer (m/f/d) Iventa
Hamburg, Köln, Wien (Österreich) Zum Job 
swa Netze GmbH-Firmenlogo
Netzplanungsingenieur (m/w/d) swa Netze GmbH
Augsburg Zum Job 
Vermögen und Bau Baden-Württemberg-Firmenlogo
Diplom-Ingenieure (FH/DH) / Bachelor (m/w/d) der Fachrichtung Versorgungstechnik, Facility Management oder Energiemanagement oder Techniker (w/m/d) oder vergleichbar für das Technische Gebäudemanagement Vermögen und Bau Baden-Württemberg
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieur bzw. Ingenieurin (w/m/d) u.a. in der Fachrichtung öffentliche und industrielle Versorgungstechnik, Energie- und Wasserversorgung bzw. Kommunaltechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Stadtwerke Frankenthal GmbH-Firmenlogo
Energieberater / Projektmanager (m/w/d) Stadtwerke Frankenthal GmbH
Frankenthal (Pfalz) Zum Job 
N-ERGIE Netz GmbH-Firmenlogo
Netzkundenmanager im Bereich Strom (m/w/d) N-ERGIE Netz GmbH
Nürnberg, Weißenburg, Neusitz Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Consultant (m/w/d) im Projektmanagement der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Bundesbau Baden-Württemberg-Firmenlogo
Versorgungstechnik-Ingenieure (m/w/d) für Auslandsbaumaßnahmen Bundesbau Baden-Württemberg
Freiburg Zum Job 
ENLITE Management & Engineering GmbH-Firmenlogo
Junior Consultant / Berater im Projektmanagement in der Energiewirtschaft (m/w/d) ENLITE Management & Engineering GmbH
ENLITE Management & Engineering GmbH-Firmenlogo
Consultant / Senior-Consultant im Projektmanagement in der Energiewirtschaft (m/w/d) ENLITE Management & Engineering GmbH
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Senior Projektmanager*in (m/w/d) in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Stuttgart, Karlsruhe, München, Mannheim Zum Job 
Honda R&D Europe (Deutschland) GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) intelligente Energienetze und Smart Home Honda R&D Europe (Deutschland) GmbH
Offenbach am Main Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Ingenieur*in Energieeffizienz technische Gebäudeausrüstung HLS (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Mannstaedt GmbH-Firmenlogo
Umwelt-Ingenieur als Immissionsschutzbeauftragter |(w/d/m) - mit Abfall- Umwelt- und Gewässerschutz Mannstaedt GmbH
Troisdorf Zum Job 
Landeshauptstadt Stuttgart-Firmenlogo
Ingenieur*in Energiewende / Photovoltaik (m/w/d) Landeshauptstadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 

Akku: Graphit wird schlichtweg ersetzt

Die Wissenschaftler der University of Cambridge haben das Start-up Nyobolt gegründet und einen Energiespeicher gebaut, der Elektroautos an der Tankstelle konkurrenzfähig macht. In fünf Minuten soll der Akku fast voll sein. Für dieses Ergebnis haben die Forschenden lediglich etwas ausgetauscht.

Batterie-Allianz: Daimler durchbricht Abhängigkeit von China

Sie ersetzen das Graphit der Anode durch Niobwolframoxid (NWO). Das sorgt für eine höhere Beweglichkeit der Ionen. Erste Tests des Prototypen sind vielversprechend verlaufen. In fünf Minuten lädt der Akku auf mehr als 90 %. Außerdem wird weniger Wärme produziert als bei herkömmlichen Lithium-Ionen-Akkus.

Lösung beugt Verschleiß der Batterie vor

Während des Ladens stieg die Temperatur auf maximal 40 Grad. Diese Schonung minimiert den Verschleiß von Akkus im E-Auto. Die Energiedichte bleibt vergleichbar mit Li-Ion-Akkus. Auch in Sachen Haltbarkeit besteht der Prototyp den Test: 90 % der ursprünglichen Kapazität konnte nach hunderten Ladezyklen beibehalten werden. Hier besteht laut den Forschern noch Luft nach oben: In Zukunft möchten sie mehr als 10.000 Ladezyklen erreichen.

Neue Idee fürs Reichweitenproblem: ein Hybrid aus Elektro- und Erdgasmotor

Nachhaltige Elektroautos mit kleineren Akkus

Die Wissenschaftler arbeiten an dem Akku der Zukunft. Statt immer größerer Batterien soll es kleinere und leichtere Akkus im Elektroauto geben. Das ist auch im Sinne der Nachhaltigkeit. Die Basis ist eine gut ausgebaute Ladeinfrastruktur. Den neuen Akku haben die Forschenden bereits in ferngesteuerten Autos und Staubsaugerrobotern erprobt. Ein weiterer Test soll in der Rennsportserie Formula E absolviert werden. Die FIA-Formel-E-Weltmeisterschaft ist eine Rennserie für Wagen mit Elektromotor. Wir berichten hier über die neue Elektrotechnik der Formel E.

Beschaffung von Niobwolframoxid wird zur Herausforderung

Bei der Entwicklung gibt es jedoch ein Aber: Niob und Wolfram sind zwar häufig vorkommende Elemente, dennoch kann es zu Problemen führen, Niobwolframoxid in ausreichender Menge zu beschaffen. Manche Nioberze und auch Wolfram gelten als sogenannte “Konfliktrohstoffe”. Der Abbau wird mit problematischen Arbeitsbedingungen verbunden. Das bedeutendste Nioberz ist das Mischmineral Columbit, in dem vor allem Eisen-, Niob- und Tantalverbindungen enthalten sind. Seit 2021 hat die EU für Wolfram eine Auflage für Importeure erlassen. Lieferketten und Berichte müssen nun offen gelegt werden.

Batterie: Forscherin findet endlich eine nachhaltige Lösung

Bislang wurde auf Anodenseite meistens Graphit verwendet, da dieses geringere Kosten verursacht und gut verfügbar ist. Das Material hat jedoch Probleme mit der Elektrolytstabilität bei niedrigen Spannungen. Bei hohen Laderaten und niedrigen Temperaturen scheidet sich Lithium in der Anode ab. Das führt zur Bildung von Dendriten, die sich wiederum negativ auf die Laderate und die Lebensdauer des Akkus auswirkt.

Die Cambridge-Forschenden wollen mit ihrem Start-up Nyobolt den Weg für eine Serienproduktion von NWO-Batterien ebnen. Nyobolt umfasst ein Team von sechs Experten und Expertinnen, darunter Clare Gray, Chefwissenschaftlerin und Mitgründerin.

Ein Beitrag von:

  • Sarah Janczura

    Sarah Janczura

    Sarah Janczura schreibt zu den Themen Technik, Forschung und Karriere. Nach einem Volontariat mit dem Schwerpunkt Social Media war sie als Online-Redakteurin in einer Digitalagentur unterwegs. Aktuell arbeitet sie als Referentin für Presse und Kommunikation beim VDI e.V.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.