Projekt TuNur 12.09.2017, 07:32 Uhr

Solarstrom aus der Sahara für 2,25 Millionen Haushalte in Europa

Die Sahara soll zu einer gigantischen Solarstromquelle für Europa werden. Das Londoner Unternehmen TuNur plant den Bau riesiger Solarkraftwerke auf einer Fläche von 14.000 Fußballfeldern in Tunesien. Der Wüstenstrom soll über drei Leitungen durchs Mittelmeer nach Europa fließen. Strom für 2,25 Millionen Haushalte.

Das britische Unternehmen TuNur will in Tunesien große Solarturm-Kraftwerke bauen und den Strom über Leitungen durch das Mittelmeer nach Europa liefern.

Das britische Unternehmen TuNur will in Tunesien große Solarturm-Kraftwerke bauen und den Strom über Leitungen durch das Mittelmeer nach Europa liefern.

Foto: TuNur

Wo lässt sich Solarstrom am effektivsten produzieren? Dort, wo die Sonne zuverlässig und konstant scheint. Das ist in Tunesien der Fall, im Südwesten des Landes, in der Sahara. Im südtunesischen Rjim Maatoug soll in den nächsten Jahren ein gigantischer Solarpark entstehen, so der Plan der privaten Planungsgesellschaft TuNur aus London mit tunesischen und europäischen Teilhabern.

Solarturm-Kraftwerke sollen auf einer Fläche entstehen, die so groß ist wie 14.000 Fußballfelder. „Der Standort in der Sahara erhält im Vergleich zu Standorten in Mitteleuropa doppelt so viel Sonnenenergie, sodass wir für die gleiche Investition doppelt so viel Strom produzieren können“, ist Kevin Sara, Geschäftsführer von TuNur überzeugt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Jakob Mooser GmbH / Mooser EMC Technik GmbH-Firmenlogo
Prüfingenieur / Prüftechniker (m/w/d) Jakob Mooser GmbH / Mooser EMC Technik GmbH
GASCADE Gastransport GmbH-Firmenlogo
Ingenieur mit Schwerpunkt Maschinenbau / Elektrotechnik / Verfahrenstechnik - als Referent Gasdisposition (m/w/d) GASCADE Gastransport GmbH
Bunge Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Bunge Deutschland GmbH
Mannheim Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Facheinkäufer:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Facheinkäufer:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
OSRAM GmbH-Firmenlogo
Head of Strategy & Marketing - Entertainment & Industry Lamps (ENI) (d/m/f) OSRAM GmbH
München Zum Job 
ams Sensors Germany GmbH-Firmenlogo
Product Manager Automotive - Driver IC (d/m/f) ams Sensors Germany GmbH
Garching bei München Zum Job 
OSRAM GmbH-Firmenlogo
Key Account Manager*in (d/m/w) OSRAM GmbH
München Zum Job 
ARRK Engineering GmbH-Firmenlogo
IT Consultant Digitalisierung / Webentwicklung (m/w/d) ARRK Engineering GmbH
München Zum Job 
TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH-Firmenlogo
Ausbildung zum Prüfingenieur bzw. Sachverständigen (m/w/d) für den Tätigkeitsbereich Fahrzeugprüfung und Fahrerlaubnisprüfung TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
ARRK Engineering GmbH-Firmenlogo
Analyst im Bereich Fahrerassistenz / Autonomes Fahren (m/w/d) ARRK Engineering GmbH
München Zum Job 
ARRK Engineering GmbH-Firmenlogo
Technisches Projektmanagement - Entwicklung von automotive Anzeigesystemen (m/w/d) ARRK Engineering GmbH
München Zum Job 
ALTEN GmbH-Firmenlogo
Engineer semiconductor technology (all gender) ALTEN GmbH
München Zum Job 
ALTEN GmbH-Firmenlogo
Embedded Softwareentwickler Automotive (all gender) ALTEN GmbH
München Zum Job 
ALTEN GmbH-Firmenlogo
Requirements Engineer Automotive (all gender) ALTEN GmbH
München Zum Job 
Poppe + Potthoff Präzisionsstahlrohre GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Produkt- und Prozessoptimierung Poppe + Potthoff Präzisionsstahlrohre GmbH
Werther (Westfalen) Zum Job 
Mynaric-Firmenlogo
Production Manager (m/w/x) Mynaric
Gilching Zum Job 
Swoboda Schorndorf KG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Qualitätsvorausplanung AQP (m/w/d) Swoboda Schorndorf KG
Schorndorf Zum Job 
Swoboda Schorndorf KG-Firmenlogo
Commodity Manager - Molded Parts (m/w/d) Swoboda Schorndorf KG
Schorndorf Zum Job 
Swoboda Schorndorf KG-Firmenlogo
(Senior) Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Sensorik Swoboda Schorndorf KG
Schorndorf Zum Job 

