Photovoltaik 13.05.2024, 07:46 Uhr

Sonnensimulator prüft Solarmodule auf Herz und Nieren

Auch Solarmodule müssen Leistungsmessungen über sich ergehen lassen. Die EU plant dafür bereits Energielabels. Ein neuer Sonnensimulator an der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig übernimmt jetzt diesen Job.

Sonnensimulator

Der LED-Sonnensimulator kann Module bis zu einer Größe von 140 cm x 240 cm beleuchten. Seine 26 verschiedenfarbigen LEDs decken vom UV-Licht bis zum nahen Infrarotlicht den gesamten Bereich ab, in dem Solarmodule empfindlich sind.

Foto: PTB

„Bei der Photovoltaik geht der Trend zu größeren Modulen mit höheren Qualitätsanforderungen“, erklärt Photovoltaik-Experte Stefan Riechelmann an der PTB. „Als nationales Metrologieinstitut haben wir deshalb einen Messstand entwickelt, der mit seinen Eigenschaften weltweit führend ist.“ Denn Hersteller wie auch Verbraucherinnen und Verbraucher wollen wissen, wie viel Strom ein Modul unter verschiedensten Bedingungen erzeugen kann. Je nach Modell machen langfristig schon wenige Prozente bei der Effizienz einen großen Unterschied. Schließlich geht es um Geld, Akzeptanz und Vertrauen.

Die LEDs im rundum erneuerten Sonnensimulator erzeugen mehr Spektralfarben, ein gleichmäßigeres Lichtfeld und sind in der Lage, größere Module auszuleuchten. Die PTB bietet schon lange höchstgenaue Kalibrierungen an und ist deshalb bei rund 80 % aller weltweit hergestellten Solarzellen bis hin zu kompletten Solarmodulen involviert.

Einführung von Energielabels für Solarmodule auf EU-Ebene geplant

„Die EU plant derzeit die Einführung von Energielabels ähnlich denen auf Kühlschränken oder anderen Elektrogeräten und wir sind mit unseren Messständen auf die steigende Nachfrage nach Kalibrierungen in diesem Bereich vorbereitet“, sagt Riechelmann. Ein Highlight des PTB-Simulators im wahrsten Sinne des Wortes: Dank einer doppelseitigen Lichtquelle kann man nun auch die Rückseite eines Moduls überprüfen. Dies ist bei bifazialen Solarmodulen nötig, die mit Vorder- und Rückseite Strom erzeugen.
Der Simulator ist Teil des Kompetenzzentrums für Photovoltaik in der PTB. Im dazugehörigen Solarmodultubus wird hingegen das natürliche Sonnenlicht für Tests eingefangen. Der 9 m hohe und 7 t schwere Turm lässt sich exakt auf den Einstrahlwinkel der Sonne ausrichten.

Der 7000 kg schwere und acht Meter hohe Solarmodultubus fährt der Sonne hinterher. Im Inneren werden Solarmodule montiert und können dort auf ihre elektrischen und optischen Eigenschaften hin geprüft werden. Foto: PTB

Der 7000 kg schwere und acht Meter hohe Solarmodultubus fährt der Sonne hinterher. Im Inneren werden Solarmodule montiert und können dort auf ihre elektrischen und optischen Eigenschaften hin geprüft werden.

Foto: PTB

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Landeshauptstadt Hannover-Firmenlogo
Ingenieur*in der Versorgungstechnik oder Energie- und Gebäudetechnik als Technische*r Sachbearbeiter*in im Sachgebiet Sanitärtechnik Landeshauptstadt Hannover
Hannover Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) als Referent Arbeitssicherheit Die Autobahn GmbH des Bundes
SCORE GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) SCORE GmbH
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Projektmanager (gn) Geschäftsfeldentwicklung, EDL Stadtwerke Essen AG
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurinnen / Projektingenieure oder Projektleitungen Bauwesen (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nord-Firmenlogo
Abteilungsleitung Umweltplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nord
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abfallexperte (w/m/d) im Bereich Planung und Bau Die Autobahn GmbH des Bundes
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur (gn) für Wärmepumpenanlagen und Stadtwärmenetze Stadtwerke Essen AG
Energie und Wasser Potsdam GmbH-Firmenlogo
Energy-Analyst (m/w/d) Energie und Wasser Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Energieversorgung Halle Netz GmbH über Jacobi consulting GmbH-Firmenlogo
Leiter Netzbetrieb Gas (m/w/d) Energieversorgung Halle Netz GmbH über Jacobi consulting GmbH
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Master / Diplom (Univ.) Umwelt-/Sicherheitsingenieurwesen, Verfahrenstechnik, Maschinenbau, Chemie oder vergleichbar Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg Zum Job 
Universität Bayreuth-Firmenlogo
W3-Professur für Technische Thermodynamik und Transportprozesse Universität Bayreuth
Bayreuth Zum Job 
Württembergische Landesbibliothek-Firmenlogo
Master bzw. Dipl.-Ing. (w/m/d) für das technische Gebäudemanagement Württembergische Landesbibliothek
Stuttgart Zum Job 

Rückführung für die Vergleichbarkeit der Messergebnisse

In der Metrologie ist Rückführung ein Schlüsselbegriff. Mit ihr lassen sich Messergebnisse vergleichen, selbst wenn sie mithilfe von unterschiedlichen Methoden ermittelt wurden. Im Sonnensimulator der PTB kalibrierte Referenzmodule dienen dabei sozusagen als Urmeter der Photovoltaik.  Mit ihnen lassen sich die in der Praxis benutzten Module vergleichen. Module, die diesen Vergleich durchlaufen haben, gelten als rückgeführt und sind miteinander vergleichbar und aussagekräftig.

Mit dem „Internationalen Tag des Lichts“ macht die UNESCO jeweils am 16. Mai auf lichtbasierte Technologien aufmerksam. Es ist zugleich der Tag, an dem 1960 der Ingenieur und Physiker Theodore H. Maiman in Malibu erstmalig erfolgreich einen Laser einsetzte.

In Braunschweig und Berlin kommt die Zeit aus Atomuhren, werden Längen auch tief in der Nanowelt gemessen, forschen die Fachleute an grundlegenden Fragen zu den physikalischen Einheiten, und die Beschäftigten in den Laboratorien kalibrieren Messgeräte für höchste Genauigkeitsansprüche. Damit gehört die Physikalisch-Technische Bundesanstalt zu den ersten Adressen in der internationalen Welt der Metrologie. Als das nationale Metrologieinstitut Deutschlands ist die PTB oberste Instanz bei allen Fragen des richtigen und zuverlässigen Messens. Sie ist technische Oberbehörde des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und beschäftigt an den beiden Standorten Braunschweig und Berlin insgesamt über 2100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Ein Beitrag von:

  • Bettina Reckter

    Bettina-Reckter

    Redakteurin VDI nachrichten
    Fachthemen: Forschung, Biotechnologie, Chemie/Verfahrenstechnik, Lebensmitteltechnologie, Medizintechnik, Umwelt, Reportagen

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.