Effektivitätssprung in der Fotovoltaik 25.09.2013, 12:30 Uhr

Solarzellen-Weltrekord in Freiburg

Eine neue Solarzelle wandelt fast 45 Prozent der Energie des Sonnenlichts in Strom um. Im Visier haben die Forscher aus Deutschland und Frankreich 50 Prozent.

Mini-Kraftpaket: Die neue Weltrekordsolarzelle mit 44,7 Prozent Wirkungsgrad besteht aus vier Teilsolarzellen auf Basis von III-V Halbleiter. 

Mini-Kraftpaket: Die neue Weltrekordsolarzelle mit 44,7 Prozent Wirkungsgrad besteht aus vier Teilsolarzellen auf Basis von III-V Halbleiter. 

Foto: Fraunhofer ISE

Die Kuppe eines Fingers wirkt riesig, wenn eine neuartige Solarzelle draufliegt. Trotz ihrer Winzigkeit besteht diese in Wirklichkeit aus vier Zellen, die unterschiedliche Frequenzen des Sonnenlichts in Strom umwandeln. Dazu hält sie noch einen Rekord. Sie hat einen Wirkungsgrad von 44,7 Prozent. Damit übertrifft sie die Konkurrenz in aller Welt – und auch den eigenen Rekord der Fotovoltaikspezialisten in Freiburg. Erst im Mai hatten sie 43,6 Prozent erreicht, 50 Prozent sollen es letztlich werden.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Eschborn-Firmenlogo
Ingenieur als Leitung für das Sachgebiet Tiefbau (w/m/d) Stadt Eschborn
Eschborn Zum Job 
Lufthansa Technik AG-Firmenlogo
Projektingenieur f. elektrische Betriebsmittel und Anlagen (m/w/divers) Lufthansa Technik AG
Hamburg Zum Job 
Lufthansa Technik AG-Firmenlogo
Projektingenieur für Werkzeugmaschinen (m/w/divers) Lufthansa Technik AG
Hamburg Zum Job 
SachsenNetze HS.HD GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in Systemführung Strom SachsenNetze HS.HD GmbH
Dresden Zum Job 
Deutscher Wetterdienst (DWD)-Firmenlogo
Informatikerin/Informatiker (m/w/d), Diplom-Ingenieurin/Diplom-Ingenieur (m/w/d) oder Meteorologin/Meteorologe (m/w/d) (FH-Diplom/Bachelor) für die Einführung und Weiterentwicklung der Fernerkundungssysteme, Schwerpunkt Softwarebereich Deutscher Wetterdienst (DWD)
Hamburg-Sasel Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieurinnen oder Projektingenieure Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Friedrichshafen-Firmenlogo
Ingenieurin/Ingenieur im Sachgebiet Betrieb von Verkehrsanlagen (m/w/d) Friedrichshafen
Friedrichshafen Zum Job 
Qair Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur / Projekttechniker (m/w/d) Qair Deutschland GmbH
München Zum Job 
EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur (m/w/d) Automatisierungstechnik im Bereich Sondermaschinenbau EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH
Nordheim Zum Job 
NSM MAGNETTECHNIK GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur/ -techniker (m/w/d) im Geschäftsbereich Fördersysteme NSM MAGNETTECHNIK GmbH
Landtag Mecklenburg-Vorpommern-Firmenlogo
Sachbearbeiterin oder Sachbearbeiter für Elektrotechnik (m/w/d) Landtag Mecklenburg-Vorpommern
Schwerin Zum Job 
Alimak Group Deutschland GmbH-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) im technischen Vertriebsaußendienst Alimak Group Deutschland GmbH
Mammendorf Zum Job 
BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.-Firmenlogo
Referent (w/m/d) Energieeffizienz und elektrotechnische Gebäudeinfrastruktur BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Architekt / Bautechniker als Mitarbeiter (w/m/d) im Bereich Planung Hochbauprojekte Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur / Projektingenieur (w/m/d) für die Projektleitung im Brückenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH-Firmenlogo
Konstruktionsingenieur (m/w/d) im Bereich Handhabungstechnik Sondermaschinenbau (Ingenieur Maschinenbau/Konstruktion) EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH
Nordheim Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur für Brückenbau / Tunnelbau / Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Fritsch Bakery Technologies GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) Mechanische Konstruktion Fritsch Bakery Technologies GmbH & Co. KG
Markt Einersheim Zum Job 
Fritsch Bakery Technologies GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Programmierer / Softwareentwickler (m/w/d) - Automatisierung für Siemens Fritsch Bakery Technologies GmbH & Co. KG
Kitzingen Zum Job 
J. Rettenmaier & Söhne GmbH + Co KG-Firmenlogo
Betriebsingenieur (m/w/d) J. Rettenmaier & Söhne GmbH + Co KG
Rosenberg bei Ellwangen Zum Job 

Die Solarzelle besteht aus III-V-Halbleitern, die so genannt werden, weil sie aus der dritten und fünften Gruppe des Periodensystems stammen. Gallium ist so ein Material, Arsen, Indium und Phosphor ebenfalls. Diese Materialien und ihre Kombinationen zeichnen sich durch zwei Besonderheiten aus: Ihre Elektronen lassen sich durch Licht viel leichter mobilisieren als die in Silizium, aus dem gängige Zellen hergestellt werden. Das bedeutet einen höheren Stromfluss. Und sie sind viel teurer. Deshalb wurden sie ursprünglich nur in der Raumfahrt genutzt, einem Technologiebereich, in dem Effektivität weitaus wichtiger ist als Materialkosten.

Zu konkurrenzfähigen Stromerzeugern auf der Erde werden sie, wenn Fresnell-Linsen das Sonnenlicht konzentriert auf die winzigen Zellen werfen, in diesem Fall war es das 297-Fache. Weil der Wirkungsgrad mehr als doppelt so groß ist wie bei Siliziumzellen benötigt ein Kraftwerk bei gleicher Leistung nur halb so viel Platz. Allerdings müssen die Zellen mit Hilfe von Elektromotoren stets exakt zur Sonne hin ausgerichtet werden. Und sie funktionieren nur, wenn der Himmel blau ist. Selbst Schleierwolken stoppen die Stromproduktion.

Soitec-Kraftwerke in 18 Ländern

Soitec Solar, hervorgegangen aus dem Freiburger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE), hat die Zellen mit ISE-Hilfe entwickelt. Außerdem waren Wissenschaftler der Großforschungseinrichtung CEA-Leti in Grenoble und des Helmholtz-Zentrums für Materialien und Energie in Berlin beteiligt. Soitec Solar ist in Freiburg angesiedelt und gehört zum französischen High-Tech-Konzern Soitec. Der lieferte spezielles Know-how zu, das so genannte Wafer-Bonden. Dabei werden hauchdünne Scheiben aus unterschiedlichen Materialien, die zudem mit fotoelektrisch aktivem Material beschichtet sind, miteinander verbunden, obwohl die Kristallstrukturen so unterschiedlich sind, dass es mit herkömmlichen Verfahren nicht funktioniert. Nur den Franzosen ist das bisher gelungen.

Soitec hat Konzentrator-Fotovoltaik-Kraftwerke bereits in 18 Ländern gebaut, unter anderem in Italien, Frankreich, Südafrika, und Kalifornien.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.