Energiequelle Meer 18.03.2013, 14:25 Uhr

Strömungskraftwerke vor britischer Küste erreichen Grundlastqualität

Vor den Küsten von Wales und Schottland entstehen die größten Meeresgezeiten-Kraftwerke der Welt. Anders als Wind- und Solargeneratoren laufen die Rotoren im Meer rund um die Uhr. Entwickelt wurden die Anlagen von Siemens.

Die Anlage SeaGen liegt direkt im Naturhafen von Strangford Lough. Dort herrscht eine anhaltende Strömung von mehr als fünf Knoten.

Die Anlage SeaGen liegt direkt im Naturhafen von Strangford Lough. Dort herrscht eine anhaltende Strömung von mehr als fünf Knoten.

Foto: Siemens

Wie gut sich Kraftwerke im Meer bewähren, die mit ihren Rotoren die Meeresströmung nutzen, zeigt das 2008 vom britischen Unternehmen Marine Current Turbines mit Sitz in Bristol gebaute Meereskraftwerk SeaGen. Mit einer Leistung von 1,2 Megawatt ist es bislang eines der größten Meeresgezeiten-Kraftwerke der Welt. Bisher war es mehr als 25 000 Stunden lang in Betrieb und versorgte 1500 Haushalte mit Strom.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektroingenieur | Meister als Planer (m/w/d) für Großanlagen WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG
HOCHBAHN U5 Projekt GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur*in als Teilprojektleiter*in Planung U5 HOCHBAHN U5 Projekt GmbH
Hamburg Zum Job 
enercity AG-Firmenlogo
Bachelor / Master Elektrotechnik als Koordinator:in Metering Strom enercity AG
Hannover Zum Job 
James Hardie Europe GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur (m/w/d) James Hardie Europe GmbH
Neudenau/Siglingen Zum Job 
KANZAN Spezialpapiere GmbH-Firmenlogo
Technischer Projektplaner / Ingenieur / Techniker (m/w/d) in der Papierindustrie KANZAN Spezialpapiere GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Bauunterhalt und Projektleitung Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Hamamatsu Photonics-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) für den Bereich Spektrometer und Mikroskopie Hamamatsu Photonics
Herrsching am Ammersee Zum Job 
HOCHBAHN U5 Projekt GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur*in Leit- und Sicherungstechnik U5 HOCHBAHN U5 Projekt GmbH
Hamburg Zum Job 
BASF Coatings GmbH-Firmenlogo
Werkstudent:in im Bereich technische Dokumentation (w/m/d) BASF Coatings GmbH
Münster Zum Job 
Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Leiter Entwicklung und Konstruktion / Engineering Manager (m/w/d) Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG
Biberach Zum Job 
BASF SE-Firmenlogo
Praktikum Prozessmanagement (m/w/d) BASF SE
Ludwigshafen Zum Job 
BASF Coatings GmbH-Firmenlogo
Digital Rotational Programm - Digital Commerce (m/w/d) BASF Coatings GmbH
Münster, Ludwigshafen Zum Job 
LTS Lohmann Therapie-Systeme AG-Firmenlogo
IP Manager (m/w/d) LTS Lohmann Therapie-Systeme AG
Andernach Zum Job 
SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Projektleiter Verfahrenstechnik (m/w/d) SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA
Dillingen/Saar Zum Job 
Sweco GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Elektrotechnik (m/w/x) Sweco GmbH
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Kalkulator Schlüsselfertigbau (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Technische Universität Wien-Firmenlogo
Universitätsprofessor_in für das Fachgebiet Stahlbeton- und Massivbau Technische Universität Wien
Wien (Österreich) Zum Job 
Technische Universität Dresden-Firmenlogo
Research Associate (m/f/x) Technische Universität Dresden
Dresden Zum Job 
Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/i) Netzplanung / Netzberechnung Strom Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH
Heidelberg Zum Job 
Herzog GmbH-Firmenlogo
Technischer Projektingenieur (m/w/d) Herzog GmbH
Schramberg Zum Job 

SeaGen steht mitten im 30 Meter tiefen Naturhafen Strangford Lough in einer Meerenge. Die Rotorblätter der Turbine werden von der stetigen Wasserströmung angetrieben, die im Durchschnitt bei mehr als fünf Knoten, umgerechnet 2,4 Meter pro Sekunde, liegt. Mit jeder Flut strömen etwa 18.000 Kubikmeter Wasser durch die Meerenge.

Kraftwerk SeaGen erreicht Rekordmarken

Im vergangenen Jahr registrierten die Betreiber gleich drei Rekorde: SeaGen erzeugte 22,53 Megawattstunden Strom an einem Tag, eine Gigawattstunde in 68 Tagen und bisher insgesamt sechs Gigawattstunden. Bestmarken für Strömungskraftwerke.

Das überzeugte den Münchner Technologie-Konzern Siemens, der das britische Unternehmen vor rund einem Jahr übernahm und das Kraftwerk auf zwei Megawatt Leistung verbesserte. Doch die verbesserte Anlage mit dem Namen SeaGen S ist nur der Auftakt.

Zwei neue Kraftwerkparks geplant

Die walisische Regierung hat jetzt fünf Anlagen dieses Typs vor der walisischen Küste genehmigt. Die fünf Anlagen sollen 2015 in Betrieb gehen und rund 10 000 Haushalte mit umweltfreundlichem Strom versorgen. Vier weitere Anlagen mit zusammen acht Megawatt Leistung sind in einer Meerenge zwischen dem schottischen Festland und der Insel Skye vorgesehen.

Vor den Küsten von Wales und Schottland sind solche Gezeitenkraftwerke von Siemens in Planung.

Vor den Küsten von Wales und Schottland sind solche Gezeitenkraftwerke von Siemens in Planung.

Quelle: Siemens

Die neuen Kraftwerke bestehen aus einem auf dem Boden im Meer verankerten Stahlturm, an dem der Tragarm mit den Rotoren befestigt ist. Die Rotoren erreichen einen Durchmesser von 20 Metern. Die neu geplanten Anlagen werden sogar drei statt ursprünglich zwei Flügel aufweisen. Sie drehen sich 10 bis 15 Mal pro Minute. Von den neuen Rotoren versprechen sich die Siemens-Experten eine bessere Verteilung des Strömungsdrucks, sodass der Verschleiß verringert wird und das Kraftwerk eine längere Lebensdauer hat und seltener gewartet werden muss. 

Während des Betriebs befinden sich die Rotoren natürlich unter Wasser. Wenn Reparaturen nötig oder Wartungsarbeiten fällig sind, fahren die Tragarme, die sich hydraulisch bewegen lassen, aus dem Untergrund heraus, sodass alle Arbeiten leicht erledigt werden können.

Ausnutzungsgrad von 90 Prozent

Generatoren, die von Unterwasserströmungen angetrieben werden, haben einen großen Vorteil: Da die Strömung relativ konstant ist, kommen derartige Kraftwerke auf einen Ausnutzungsgrad von 80 Prozent. Damit haben sie, ähnlich wie Kohle- und Kernkraftwerke, nahezu Grundlastqualität.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.