Der erste Wüstenstrom könnte in fünf Jahren fließen

TuNur hat beim tunesischen Energieministerium jetzt einen Antrag für den Bau von Stromleitungen gestellt, die von Tunesien aus nach Europa reichen. Die gelieferte Elektrizität soll ausreichen, um in Europa 2,25 Millionen Haushalte mit Energie zu versorgen – alternativ mehr als sieben Millionen Elektrofahrzeuge.

Drei Seekabel sollen Tunesien mit Malta, Italien und Frankreich verbinden.

Drei Seekabel sollen Tunesien mit Malta, Italien und Frankreich verbinden.

Quelle: TuNur

Derzeit gibt es laut TuNur Gespräche mit verschiedenen Regierungen, auch mit dem deutschen Wirtschaftministerium – eine Anschlusszusage des italienischen Netzbetreibers liegt angeblich schon vor.­ TuNur will den ersten Wüstenstrom schon in fünf Jahren von Afrika nach Europa liefern.

Grundlastfähig: Solarturm-Kraftwerke liefern 24 Stunden Strom

In der ersten Bauphase plant TuNur, im südtunesischen Rjim Maatoug Solarturmkraftwerke mit 250 MW Leistung zu bauen. Ihr Funktionsprinzip: Tausende im Kreis angeordnete Spiegel projizieren Sonnenstrahlung auf einen Wärmetauscher mit einem Flüssigsalzspeicher in einem mittig platzierten Turm.

Das System nutzt die Sonnenenergie, um Wasser zu erhitzen. Der entstehende Wasserdampf treibt Stromgeneratoren an. Diese sogenannten CSP-Kraftwerke sollen jährlich 1.000 GWh erzeugen – genug Strom, um 250.00 Haushalte zu versorgen. „1,6 Milliarden Euro wird die erste Phase nach unseren Schätzungen kosten“, sagt Sara.

Die neuen Solarturm-Kraftwerke sollen im Südwesten Tunesiens in der Sahara entstehen.

Die neuen Solarturm-Kraftwerke sollen im Südwesten Tunesiens in der Sahara entstehen.

Quelle: TuNur

In der zweiten Projektphase sollen Kraftwerke entstehen, die weitere 9.000 GWh produzieren. Das Besondere: Die Anlagen sind dank des Flüssigsalzspeichers grundlastfähig. Das Flüssigsalz wird tagsüber so heiß, dass die Temperatur auch noch nachts so hoch ist, dass sie zur Stromerzeugung ausreicht. Entsprechende Versuche laufen auch beim DLR in Jülich.

Strom fließt durch Unterseekabel nach Europa

TuNur möchte die Energie in Gleichstrom umwandeln und über drei Leitungswege verlustarm nach Europa bringen. Das erste Unterseekabel soll Tunesien mit Malta verbinden, da Malta bereits mit dem europäischen Netz verbunden ist. Das zweite geplante Kabelsystem wird Tunesien mit einem Stützpunkt nördlich von Rom verbinden. Ein drittes Kabel verbindet Tunesien mit dem Süden Frankreichs.

„Wenn die europäischen Regierungen das Pariser Abkommen ernst nehmen und das Zwei-Grad-Ziel der globalen Erwärmung erfüllen wollen, müssen wir mit dem Import von erneuerbaren Energien beginnen“, sagte Sara der britischen Tageszeitung The Guardian. Auch dem tunesischen Arbeitsmarkt würde das Projekt nutzen. 20.000 Arbeitsplätze sollen im Land entstehen.

Die Idee, Strom in der Sahara zu produzieren und dann nach Europa zu transportieren, war schon ein Traum der Desertec-Initiative. Die wollte Solarkraftwerke in der marokkanischen Wüste bauen und per Stromkabel in die EU exportieren.

Doch während Desertec seine Pläne aufgegeben hat, entsteht derzeit in Marokko der größte Solarpark der Welt. Allerdings ohne Anbindung an Europa, sondern zur Versorgung des Landes.

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.